Bauteile auslöten in durchkontaktierten RoHS-konformen Platinen?

  • ich stand kürzlich vor der Herausforderung, in einem Router einen defekten Elko zu wechseln. Die Platine ist durchkontaktiert und offenbar bleifrei gelötet.
    Mit meiner Ersa Analog 60 Lötstation habe ich da arge Probleme gehabt, das Lot überhaupt zum Schmelzen zu kriegen. Selbst bei 400 Grad dauerte es ewig, bis die Lötstelle flüssig wurde. Das ist natürlich nicht gut für die Leiterbahnen.


    Wie lötet man sowas richtig? Welche Lötkolben/stationen sind zu empfehlen?

  • 400 grad iss eigentlich ein bisschen zuviel. Bleifrei geht im allgemeinen so bis 375. Dein problem ist der 60W kolben in verbindung mit einer zu dünnen spitze. Dadurch bekommst du nicht genug energie an die lötpunkte weil die leiterplatte alles wegzieht. Ich würd einen lötkolben mit 80w oder mehr versuchen und die dickste spitze die reinpasst.
    Machmal ist auf einer seite auch me massefläche, da die durchkontaktierung sauber und leer zu bekommen geht ohne elektrische entlötpumpe machmal gar nicht. Da mach ich das loch mit zinn voll, von der masseseite den normalen lötkoloben dran und von der anderen den entlötkolben. Dann schnell lötkolben weg wenns geschmolzen ist und absaugen.
    Richtiges werkzeug und übung helfen, trotzdem ist jedes mal löten ein bei dem zeug ein bisschen anders.


    tobias

  • ich würde es auch so machen,


    Kolben mit größerer Leistung (am besten Metcal) und breiter Spitze.
    Ausserdem die Lötstelle schön mit Lötzinn versehen damit eine gute Anbindung gegeben ist.

    Gruß vom THOMSONFREAK


    Nicht immer nur rumnölen und anderen die Schuld geben sondern sein Leben selbst in die Hand nehmen !

  • Erste Erfahrungen im direkten Vergleich hatte ich bei einer Lötschulung bei R&S in der Fertigung. Da durfte ich den JBL nur kurz probieren, dann musste ich wieder mit einem Weller WDS 80 (oder so ähnlich) meine SMD Lötungen machen. Ist schon ca. 10 Jahre her.
    Das von mir beschriebene Löten war in einer ex Firma nach R&S. Dort ghabe ich mit dem Vorgängermodell des DDST gearbeitet.
    In der jetzigen Firma (Entwicklung Automotive) stehen die JBL (CD-x/DDST) bei den Entwicklern, das "Fussvolk" muss sich mit Weller herumschlagen. Für Kabelbäume löten reicht Weller ;(

  • ich dachte immer, Flussmittel hätte im Elektroniklöten nichts zu suchen.
    Aber es geht tatsächlich prima, wenn man wie hier vorgeschlagen etwas Lötzin auf die Lötstelle gibt. Klingt zwar im ersten Ansatz unlogsich - noch mehr Lötzinn, wo man es doch gerade entfernen will- aber es klappt in der Praxis prima. Die ganze Lötstelle wird flüssig, und das Lot lässt sich absaugen oder mit Sauglitze entfernen.