Grundig Sydney 72, CUC 5365 - BR defekt

  • Hallo,
    ich habe einen Grundig Sydney 72, Chassis CUC 5365 bekommen. Dem Vorbesitzer hat man in der Werkstatt gesagt, daß die Bildröhre defekt wäre und ihm ein neues Gerät verkauft.
    Die Fehlerbeschreibung paßt auf einen spoardischen Schluß einer Kathode (Rot) zur Heizung. Wenn er gerade funktioniert, soll das Bild sehr gut sein.


    Ich habe ihn inzwischen mehrfach eingeschalten und dabei einmal das Problem gehabt:
    - Bild rot, Rücklaufstreifen sichtbar
    - helles Knallen im Bereich der Bildröhre - hört sich wirklich an, wie IN der BR
    - sofort aus und wieder an - alles wieder normal
    - längere Zeit hatte ich ihn noch nicht angeschalten


    Nachdem ich eine Menge Beiträge dazu im Forum gelesen habe (Vielen Dank !), sieht es nicht danach aus, daß man da kostengünstig zu einer passenden intakten BR aus einem anderweitig hoffungslosen Fall kommt.


    Ich möchte es mit dem potentialfreien Betreiben der BR-Heizung versuchen. Für Tips dazu wäre ich dankbar.
    Meine momentane Primitiv-Idee:
    - Relais an die originale Heizspannung
    - 230V-Trafo wird durch Relais geschalten
    - Gleichrichter, Elko, LM317


    Die Heizspannung beträgt 6,3V, nehme ich an. Ist das richtig ? Wie hoch ist der Strom ? Reichen ca. 500mA ?


    Vielleicht finde ich in meiner Raupensammlung auch einen passenden DC/DC-Wandler oder baue einen zusammen.


    Der Sache mit den zusätzlichen Wicklungen am ZT traue ich nicht so 100%-ig. Wenn diese Bildröhren schon so empfindlich auf Schwankungen der Heizspannung reagieren, mache ich mir lieber etwas mehr Arbeit.


    Ansonsten bin ich natürlich für Vorschläge offen, falls jemand noch so etwas rumzustehen hat. Die Fernbedienung ist leider auch weg...


    Hat jemand einen (elektronisch transportablen) Schaltplan - vielleicht auch nur auszugsweise vom Bereich BR-Platine und SNT ? Ich würde mich sehr freuen.


    Gruß
    Thomas

  • Hallo.Das trennen der Heizung vom Massepotential in so einem Fall ist hier schon häufiger diskutiert worden,vielleicht mal nach "ESF" suchen.Einige Forenmitglieder haben damit auch schon Erfolg gehabt.
    Die A68ESF -Röhren sind aber für Mehrfachdefeke berüchtigt,was ist ,wenn an der z.B. Blaukathode auch ein Schluss entsteht?
    Einzige dauerhafte Lösung wäre eine Systemerneuerte einzubauen,was sich allerdings beim Sydney ST72 mit dem CUC5365 -Billigchassis nicht lohnen würde.
    Kosten (für die Systmerneurte incl. Altkolbenrückgabe,darf nicht belüftet sein!) ca 120-160 Euro + MWST.Viel Erfolg!

    Was steht ihr hier rum? Macht die verdammte Kiste Fertig!

  • Hallo,
    danke für die Antworten.
    Das mit dem Klingeltrafo ist mir zu ungenau. Dessen Spannung variiert stark über die Belastung. Und wenn die ESF-Röhren schon solche Sensibelchen sind...
    Hat jemand die genauen Daten der Heizung ? U nenn und I max


