Drehzahlregelung

  • Hallo wertes Forum,


    habe von einem Bekannten einen "Fein Multimaster" günstig bekommen,
    es ist leider die Version ohne Regelelektronik. meine Fragen:
    Wie ist so eine Regelung aufgebaut?welche Motorenart ist in solchem Elektrowerkzeug verbaut? hat vielleicht jemand einen Schaltplan vom Original?


    Habe das Gerät bis jetzt noch nicht geöffnet.


    Meine Vermutungen zu den ersten beiden Fragen. Denke mal das ein Universalmotor zum Einsatz kommt und eine Phasenanschnittsteuerung.


    Wenn jemand schon mal so etwas selber gebaut hat bitte ich um hilfreiche Tipps.


    Dank im voraus


    Alex

  • Hallo Alex,


    diese Regelungen sind normalerweise äusserst primitiv aufgebaut. Es genügt ein Poti (100k-1M), ein Kondensator (0,1myF/400V), ein Diac und ein Triac. Den K. an A1 des Triac und an Netz1, den anderen Pol des K. über das Diac an Gate und über das Poti an Netz2. Die Last liegt dann zwischen A2 und Netz2.
    Das Problem wird eher der Einbau in Deine Maschine sein.
    Vielleicht sind in die Netzleitung geschaltete Dimmer eine bessere Lösung? Z.B. Reichelt "SCHNURDIMMER" für 9 EUR oder die Luxusvariante "SZD" für 22 EUR?


    Gruß
    Gerd

  • Hallo Gerd,


    die Idee mit dem "Vorschaltgerät" gefällt mir.
    Werde mir so ein Gerät bestellen. Werde aber auch die Schaltung
    mit dem Diac/Triac mal aufbauen und wenn ich es mir zutraue ins
    Gerät einbauen. Die Halterung für die Elektronik scheint im Gerät vorhanden zu sein. Wo der Drehregler ist, wurde eine Blende eingeclipst.


    Eine ähnliche Schaltung hatte ich mir schon aus dem Netz gezogen.
    Dort wurden aber noch zwei Spulen extra verbaut. (um vielleicht Störungen ins Netz zu vermeiden?)


    trotzdem noch mal Danke.
    Alex

  • Hallo Alex,


    korrekt, die Spulen sind zur Entstörung. Allerdings sind im Motor ja auch schon Spulen, also wären hier wohl keine extra-Spulen notwendig. Eine herkömmliche Entstörkombination sollte auch bereits in der Maschine sein. Darüber soll vermieden werden, dass Störungen in's Stromnetz gelangen.
    Die Dimmer dürften wirklich die beste Lösung sein, gewünschte Drehzahl einregeln und dann über den Geräte-Ein/Ausschalter ganz normal arbeiten. Über Entstörung usw. brauchst Du Dir dann auch keine Gedanken zu machen.


    Gruß
    Gerd

  • Der Dimmer von Reichelt ist ein Dimmer für Ohmsche Lasten sprich Glühlampen
    ihr wollt aber einen Motor betreiben das ist aber eine Induktive Last.Diese Dimmer kosten aber wesentlich mehr.


    gruß Klaus

  • Hallo Alex,


    Du brauchst sicherlich weder eine hochkonstante Drehzahlregelung noch noch ist die induktive Last einen kleinen Reihenschlussmotors so richtig mit einem Transformator zu vergleichen, und dieser ist bei Dimmern mit "induktiver Last" gemeint. Die Reichelt-Teile sind auch für NV-Halogen geeignet, und die werden üblicherweise über einen Trafo betrieben.
    Welche Leistungsaufnahme hat Deine Maschine?


    Gruß
    Gerd

  • Hallo allerseits,


    also der "Fein Multimaster" hat laut Typenschild folgende technische Daten: 230~V,180W,0,8A bei 21000/Umin.


    Ist das noch "ein kleiner Reihenschlussmotor"?


    Danke für die Antworten


    Alex

  • Wechselstrommotoren gint es auch als Reihenschluß. Name: Universalmotor! Zu bedenken ist, daß hierfür der Ständer geblecht sein muß und daß das drehmoment abfällt (Induktivität).


    Man sollte zur Drehzahlregelung nur die Ankerspannung absenken. Senkt man beim reihenschlußmotopr die Gesamtspannung ab, so wird das Feld mit geschwächt. Folge ist, daß der Motor auch mit dem Drehmoment abfällt und sehr, sehr weich wird. Leerlauf 12.000, bei geriungster Last 2.500 1/min.

  • Hallo,
    mit 21000U/min wird das wohl ein Universalmotor sein,wie er auch in Staubsaugern und anderen Greäten mit hoher Drehzahl verwendet wird.
    Der Universalmotor ist ein Reihenschlußmotor,der für den Anschluß an eine Gleich- und Wechselspannung geeignet ist...
    Mit einer entsprechenden Phasenanschnitt-Steuerung dürfte die Problemlos zu regeln sein.
    Ich habe auch eine Schleifmaschine,wo eine Regelung drin ist,mit 135W und 15000-35000U/min regelbar,vom Aldi (TopCraft bzw. von Ferm aus NL).
    Da könnte ich notfalls mal reinschauen,wie die Regelung aufgebaut ist.
    Gruß

  • Melde mich auch nochmal,


    der Universalmotor in Kombination mit einer Phasenanschnittssteuerung
    war auch meine erste Vermutung,werde mir so eine Schaltung mal zusammen löten und eibfach mal ausprobieren. Den Vorschlag mit dem
    Dimmer werde ich auch mal wagen.



