• Hallo,


    wir spekullieren ja auch, daß es sich um ein rotierendes Radar handeln könnte. Habe heute morgen noch den Chef der Empfängergruppe getroffen und diesbezüglich gesprochen. Er sagte, daß er das Band, in dem wir messen, schon gescannt hat und dieses sauber sei. Folglich liegt der Störer also außerhalb dieses Bandes und ist stark genug, unseren Empfänger in die Limits zu fahren. Das nächste Wetterradar in unserer Gegend dürfte sich auf dem meteologischen Institut der Uni Bonn befinden. Ich hoffe sehr, daß dieses nicht der Übeltäter ist; denn das brauche ich :D.


    Gruß
    Norbert

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

  • Hallo,


    der Empfänger ist neu und wird erst seit ein paar Tagen getestet. Leider war der alte Empfänger damals unbrauchbar geworden, wodurch wir eine lange Zeit nicht bei dieser Wellenlänge messen konnten. Daher wird man wohl keine definitive Aussage machen können, wann dieses Signal zum erstenmal auftrat.
    Ist die Rotationsdauer dieses Radars denn ca. 10s ? Ist es vielleicht möglich ein paar technische Daten dieses Radars per Mail zu bekommen? Natürlich nur, wenn dadurch keine Schwierigkeiten auftreten.



    Gruß
    Norbert

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

  • Zitat

    Original von Erik1972
    Die nächste Station des DWD in Deinem Gebiet wäre Neuheilenbach.


    Ist das das Wetterradar des DWD? Die haben doch nur eines, oder? Ich
    hatte mit denen mal als Kunden zu tun, allerdings nicht im Radarbereich.



    Edit: Das Abtastverfahren des DWD-Radar. Die arbeiten auf 5,6Ghz.
    http://www.dwd.de/de/Technik/D…rbund/Abtastverfahren.htm
    Die Radarstandorte (sind wohl mehr als einer):
    http://www.dwd.de/de/Technik/D…adarverbund/Standorte.htm

    All animals are equal, but some animals are more equal than others. (Leitmotiv of VvT?)

    Einmal editiert, zuletzt von tcfkat ()

  • tcfkat


    Der DWD betreibt in Deutschland einen Verbund von 12 Anlagen über ganz Deutschland verteilt. siehe hier: http://www.dwd.de/de/Technik/ Datengewinnung/Radarverbund/index.htm


    Asterix100


    Ich muß mal den Kollegen der die Reparatur gemacht hat fragen, wie schnell das Radar dreht.


    techn. Daten des Radars stehen auf der Hp der Uni Bonn.


    Technische Daten des Niederschlagsradars Bonn
    Typ Selenia METEOR-200 X-Band Radar
    Software Frog RDC-RT (Gamic mbH)
    Frequenz 9,375 GHz
    Wellenlänge 3,2 cm
    Antennenöffnungswinkel 1,06° FWHM (Full width at half maximum)
    Antennengeschwindigkeit maximal 4 Umdrehungen pro Minute
    Messradius bis zu 100 km
    Pulswiederholfrequenz 250 Hz (Long-Pulse-Betrieb), 1200 Hz (Short-Pulse-Betrieb)
    Pulsdauer 3 ¼s (Long-Pulse-Betrieb), 0,5 ¼s (Short-Pulse-Betrieb)
    Pulsleistung 200 kW
    mittlere Sendeleistung 150 W
    Auflösung in radialer Richtung 450 m (Long-Pulse-Betrieb), 75 m (Short-Pulse-Betrieb)



    Da es ein X-Band ist, scheidet es wohl als Störquelle aus.


    Gruß Erik


    P.S. Kennst Du einen Peter Roth?

  • Hallo,


    danke für die Info. Klar kenne ich Peter, aber er heißt nun Vogt. Er ist in unserer Gruppe.


    Danke nochmal,


    Norbert

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

  • Hallo Kollegen,


    sind inzwischen zu dem Schluß gekommen, daß es sich um ein rotierendes Radargerät handelt. Dessen Betriebsfrequenz liegt wohl ca. bei 3.2 - 3.3 GHz. Weiß zufällig jemand, wo solche Dinger hier rumstehen? Die uns bekannten haben wir schon ausgeschlossen.


    Gruß
    Norbert

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

  • Die "Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung" war nicht hilfreich?
    Für den Bereich steht da:
    3100-3300 I NICHTNAVIGATORISCHER ORTUNGSFUNKDIENST I ziv, mil
    und Absatz D149:
    Bei der Nutzung der Frequenzbereiche
    [...]
    durch andere Funkdienste, denen diese Frequenzbereiche ebenfalls
    zugewiesen sind, werden alle nur möglichen Maßnahmen getroffen,
    um den Radioastronomiefunkdienst vor Störungen zu schützen.