    @ Monitohop:
    Du hast schon Recht, wenn noch eine Kathode einen Schluß bekommt, ist der Zapfen ab. Ob sich eine systemerneuerte rentiert bezweifele ich auch. Also irgendwie flicken, weiterfahren und beobachten. Kommt Zeit - kommt Rat...
    Trotzdem interessehalber und falls der Super-GAU der mehrfachen „Kernschmelze“ eintritt: Wie läuft das mit den systemerneuerten Röhren ? Das Ablenksystem bleibt dran und man bekommt wieder eine mit dem passenden, die auch schon soweit justiert ist. Die Kosten für den Versand würden die Sache wahrscheinlich vollkommen ins Kostenabseits drängen. Gibt es Firmen, wo man quasi unangemeldet vorbeifahren und tauschen kann - falls man sowieso in der Gegend ist ? Beim Versand dürfte die Verpackung ein Thema sein. Gibt es da Leihverpackungen und eine Lösung, mit der man erst die neue geliefert bekommt (ggf. gegen Pfand) und dann in der Verpackung die alte zurückschickt. So würde ich es jedenfalls machen, wenn ich Bildröhreren regenerieren würde.


    Hat jemand eine Idee zur FB. Kommt man da günstig ran oder soll ich mich lieber gleich mit einer Uni-FB abfinden ?


    Gruß
    Thomas

  • Hallo.Ich kann nur von meiner eigenen Erfahrung berichten:
    Da ich etwa 50km von Düsseldorf entfernt wohne,bin ich auf die Firma Colorvac gekommen.Man ruft vorher an: "Haben sie eine A68ESF002X43 da und wie teuer wäre die?"Diese Röhre kostet dort 160Euro + MwSt inclusive Altröhrenrückgabe.Nach positiver Auskunft alte Röhre eingepackt,hingefahren,neue Röhre bezahlt,eingebaut,und um bei dem Beispiel zu bleiben,läuft heute noch.
    Ein Versand wird die Sache natürlich sehr verteuern.
    Es muss doch in Deutschland noch andere Firmen geben die soetwas anbieten.Viel Erfolg!

    Was steht ihr hier rum? Macht die verdammte Kiste Fertig!

  • Ich fahre in einigen Wochen zu Colorvac wegen meinem Metz.


    Pfuschen an der Röhre ist mir unangenehm zumal an der Kathode ein Videosignal anliegt. Es ist nur bedingt sinnvoll, dieses Videosignal per Klingeltrafo usw. direkt ins Stromnetz einzustreuen und auch sonst weit zu verteilen. Wenn das System defekt ist, muß eben ein neues rein.

  • Das auch. Bereits bei normelem Zustand kann man mit einem umgebaurten S/W-TV das Fernsehbild in etwa 10m Abstand aufnehmen. Der Klingeltrafo mit Kabel würde wie eine Antenne wirken.


    Zudem ist ein sauberes Bild nicht gewährleistet wenn störende Kapazitäten zwischen Netz und Kathode liegen. Das ist einfach nur Pfusch.


    Und die 160$ für eine systemerneuerte Röhre kann jeder aufbringen.

  • Hallo,
    ich habe bei Colorvac angerufen. Den Namen des Kollegen habe ich nicht verstanden - wahrs. der Hr. Draheim, der auf der Website http://www.bildroehren.de/ eingetragen ist.
    Also ich muß sagen: sehr nett, sehr kompetent und auch noch hilfsbereit !


    Die Informationen möchte ich Euch nicht vorenthalten:
    - die A68ESF002X43 ist fast immer ab Lager lieferbar und kostet 160 Euro netto
    - eine Abgabe der alten Röhre ist NICHT erforderlich
    - eine Lieferung per Spedition ist möglich, aber ca. 50 Euro


    Zur Technik:
    - der Heizstrom beträgt 320mA (bei 6,3V)
    - eine potentialfreie Speisung mit ein paar Drahtschlingen durch den ZT geht schon, dann aber 1MW von Heizung gegen Masse als Ableitwiderstand vorsehen (gefällt mir aber trotzdem nicht so richtig...)
    - Mehrfachschlüsse kommen vor, aber viele haben mit den potentialfreien Betrieb auch schon jahrelang Glück gehabt (sehr sympathisch und seriös, daß er mir nicht unbedingt seine Ware aufschwatzen wollte)
    - 2 Systeme stehen zur Wahl: ein verbessertes von Philips (noch keine Langzeiterfahrungen) und ein bewährtes System von ITT/Nokia - kein Preisunterschied
    - die Röhren werden natürlich mit Ablenksystem geliefert, das fertig abgeglichen ist
    - Verpackung gibt es keine dazu - nur etwas Blasenfolie, was aber auch ausreichend sein soll


    Also ich werde es mal mit einer potentialfreien Versorgung der Heizung versuchen. Wenn das nicgt (mehr) klappt, werde ich erneut überlegen, wie es weitergeht. So supertoll ist die Glotze ja nun auch wieder nicht.


