Mip3e3smy

  • Moin zusammen!
    Da mach ich gestern so einen Sony-DVD-Player auf, seh das zerfetzte IC auf der Netzteilplatine und dachte mir: easy going, irgendein Topswitch, 5 Euro und gut. Aber nein, da steckt so ein Monster namens MIP3E3SMY von Panasonics drin, was niemand hat, und wenn, dann unbezahlbar. Absicht? Um auf meinen ersten Gedanken zurück zu kommen: hat schon mal jemand weitergedacht und die Beschaltung der beiden IC-Familien verglichen? Ich werde gleich mal die Suche nach einem passenden (1A Ilim 100kHz) TOPxxx starten, aber vorher wollte ich hier noch gefragt haben, tut ja nicht not, dass alle dieselbe Arbeit machen.

  • Damit's auch jemand trotz des abschreckenden Betreffs liest antworte ich mir mal selbst. Der TOP223Y scheint mir in allen Punkten (Pinning, Stromlimit, Frequenz, Applikationsschaltung) annährend identisch zu sein. Ich probiere es einfach aus, wenn hier keiner vehement widerspricht.

  • ich glaube nicht, dass das so ohne weiteres geht, da sind schon einige Unterschiede, vor allem im Bereich des Controleingangs, obs dennoch funktioniert muss man mal ausprobieren...

  • Die Eingangsbeschaltung ist sicher anders, das habe ich auch gesehen. Allerdings ist das Drumherum doch ziemlich identisch bzw zumindest anpassbar, und die Feedbackschaltung sieht weder in den Appnotes noch im DVD-Player so aus, als wäre da irgendwas ernsthaft dimensioniert worden... Ich hab eh noch einen Philips-Guckkasten auf dem Tisch, der nach Nedis schreit, da opfer ich die 2,22 EUR mal auf gut Glück, klar, dass ich mir vorher die Aussernbeschaltung etwas genauer ansehe.

  • So, der erste DVD ist modifiziert :)
    Es ist ein Sony DVP-NS330 mit Überspannungsschaden. Ersetzt habe ich:
    -den MIP durch einen TOP223YN
    -D103 durch eine Reihenschaltung aus MUR160 und P6KE200A
    -R103 und C108 durch 6,2 Ohm und 47uF
    -D102 und C110 durch 1N4148 und 100nF
    -den Opto durch PC816B (das Original hatte es gerissen)
    -C107, 111 und 112 sind rausgeflogen
    -R104 und 105 sind Drahtbrücken geworden


    Das Ding läuft nun seit einer Woche Probe, wenn ich länger in der Wekstatt bin, spielt er auch mal eine DVD ab, ansonsten ist er im stand by. Kurvenform sehen super aus, Erwärmung der Bauteile ist absolut minimal. Man darf gespannt sein :)

  • Immer zu, lass mal Deine Erfahrung hören. Bei Kundengeräten ist das ja so ne Sache, aber dieser DVD gehört nem Kollegen (selbst RFTler, aber ne Weile raus und keine Zeit für so ein Gebastel ;) ), da haben wir den Feldversuch mal gewagt.

  • Hallo Leute,


    ich habe einen Sony DVP NS330 DVD Player.
    Folgendes Problem: Anfangs ging er nur teilweise nicht an. Nach einer Weile ließ er sich dann aber überreden und funktionierte. Allerdings brachte er ständig irgendwelche Meldungen auf dem Bildschirm (Dynamsicher Modus, NTSC) obwohl ich ihn auf Werkseinstellung zurück gesetzt hatte.
    Seit gestern geht er gar nicht mehr an ;-(


    Ich habe die Netzteil Platine mal ausgebaut, kann aber nichts verschmortes erkennen. Also habe ich ein wenig mit meinem Multimeter herum gemessen (ohne Schaltplan etwas schwierig). Mir ist die große Diode D103 aufgefallen, dass diese in beide Richtungen Durchgang hat (allerdings im eingelöteten Zustand). Ansonsten sind die aufgelöteten Sicherungen ganz und die Dioden machen was sie sollen (laut Multimeter).