    Vielleicht mal bei diesem Bundesministerium um Standorte fragen.

    All animals are equal, but some animals are more equal than others. (Leitmotiv of VvT?)

  • 1. Wie sieht denn die Hüllkurve des Signals aus? Hintergedanke: Wenn es eine rotierende Radarantenne ist, wäre die Hüllkurve in etwa cos²-förmig. Bei einer Funkstrecke im getasteten Betrieb nicht.
    2. Ist es möglich, die Wiederholfrequenz genau zu messen, also die 10 Sek.?
    3. Habt ihr eine Nachtsichtbefeuerung der Antennen? (Blitzlichtentladungen, induktive Direkteinwirkung)

  • Hallo,


    sicherlich war Deine Info hilfreich,tcfkat. Ich dachte nur, daß einer dieses Gerät hier in der Gegend kennt; würde ja viel Zeit ersparen. Sicherlich werden wir auch bei den zuständigen Behörden mal nachfragen. Desweiteren versuchen wir auch selber dieses Gerät zu orten. Die Wiederholfrequenz liegt wohl ziemlich genau bei 10s. Unsere Antenne verfügt zwar über eine Beleutung, welche aber in deren Empfangsteil nie eingeschaltet wird. Ferner sind die Störungen ja auch über Tag da und manchmal halt gar nicht. Naja, mal sehen, was die nächste Woche so bringt.


    Gruß
    Norbert

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

  • Was mich leicht stutzig macht, ist die Tatsache, dass das Signal nicht immer da ist. Wärs ein normales Flugüberwachungsradar, hätte das regelmässige Betriebszeiten.


    Was mir noch einfällt :


    Gibts was militärisches mit Radar bei Euch in der Nähe ? Oder was Forschungs- Entwicklungsmässiges ? Ich habe bei Siemens Praktikum gemacht, da hatten wir auch ein Radar auf dem Dach stehen, das wir nur bei Bedarf in Betrieb genommen haben.


    Ich könnt mir denken, dass die Miltärs nicht unbedingt in einer "Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung" drin stehen ...


    Oder sowas wie DLR, ESA etc ?


    Vielleicht hilft das beim Suchen.


    Guido

  • Zitat

    Selbst eingeschaltete Glühlampen in der Empfängerkabine sind meßbar, drum sind die ja auch alle abgeschaltet.


    Also denke ich mal das die vorhandene Befeuerung abgeschaltet wird wenn sie auf Empfang gehen . ;)

    Gruß
    Tobi
    _ _ _ _ _ _ _ _ _o00o_ _ _//(´°`O´°`)\\_ _ _o00o_ _ _ _ _ _ _ _ _


    Ein Transistor , geschützt durch eine Sicherung , wird diese Sicherung schützen indem er zuerst durchbrennt . ( Murphy )


    Ich bin nicht der schnellste , wenn andere hinfallen liege ich schon . :(


    Quis leget haec ? ?(


    Schaltplananfragen per Mail werden nicht beantwortet !

  • Zitat

    Wiederholfrequenz liegt wohl ziemlich genau bei 10s.


    Hallo Norbert,
    die 10 sec entsprechen genau der Antennenumlaufzeit vieler militärischer Radarsysteme.
    Ich war wärend meiner BW-Zeit an einem sogenannten MPR (Link) stationiert.
    In o.a. Link findest Du einige Infos über militärische Radarsysteme.


    Es gab (gibt) natürlich auch mobile Radarsysteme.


    Die 20MW HF-Schleudern wie das MPR sind heute nicht mehr in Betrieb und wurden durch das AWACS (Link) abgelöst. Allerdings kenne ich dessen Antennenumlaufzeit nicht.


    Gruß Uwe

  • Ein mobiles Radar der BW ist das HWR, das auch von unserer Firma gebaut wurde. Ist aber auch ein X-Band und wird vom Heer betrieben.


    Dann gibt es noch das PAR80, wird von der Luftwaffe betrieben und eins müsste meines Wissens nach in Mechernich stehen. Das ist aber eine Phased-Array Antenne also keine Rotation.

  • Mechernich könnte von der Entfernung gut passen. Ist mir aber nicht bekannt das es da steht , wo da ??


    War 8 Monate in Mechenrich in der Instandsetzung.


    Daniel

    Sklaventreiber von Stift und Rufin :D


    Kenntnisse in Landwirtschaft und Viehzucht vorhanden. Auf zu Rados und umsteigen auf Viehzucht. :] :P :]