    Onkel M : da ich leider nur eine ältere Bohrmaschine ohne Regelung und einen Akku Schrauber besitze,
    würde ich mich freuen, wenn du eventuell mal schauen würdest.


    schönen Abend noch


    Alex

  • Tach,
    einfach so ist nicht jede Regelung (eigentlich ist es ja eine Steuerung - da keine Rückführung) zu gebrauchen für einen Universalmotor.


    Zum einen fällt das Drehmoment bei Belastung stark ab, was zu Drehzahlschwankungen unter Last führt, zum anderen kann es sein das der Motor sehr heiß wird und durchbrennt!


    Wenn ich mich recht erinnere nimmt man für diese Art der Drehzahlstellung Phasenabschnitt-Steuerung nicht Phasenanschnitt der bei den Glühlampen-Dimmern verwendet wird.


    Ich werd mal sehen ob ich eine Schaltung finde dafür, habe füher mal so etwas gebaut.


    Gruß
    Angelus

  • Hallo Alle,


    Alex
    >also der "Fein Multimaster" hat laut Typenschild folgende technische Daten: 230~V,180W,0,8A bei 21000/Umin.
    >Ist das noch "ein kleiner Reihenschlussmotor"?
    Ja, da fängt der Bereich gerade erst an. Im täglichen Leben werden RMs (RM=Reihenschlussmotor) so bis 2kW eingesetzt, In einer E-Lok kann aber auch mal ein 1MW-Typ sitzen.


    Klaus
    >Reihenschlussmotoren gibt es nur in der Gleichstromtechnik.Ich denke aber das es ein Wechselstrommotor ist.
    Das stimmt leider nicht. RMs heissen auch "Universalmotor" oder "Allstrommotor". Wie der Name schon zeigt, eignen sie sich für den Betrieb mit Gleich- und Wechselstrom.


    Frank
    >Man sollte zur Drehzahlregelung nur die Ankerspannung absenken.
    Damit machst Du den RM zum Nebenschlussmotor. Der Umbau eines RM klappt aber nicht, da die Statorwicklung beim RM sehr niederohmig ausgelegt ist (ist ja schließlich in Reihe mit den Rotorwicklungen geschaltet), beim Nebenschlussmotor aber hochohmig ist. Der Versuch kostet zumindest einige Sicherungen.
    Auch eine typische Eigenschaft des RM ginge verloren: Bei steigender Last steigt auch durch den erhöhten Strom das Erregerfeld und damit das Drehmoment, ein sehr erwünschter Effekt. Allerdings sinkt die Drehzahl.


    Angelus
    >Wenn ich mich recht erinnere nimmt man für diese Art der Drehzahlstellung Phasenabschnitt-Steuerung nicht Phasenanschnitt der bei den Glühlampen-Dimmern verwendet wird.
    Das wird wohl nicht so recht klappen. Eine Phasenabschnittsteuerung ist nur für recht träge Verbraucher geeignet, z.B. Heizelemente, die durch ihre Trägheit gut integrieren. Ein (kleiner) Motor reagiert aber schon auf eine Halbwelle, wäre hier nicht träge genug. Das eignet sich bestenfalls, wenn man eine genügend große Masse antreibt und damit wieder einen Integrator hat.


    @Alle
    Das "Problem" (ist es das hier wirklich?) des Drehzahlabfalls ist einfach eine Eigenschaft des RM. Um dies auszuregeln, bräuchte man andere Techniken, zumindest aber eine Rückführung der Drehzahl, um den Regelkreis zu schließen. Dies kann beliebig kompliziert werden. Bei größeren Motoren setzt man zu diesem Zweck Frequenzumrichter ein. Sie werden mit einer Wechselspannung mit variabeler Frequenz betrieben. Die momentane Drehzahl wird über einen Sensor (Drehgeber, Tachogenerator) oder über die Schwankungen des Motorstroms bestimmt.
    Brauchen wir das wirklich alles oder reicht nicht der Regelkreis Auge/Ohr -> Gehirn -> Muskel -> Phasenanschnitt -> Motor, wie er nach alter Bohrmaschinen mit Drehzahlregelung-Tradition millionenmal erfolgreich realisiert wurde?
    Siehe hierzu meinen ersten Beitrag in diesem Task,


    Gruß
    Gerd

  • Also ich habe nun mal mein Schleifgerät operiert und nachgeschaut,was drin ist.
    Ein ganz normaler Universal- also Reihenschlußmotor mit einer ganz normalen und einfachen Drehzahlregelung,wie sie auch in Staubsaugern,Bohrmaschinen usw verwendet wird.
    Ein normaler 4A-Triac ohne Kühlkörper reicht bei den 130W,und ist sogar noch recht großzügig bemessen.Die UKW-Störschutzdrosseln können,wenn sie im Gerät schon vorhanden sind,auf der Elektronik entfallen.Ein Varistor als Überspannungsschutz parallel zum Triac fehlt hier,den kann man eventuel noch mit einplanen.
    R2 kann auch einstellbar ausgeführt werden,so kann man den Regelbereich des Potis individuell festlegen. Der Schalter über dem Triac wird vom Poti bei maximaler Drehzahl betätigt,und setzt also die Regelung außer Betrieb,sodaß der Motor direkt an der vollen Spannung betrieben wird.
    Noch Fragen?
    Gruß