    @ Frank Schölch
    > Zudem ist ein sauberes Bild nicht gewährleistet wenn störende Kapazitäten zwischen Netz
    > und Kathode liegen. Das ist einfach nur Pfusch.


    Hast Du Erfahrungen mit kapazitiven Einstreuungen ? Das macht mir auch Sorgen. Deshalb will ich auch nicht gern den ZT anzapfen. Eher kann ich mir vorstellen, den Trafo des SNT´s zusätzlich zu bewickeln, falls da noch Platz ist, was selten den Fall ist.
    Das beste müßte es doch sein, die Heizung mit sauberer stabilisierter Gleichspannung zu betreiben, die zur Gerätemasse nur eine geringe Kapazität hat.


    > Und die 160$ für eine systemerneuerte Röhre kann jeder aufbringen.
    Na ja, das kann man auch anders sehen. Meist Du wirklich, daß sich das bei so einem TV noch rechnet ? Ich habe da Zweifel...


    Gruß
    Thomas

  • Hallo.Donnerwetter,da hab ich wieder was gelernt,also doch keine Altröhre erforderlich.
    Im Jahre 1999 hatte sich ein Austausch beim Sydney 72 noch gelohnt,heute wahrscheinlich nur noch bei einem hochwertigen 100Hz -Gerät (Metz oder guter Grundig,eventuell auch Philips) auf Kundenwunsch hin.
    Bei Inzahlungnahmen lohnt sich das nur sehr selten.Wir haben uns hier im Second-Handbereich auf Grundig 100hz-Geräte spezialisiert und erzielen für die Geräte (z.B. M72-105IDTV 330 Euro,ein älterer M70 781 IDTV 230 Euro) eigentlich gute Preise.
    Eigenartigerweise kommen in letzter Zeit auch schon mal Kunden ,die ein solches Gerät einem z.B Medion 100Hz-TV vorziehen. :] Es gibt noch Hoffnung?!Viel Erfolg!

    Was steht ihr hier rum? Macht die verdammte Kiste Fertig!

  • Hallo,
    letztens habe ich das mit der potentialfreien Heizung gemacht.
    Meine Lösung (=Nachbauanleitung...):
    - 2 Windungen um der FBT
    - schnelle Diode (1N4937), 220µF/50V low ESR-Elko (Rohspannung um die 10V)
    - LM317T + Kühlkörper (FK230, Fischer)
    - LM317 mit Einstellregler und Schutzdioden (2x 1N400x)
    - Ausgangselko 220µF
    - eingestellt auf 6,3V
    - auf der Bildrohrplatine: an Heizung direkt angeschlossen, originalen Vorwiderstand ausgelötet, einen Leiterzug (nach Gnd) durchgefräst
    - 1MOhm zwischen Heizung und Gnd auf der Bildrohrplatine zur Ableitung statischer Aufladungen


    Die ganze Konstruktion ist ziemlich kapazitätsarm gegen Masse. Der Videoverstärker kommt damit subjektiv betrachtet gut zurecht.


    So funktioniert es erst einmal. Die BR hatte sporadische Überschläge zwischen der Rot-Kathode und der Heizung. Solange keine weiteren Schlüsse hinzukommen...


    Aber es gibt noch andere Probleme. Der TV hat lange gestanden und wahrscheinlich sind einige Elkos im Bereich Vertikalablenkung oder dessen Netzteil nicht mehr so toll.


