Hallo,
wundert Euch nicht,aber ich lebe noch .
Hab nur jede Menge Stress,stehe vor einem Umzug und war öfter unterwegs usw.
Aber kurz zum Thema : Zwischen Bedienblende und Staubraumdeckel im Zwischenraum die Filzabdeckung und die beiden darunter liegenden Schrauben entfernen.Nun kann man die Bedienblende nach oben heben und hinten aushängen und abnehmen.
Dann Staubraumdeckel hoch klappen und die beiden Schrauben links und rechts an den Ecken entfernen und die dritte in der Mitte vom Gehäuseoberteil,die bisher vom Bedienteil verdeckt war,ebenfalls entfernen.
Nun kann man das ganze Teil inkl. Kabelrolle und Deckel nach oben abnehmen.
Alles weitere erkennt man dann,wo noch was und wie angeschraubt ist.
Viel Erfolg und Gruß
Beiträge von Onkel M
-
-
Möglicherweise ist die Taktung nur vom eingestellten Programm und Bräunungsgrad abhängig,das könnte man noch mal untersuchen.
Gut,ZitatAnsonsten bei so einem Billigprodukt, leider wie immer: Tonne und neu
aber man kann schon mal rein aus Neugier und zu Bildungszwecken die Sache näher untersuchen.
Kann ja auch nicht Schaden,diese Art Schaltung und Geräte besser verstehen zu lernen.
Klar,rein als Reparatur und für einen Kunden,wäre der ganze Aufwand nicht zu rechtfertigen und bezahlen.
Das Gerät was ich hier habe,ist auch ein abgelegtes Schrottgerät mit einem Antriebsschaden,und ist für Forschungszwecke immer noch ganz nützlich,zumal mich das Funktionsprinzip und die Realisierung hier auch interessiert.
Leider aber fehlt mir im Moment die Zeit und der Platz,um mich auch näher und intensiver damit zu beschäftigen.
Einen Controller oder Steuer-IC kann ich auf meiner Leistungs-Platine allerdings nicht erkennen.
Auf der Steuerungsplatine ist auch nur ein Mini-IC für die LCD vorhanden.
Gruß -
Ja,vielleicht erstmal alles wichtige nachlöten : NT,Umgebung DST,HOT Ablenkung...
Außerdem Elkos im NT Sekundär und im Vertikalteil prüfen,möglichst mit ESR-Meßgerät und/oder bei Verdacht tauschen.
Chassis müßte ein Beko 12.5 sein.
Plan siehe http://www.eserviceinfo.com
Gruß -
Hallo,
bei ASWO hibt es welche mit 100W als PAR 20 ArtNr.: 6083614
und als PAR 30 ArtNr.: 6083617 .
Kommt eben drauf an,wie groß der Reflektor sein muß.
150W hab ich erstmal nicht gesehen.
Gruß -
Hallo,
das wird ein ArtTec-Chassis sein,höchstwarscheinlich das GT-9313.
Bis auf ein paar kleine Unterschiede stimmen dort die von Dir angegebenen Bezeichnungen überein.
Pläne kommen gleich per Mail.
Gib doch mal an,welches Problem Du mit dem Gerät hast,und löte schon mal großflächig nach.
Gruß -
Das einfachste wird sein,sich erstmal so weit wie möglich einen Plan von der Schaltung zu zeichnen,damit man einen Überblick hat.
Manchmal kommt man auf das einfachste und naheliegendste nicht,weil man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht.
Ich hab da auch grad ein kleines Schaltnetzteil,was nicht läuft,obwohl theoretisch alle Bauteile soweit iO sind.
Manchmal ist das entwickeln der Schaltung etwas aufwendig und mühsam,aber oft doch hilfreich.
Gruß -
Versuch es bei http://www.eserviceinfo.com ,sonst erstmal schauen,was da für Chassis drin ist.
Gruß -
Hallo,
bei dem Gerät mit der Quelle-Nr. handelt es sich um den FT 4261A !
Du hast also im Typ voll die Ziffern vertauscht.
Das Gerät hat ein Gorenje-Chassis E6 ,da kannst Du hier : http://www.eserviceinfo.com nach dem Plan suchen.
