2 Netzteile in einem PC - Möglich?

  • Hallo,
    ich habe vor 2 Netzteile in einem PC zu betreiben. Das Eine soll einzig und allein zur Versorgung von 7 SCSI-LVD Platten dienen, das Andere soll die restlichen Komponenten versorgen. Vorgestellt hab ich mir das wie folgt:


    Pin 14 des 2. Netzteil zum Einschalten auf Masse legen, und die Masse beider Netzteile verbinden.


    Kann das so gehen wie ich mir das vorstelle? Oder bau ich mir da einen PC-Killer zusammen?


    Schon einmal Danke für die Tips


    Gruss Alexander


    PS: Ich weiss selbst das ein ausreichend dimensioniertes Netzteil die vernünfstigste Lösung wäre.

  • 8o 8o


    Die Massen solltest du nicht verbinden weil die Potentiale verschieden sind und alles in Schall und Rauch aufgehen würde...

    Gruß Jonny


    ----------------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von AVJonny ()

  • Gegen die verklemmung der massen hätte ich nichts einzuwenden, ebenso nichts gegen den Zwanbgsstart (Power-On zwischen +5 Stand-By und GND umschalten).


    Jedoch ist zu bedenken, daß die Regelung der netzteile über die +5 ODER die +3,3V Schiene erfolgt. Bei ungenügender Mindestlast auf der geregelten Schiene laufen die Nebenspannungen außer Toleranz. Zudem habend ie allermeisten PC Netzteile eine vorgeschriebene Mindestlast von etwa 3-5A.
    LVD Platten zuiehen sehr wenig Strom im Betrieb; nur der Anlauf ist kritisch. Dazu kann man per Jumper edas Auto-Spinup deaktivieren und die Platten zeitversetzt vom SCSI Adapter anfahren lassen. Manche Platten haben auch Jumper zum Start-Delay und laufen dann eine einstellbare Zeit verzögert hoch.


    Ein gutes Netzteil ist besser als mehrere Schrottnetzteile.

  • Schalte niemals Trafos oder Netzteile zusammen.
    auch wenn sie die gleiche Werte haben läuft Strom von ein Teil ins ander Teil.

  • Nichts dazwischenschalten! Die Massen müssen DIREKT verbunden sein, um Querströme über das Interfacekabel zu vermeiden, was zu Datenfehlern und Zerstörung führen kann.


    Zu bedenken ist dabei, daß die Sekundärmassen ohenhin mit dem Gehäuse - und damit mit der Erdung- verbunden sind. Zumindest über die Schukostecker sind die Massen ohnehin verbunden. Kommt es da zu Potentialdifferenzen, ist schnell ein Problem da. Besser ist es, die Massen im PC zu verbinden, auch wenn damit absichtlich eine Masseschleife entsteht. Oder man schrabt beide Netzteile an eine gemeinsame Gehäuserückwand. Damit sind die Massen verbunden.


    Die PC Netzteile sind Gegentakt-Flußwandler. Auf der Sekundärseite arbeiten Doppel-Schottkydioden als Gleichrichter und Freilaufdioden. Synchriongleichrrichter wären sinnvoll; sind aber aufgrund des Kostendrucks nicht im Einsatz. Deshalb kann ein solches Netzteil nur Energie abgeben, aber nie welche vom Ausgang her aufnehmen. Insofern könnte man in der Theorie sogar eine Spannung von extern auf den Ausgang egben, ohne daß es kracht. Wird das bei dem geregelten Hauptausgang gemacht, so schaltet die Regelung das Netzteil einfach ab.


    In der Praxis sollte man die Mindestlast einhalten, da sonst durch Induktive Überspannungen die schwach dimensionierten bauteile überbeansprucht werden, was oft zum Ausfall führt.

  • Hallo,
    vielen lieben Dank für die zum Teil doch sehr ausführlichen Antworten. Da mir die Platten zu schade sind durch irgendwelche Basteleien zu zerstören werde ich mir ein ausreichend dimensioniertes Markennetzteil besorgen - alles Andere wäre wohl Pfusch (ein externes SCSI-Gehäuse mal ausgenommen).


    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.


    Gruss Alexander

  • Zitat

    Original von Frank Schölch
    Wie ist denn die Rechnerkonfiguration?


