Maximale Kühlkörpertemperatur

  • Hi,


    ich habe mal eine allgemeine Frage zu Kühlkörpern. Ich habe hier einen nachgebauten Spannungsregler (Ersatz für ein Originalteil, das wohl nicht mehr hergestellt wird) für einen Fernseher, bei dem der Kühlkörper ca.75°C warm wird. Diese Temperatur bleibt dann konstant. Kann ich das Gerät so betreiben? Den Kühlkörper wurde so befestigt, dass er keine angrenzenden Teile berührt.


    Gruss Ronald

  • hallo,
    ist es ein linearer spannungsregler?
    wenn ja sind 75°C bedenkenlos, die mesiten dieser sorte (lmxxx) halten locker
    125°C aus.


    trotzdem, wie heisst der typ genau?


    gruss, daniel

  • Datenblatt laden und bestimmen, wie groß Rthjc ist. Dann ungefähr Verlustleistung abschätzen. Spannung am Bauteil * Strom durch Bauteil. Wenn Montage mit Paste ohne Isoscheibe, reicht es, das Produkt aus Rthjc mit der Verlustleistung zu den 75 Gard zu addieren.


    Mehr als 110°C Sperrschichttemp sollte für Dauerbetrieb nicht entstehen - das geht extrem auf die Lebensdauer.


    Was ist das für ein fehlkonstruiertes Gerät? Kann ein zusätzlicher Kühlkörper an den vorhandenen angeschraubt werden?

  • Hallo nochmals,


    wenn ich alles richtig verstanden habe müsste ich noch im grünen Bereich liegen. Lt. Angabe hat der Transistor einen Rthjc von 1°C/W und seine Verlustleitung liegt bei etwa 10-12W (Ca. 4V und 2,6A).
    D.H. die Sperrschichttemperatur liegt also bei etwa 85-90°C.
    Ist das korrekt so???


    Gruss Ronald

  • JA, hast Du!
    Wenn das aber so ist ,dann hält Dein Transistor bedenkenlos die nächsten 20 Jahre! ;)
    Du kannts auch wenn Du willst den Rthjc halbieren indem Du 2 Transistoren parallel verwendest!
    Die äußere Temperatur wird zwar danach nicht kleiner (Die Verlustleistung ist ja die gleiche) aber die Sperrschichttemperatur jedes
    einzelnen Transistors!


    Also ungefähr 75+(10 bis 12)*0.5=80 bis 81°


    Aber das brauchst Du nicht da ohnehin schon alles OK!

    Fuck the Cola, fuck the pizza - all we need is Sljivovica :D

    Einmal editiert, zuletzt von rados ()

  • Es ist ein Clatronic CTV227.
    Den Kühlkörper habe ich an das Kühlblech vom Hochspannungstransistor angeschraubt, die Wärme dürfte also der Leiterplatte nichts ausmachen.
    Danke Euch für die Hilfe. Jetzt kann ich den Fernseher mit ruhigem Gewissen an den Besitzer zurückgeben.
    Übrigens war der Service von Clatronic top. Ich habe angerufen und nach einem Servicemanual und einem Schaltplan gefragt und bekam beides umgehend und kostenlos per Mail zugeschickt.


    Gruss Ronald

  • Zitat

    Original von Twilight14612
    seine Verlustleitung liegt bei etwa 10-12W (Ca. 4V und 2,6A)


    Falls Du Bedenken sowie keine stark wechselnde Last hast, schalte einfach einen Widerstand von ca. 0,75Ohm in Serie zum Transistor. Der schluckt dann etwa die halbe Leistung.


    Gruß
    Gerd

  • Es stört Niemanden, ich frage mich nur was das bringen soll, wenn der Transistor ohnehin die Verlustleistung verträgt!
    Ja, mit Deiner Methode wird der Transistor entlastet und somit wird seine Ausfallswahrscheinlichkeit gesenkt!
    Dafür aber hast Du jetzt ein weiteres Bauteil drinnen (den heißen Widerstand)
    der auch nur eine bestimmte Zuverlässigkeit bei dieser Belastung besitzt!
    Die Gesamzuverlässigkeit ist aber das Produkt dieser beiden und somit nicht unbedingt besser als im Falle ohne Widerstand.
    Man muß also jetzt wirklich konkret ausrechnen ob das was bringt!
    Das was Du vorgeschlagen hast ist aber eine gute Sache und wird auch angewendet!
    Aber das nur in Fällen wo der Transistor wirklich überlastet ist, und das ist bei ihm nicht der Fall.


    Bei der Kurzschließungsprüfmethode für Transistoren, habe ich Dir auch etwas hart widersprochen, aber was soll ich machen so bin ich nun mal!
    ;)


    Gruß

    Fuck the Cola, fuck the pizza - all we need is Sljivovica :D

    Einmal editiert, zuletzt von rados ()

  • Hallo Rados,


    nimm's bitte nicht persönlich, auch wenn meine letzte Antwort etwas leger ausfiel.
    Es bringt tatsächlich eine Menge, die Verlustleistung auf zwei Bauteile zu verteilen, zumal ein Hochlastwiderstand schon für höhere Temparaturen ausgelegt ist und deutlich mehr verträgt als ein Transistor. Die Sicherheit des Systems (R-Tr.) ist so erheblich erhöht, das ergibt sich bereits aus der Anschauung, da braucht man nichts nachzurechnen. Im Zweifelsfall hole ich das aber gerne nach.
    Mir scheint dieser Fall auch durchaus nicht so sicher zu sein (ohne Widerstand). Über die Montage des Tr. wurde nichts gesagt, und denken wir an einen Sommer wie vor zwei Jahren, dann kann der Kühlkörper auch schon mal gut 90Grad erreichen.
    Weiterhin geht es mir auch um die allgemeine Lösung, die bei vielen ähnlich gelagerten Problemen helfen kann. Du hattest ebenfalls einen solchen Vorschlag dazu. Wie ich es verstehe ist dies im Sinne dieses Forums.
    Damit hast Du natürlich Recht, wenn Dich meine letzte Antwort verärgert, ich bitte um Entschuldigung. Allerdings (zu meiner Entschuldigung) finde ich es manchmal auch etwas nervig, Dinge erläutern zu müssen, die mir offensichtlich erscheinen.


    Zitat

    habe ich Dir auch etwas hart widersprochen


    Das ist unproblematisch, so lange es sachlich bleibt. Dafür treffen wir uns hier. Dort schien mir Dein Widerspruch jedoch "nicht zu Ende gedacht", Da Du Dich nur auf einen sehr eingeschränkten Bereich bezogen hast. Das habe ich dann ja auch zum Ausdruck gebracht.


    Nichts für ungut, viele Grüße
    Gerd