Auch kannst Du nun das Forum und die Fehlerdatenbank nach Hinweisen durchsuchen,also über die Geräte- und Chassisbezeichnung.
Grundsätlich kann nachlöten schon mal nicht schaden.
Gruß -
Meine Messung am BM-2 von AFK : Fühlerwiderstand : kalt 132 kOhm.
Programm 8 und Teigfarbe dunkel (3) : 5s heizen und 25s Pause, jeweils im Wechsel,solange heizen im Programm vorgesehen ist.
Allerdings wurde diese Messung am offenen Gerät,also ohne Gehäuse und Deckel ,Behälter und Teig vorgenommen.
Wie die ganze Sache aussieht,wenn das Gerät wieder montiert ist,habe ich nun noch nicht geprüft.
Auch wie diese Geschichte geregelt wird,habe ich noch nicht näher untersucht.
So viel erstmal.
Gruß -
Könnte ein E9A-Chassis sein http://www.eserviceinfo.com
Gruß -
Interessant und gut zu wissen.
Das ist mir bei meiner Arbeit so noch nicht aufgefallen,aber ich verarbeite zum Teil auch noch alte Bestände an Lötzinn.
Gruß -
Hallo,
wenn Dein Kumpel vorab erstmal unbedingt einen Plan von dem Gerät braucht,ohne das Gerät schon mal aufgeschraubt zu haben,vermute ich mal,daß er entweder wenig Erfahrung hat oder noch nicht so viele TV repariert haben kann.
Für Standardfehler brauch man nicht unbedingt einen Plan,wobei ich mir an dieser Stelle erstmal die Aufzählung der möglichen Fehler erspare,und lieber nach den Erfahrungen und Kenntnissen des Kumpels frage.
Punkt 2 wäre : Stimmt die Bezeichnung überhaupt und kannst Du noch die Quelle-Nummer dazu angeben?
Zu FT 6241 konnte ich erstmal nichts finden,wenn es den überhaupt gibt?
Gruß -
-
Als ersten Versuch die Laserlinse zu reinigen und die Mechanik auf Verschmutzungen zu prüfen ,sollte nicht zu viel Aufwand machen.
Wenn er normale Audio-CDs noch einwandfrei spielt,könnte das reichen.
Versuch macht klug
Gruß -
Gib doch mal bitte noch die komplette Bezeichnung/Type des Monis mit an.
Gruß -
Benutz mal die Suchfunktion im Forum,da war vor kurzem was darüber geschrieben.Sonst gibt es SM ja bei eserviceinfo
Gruß -
Gut,ich Schule um zu Dachdecker
,ich hab ja einen Lehrmeister in der Familie der das irgendwann mal richtig gelernt hat.
Ich weiß zwar noch nicht,wie ich auf die Dächer und vor allem heil wieder runter komme,aber was solls.
Aber nichts gegen die Kollegen Dachdecker,die haben es mit Sicherheit auch nicht leicht heutzutage.
Gruß -
Ich kann die Tage mal bei dem AFK messen und testen,wenn ich dazu komme und Platz dafür finde
.
Wenn ich es nicht vergesse,melde ich mich zu gegebener Zeit dann wieder.Nächstes Wochenende bin ich aber für ein paar Tage nicht zu Hause.
Gruß -
Hallo,
Chassis müßte Formenti F10 sein,ich meine da war vor nicht all zu langer Zeit schon mal hier mindestens ein Thread dazu.
Such mal im Forum und der Datenbank.
Leider habe ich nur einen unvollständigen Plan von eserviceinfo,wo genau der Primärteil des Netzteiles fehlt.
Aber vielleicht kommst Du schon mit dem Datenblatt des TEA2261 weiter zum Wert des vermutlich Anlaufwiderstandes im Netzteil.
Chassis mit diesem IC gibt es ja noch viele andere,zb auch von vielen Orion.
Manuals aller Art hab ich ja auf Platte,da würde sich schon was finden.
Gruß -
bei http://www.alldatasheet.com oder über http://www.eu.st.com/stonline/…ansistors/transistors.htm
kannst Du Dir die Datenblätter dazu suchen und vergleichen.
Beachte auch die Spannungsfestigkeiten..
Gruß