    In der Kiste stecken:


    P4 2.54 Ghz
    1 GB RAM
    2 SCSI Controller (29160 - 2940UW)
    Grafikarte Gforce TI 4200
    Intel Netzwerkkarte
    DVB-S Karte
    Soundkarte
    7 SCSI LVD Platten a 36 GB
    SCSI CD Rom Plextor
    IDE 1x DVD-ROM / 1x Pextor CD-Brenner/ 1x Plextor DVD-Brenner


    Gruss Alexander

  • Hallo Zander,


    Für Dein Problem gibt es eine fertige Lösung, die zwar nicht ganz billig ist, jedoch bist Du damit auf der sicheren Seite:


    ENERMAX Galaxy Serie
    Datenblatt hier: http://www.enermax.de/downloads/Galaxy_Info.pdf
    Flyer hier: http://www.enermax.de/downloads/Galaxy.jpg


    Hier ein Bericht:
    http://www.golem.de/0508/39957.html


    Techn. Daten:


    Total Power: 1000 Watt
    Intel EPS 12V V2.8 Standard
    Unterstützt alle kommenden Dual- und Quad-CPU Dempsey-Systeme
    Unterstützt die SLi-Technologie
    792 Watt Combined Load auf 4 x 12V Schienen!!!
    Basierend auf J-Type Thermalkonzept: Aluminium, Honigwabenstruktur, Kühlrippen und je einem 14 cm und 8 cm Lüfter
    Aktive PFC (Wert 0.99)
    12V1: 18A
    12V2: 18A
    12V3: 18A
    12V4: 18A
    12V combined: 66A / 792 Watt
    3,3V: 30A
    5V: 30A
    -12V: 0,6A
    +5Vsb: 4A


    PREIS CA. 200 - 300 EURO


    Das sollte für Deine Systemkonfiguration absolut reichen. Und einer mehr als üppige Reserve für weitere sieben SCSI-Festplatte sind auch noch vorhanden! Einziger Nachteil: Primär bis zu 1,4 kW / Std Stromaufnahme. Schade dass das Prinzip des Perpetuum Mobile nicht funktioniert!


    Gruß
    Helferlein

    3 Mal editiert, zuletzt von Helferlein ()

  • Alter Schwede, ist das ein Monster :D
    Wobei ich mir doch fast denke das das zuviel des Guten wäre. Ehe ich mich für solch ein Kraftpaket entscheide würde für mich doch eher der Einsatz eines externen SCSI Gehäuses in Betracht kommen. Was bei eventuell hinzukommen Platten auch das Platzproblem beseitigen würde. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis auf dieses Netzteil, alleine die technischen Daten lesen sich sehr interessant.


    Gruss Alexander

  • Also mit dem Netzteil kann man ja schon 2 High-End-Rechner locker betreiben.


    Wenn man nicht gerade ein Dual-Xeon System zu Hause rumstehen hat, dann ist das Netzteil wirklich vollkommen überflüssig.


    Ich denke ein gutes 550er oder 600er sollte die Kiste vollkommen versorgen können allerdings weiss ich nicht, wie der Stromverbrauch bei den Platten ist. Ich gehe mal von normalen IDE-Platten aus (vom Stromverbrauch her)

  • Zitat

    Original von Zander
    Hallo,
    ... irgendwelche Basteleien zu zerstören werde ich mir ein ausreichend dimensioniertes Markennetzteil besorgen - alles Andere wäre wohl Pfusch (ein externes SCSI-Gehäuse mal ausgenommen).


    na endlich mal eine vernünftige einsicht!


    man kann einmal nicht einem neuen audi eine einspritzpumpe von einem golf vom schrottplatz einbauen!



    gruss
    alf

  • Zitat

    Original von tv17zerstörer
    man kann einmal nicht einem neuen audi eine einspritzpumpe von einem golf vom schrottplatz einbauen!


    Einbauen geht schon aber funktionieren tut es nicht (zumindest nicht unbedingt)

  • Hallo,
    um das hier noch zum Abschluss zu bringen:


    Wie Frank schon sagte reicht ein 350 W Netzteil in der Tat für meine Hardware aus. Ursache für die sporadischen Abstürze bei Zugriffen auf die Festplatten und Einträge aller Art betr. der Platten in der Ereignisanzeige war wohl ein defektes Kabel. Dieses Kabel wird in Reihe geschaltet in dem 5 1/4" "Versorungsstrang" und hat einen Abgriff für einen zusätzlichen, im Gerät befindlichen Lüfter. An diesem hat sich, langsam aber sicher, ein Stecker aus der Buchse gewunden und hat zeitweise die Versorgung für die dahinter befindlichen Platten unterbrochen. Die Steckverbindungen hab ich jetzt alle überprüft und komplett neu verlegt.


    Vielen Dank an alle die mir Tips und Anregungen geben haben. Besonders Danken möcht ich Frank für seine äusserst ausführlichen Antworten; Sehr lehrreich.


    Gruss Alexander


    PS: Und ja, das 350 W Netzteil ist ein Markennetzteil. Interesse halber hab ich es mal aufgeschraubt. Es ist vom Aufbau und von der Verarbeitung kein Vergleich zu dem zerschossen 400W Netzteil welches vorher drin war. Solch ein Mist kommt mir nie mehr in die Kiste.

  • Das Netzteil hatte noch ein guter Bekannter von mir rumzuliegen. Ist zwar unbenutzt gewesen, aber schon aus der Garantie raus. Von daher kein Grund zur Schadenfreude ;)


    Gruss Alexander