    Habt Ihr einen Tipp für mich bezüglich der dicken Diode bzw. was sonst als Fehler vielleicht sein könnte.


    Hat jemand einen Schaltplan für mich ?


    Schönen Sonntag und Danke für eventuelle Hilfe.

  • Dass Du vermutlich an einer in diesen Geräten vorkommenden speziellen Damper-Diode rummisst, ohne so richtig zu wissen, warum.
    Im eingebauten Zustand liegt sie parallel zur Primärwicklung, kein Wunder, dass Du Durchgang misst. Intern besteht sie aus einer Si-Diode in Reihe zu einer Supresserdiode; das, was ich aus einer MR160 und einem P6KE-Transil zurechtimprovisiert habe.

  • Hm, du hast natürlich Recht, dass ich da nicht unbedingt die Ahnung habe. Darum auch meine Frage in diesem Forum.


    Ich kann leider Deinen Anhang (das Bild Deiner Improvisation nicht öffnen), steht nur der Dateiname da.


    Wie soll ich weiter vorgehen ?


    Meine Ausbildung zum Energieelektroniker ist schon eine Weile her. Und alle Bauteile hatten wir da auch nicht.

  • Jemandem, bei dem eine passendere Fachrichtung nicht so lange her ist, geben. So ein Schaltnetzteil repariert man nicht ohne entsprechende Erfahrung und Messtechnik, ist leider so (bzw. zum Glück für uns).
    Mein Anhang würde Dir auch nicht viel nützen, da das Netzteil etwas anders und der Umbau nicht 1:1 übernehmbar ist, schon gar nicht ohne vorher das Netzteil gründlich durchgemessen zu haben.

  • Sicherlich hast Du recht,


    kenne nur leider hier niemanden brauchbares für dieses Thema.


    Mein alter Lehrer (ehemals Fernsehtechniker) hat auch immer gesagt, dass Schaltnetzteile seine Feinde sind ;-)


    Kann man(n) denn die Netzteil-Platine auch komplett irgend wo kaufen ?
    Wenn ja, wo ?

  • lupuslupus: Schon geklärt? Schaltplan gefunden? Ich würde erstmal messen, ob das Netzteil die Spannungen ausgibt, wie's soll. Diode sollte man im Zweifelsfall ausgelötet messen.



    shaun: MIP3E3SMY = TOP224Y(N)!!! Hatte eben das gleiche Problem mit gleichem Player, und habe lediglich den TOP224YN eingelötet, Rest ist geblieben, wie er war. Wer's noch braucht, so ist's einfacher. ;)

  • Das Gleichheitszeichen würde ich mit Bedacht setzen. Die Innenschaltung ist fast identisch, zugegeben. Aber die Applikationsschaltungen weichen eben doch ein Stück weit voneinander ab, daher die von mir durchgeführte Anpassung. Letztlich muss jeder selber wissen, was er tut - mein Kandidat läuft bis heute, so falsch kann es nicht gewesen sein.

  • Shaun's Lösung ist natürlich die sicherere und auf keinen Fall falsch!


    Die Spannungen an der Sekundärseite stimmen mit meiner Lösung. Die 6,8V sind eher 7,1V und die 4,0V eher 4,2V, aber das ist vertretbar. Im Übrigen habe ich in der Applikationsschaltung des TOP224Y keine Justierwiderstände (habe nicht nach App Notes geschaut) gesehen, da habe ich einfach mal Trial-and-Error gemacht. ;) Habe schließlich einen mehrfach gesicherten Arbeitsplatz und ein paar mehr von den Dingern (wird wohl nicht lauter als der originale knallen..).


    Nein, mal im Ernst, die Kenndaten sind sich verdammt ähnlich, sowie das Blockschaltbild. Und als ich noch eine Seite im Netz fand, wo das auch schon jemand so erfolgreich gelöst hat (auf einigen Seiten wird der TOP224Y auch als = MIP3E3SMY verkauft), dachte ich, ich lasse Euch an meiner Bestätigung des Erfolgs teil haben. :)