    Folgendes passiert:
    - der untere Bildrand ist etwas zu hoch (müßte sich ja irgendwo einstellen lassen)
    - das Bild ist vertikal nicht linear: oberer und unterer Bereich sind leichte Wellenlinien
    - diese bemerkt man bei normalem Bild nicht
    - im Videotext oder wenn bei Breitwandfilmen schwarze Balken eingeblendet werden, wird es aber doch recht deutlich
    - die Wellenlinien sind statisch
    - ferner ist die Regelung der Bildhöhe ist perfekt - wenn die Bildhelligkeit schnell wechselt, wackelt der Bildrand etwas - es sieht nicht so sehr nach Hochspannungsstabilisierung aus, aber vielleicht irre ich mich da...


    Kann sich jemand einen Reim auf die Symptome machen ?
    Hat jeman einen mailbaren Schaltplan ?
    Ich habe zwar einen von CUC 5510/11 - der paßt aber nur teilweise...


    Gruß
    Thomas

  • Hallo,
    inzwischen habe ich mich im Archiv zum TDA8214 belesen. Die Elkos C536, C533 (je 100µF/35V) und C538 (100µF/50V) habe ich gewechselt. Außer vielleicht C536, der schon leichte Alterserscheinungen zeigte, waren die aber ok. Es hat auch keine Besserung gebracht.


    Wenn das Bild in der Breite nicht so stabil wäre, würde ich auf einen Fehler in der Hochspannungsregelung tippen. Das SNT scheint zumindest grundsätzlich in Ordnung zu sein. Keine Geräusche, die Spannungen sind glaubhaft, Ton und Signalaufbereitung sind einwandfrei.
    Das Bild ist leicht kissenförmig, was man aber praktisch nur bei Videotext bemerkt. Die horizontalen Wellenlinien und der pumpende untere Bildrand nerven aber schon.


    Ohne Unterlagen ist es doch recht schwierig. Hat keiner einer Schaltplan? Selbst einer von einem ähnlichen Chassis würde mir sicher schon etwas weiterhelfen.
    Tja - und wenn noch jemand eine Idee hätte...


    Gruß
    Thomas

  • Daniel:
    Ja, wenn es über das Startgebot von 29 Euro nicht so sehr weit hinaus geht, wäre das schon eher interessant. Zumindest, wenn ich mal sowieso in der Gegend bin und nicht auch noch Speditionskosten dazu kommen. Viel mehr würde ich in den alten Sydney mit CUC 5365 nicht investieren. Und solange es mit der schwebenden Heizung funktioniert...


    RTV:
    Danke für den Tip. Das mit dem nachlöten werde ich heute abend noch mal in Ruhe und sorgfältig machen - also mit Chassis ausbauen oder Kiste hinlegen - so über Kopf ist es wohl doch nicht so das wahre...
    Ich würde bloß gern etwas mehr wissen, was ich da tue. Ohne Schaltplan ist das alles nur stochern im Nebel. Man müßte doch oszillografisch prüfen können, was da die Ursache ist.


    Der TDA8214B ist leider ein teurer Käfer. Und besonders viel zu taugen scheint er auch nicht, was ich hier so gelesen habe. Den möchte ich nicht auf Verdacht wechseln. Für den Fall des Falles - kennt jemand eine günstige Bezugsadresse ?


    Noch mal die Bitte an alle Schaltplan-Besitzer: Ein SP zu irgendeinem ähnlichen Grundig-Chassis, auf dem der TDA8214B eingesetzt ist, würde vielleicht schon helfen.


    Inzwischen habe ich im Web ein Datenblatt vom TDA8214B gefunden. ST hostet das nicht mehr. Schwer, überhaupt etwas zu finden. Damit versuche ich jetzt klarzukommen und hoffe, daß sich Grundig an die Applikationsschaltung gehalten hat.


    Noch eine interessante Sache: Der Ablenkstecker war so festgegammelt, daß ich ihn kaum runterbekommen habe. Die Lötstifte waren schwarz. Scheint materialmäßig nicht so das Gelbe vom Ei zu sein. Das hat es zwar auch nicht gebracht, aber ich werde die Kontaktstifte gelegentlich durch neue ersetzen. Vorher hatte ich das durchgemessen - eine niederohmige Verbindung war gegeben.


    Gruß
    Thomas