Philips VR813 keine Reaktion

  • Hallo liebe Gemeinde,


    der Sommer ist durch und die Gartenarbeit geht dem Ende entgegen.

    Bleibt endlich wieder mehr Zeit um dem Hobby zu frönen.

    Habe einen Philips VR813, der nach dem Einschalten nur ein kurzes Klicken des Zugmagneten von sich gibt.

    Display bleibt dunkel und keine Bedienung möglich.

    Service Manual ist vorhanden und mein erster Schritt war der Austausch aller Alkos im Netzteil, nur der große Elko auf der Primäseite

    durfte bleiben. Spannung am Siebelko lag bei rund 330V.

    Auf der Sekundärseite sah es so aus:

    SM1:

    1. 15,0V

    2. GND

    3. GND

    4. 5,1V

    5. 4,6V

    6. +33,05V


    SM2:

    1. -27,7V

    2. 15,5V

    3. 15,5V

    4,5,6 GND

    7. 5,2V

    8. -22,7V

    9. -22,7V


    SM1 Pin 5 erscheint mir etwas wenig.


    Danach habe ich den TDA8136 gemessen und hier denke ich liegt ein Defekt vor.

    Pin 1 und 2 hatten 14,8V Eingansspannung, auf Pin 7 lagen 12,01V an, Pin 6 hatte nur 0,15V.

    Ich denke mal der ist tot.

    Da ich mir ein Oszilloskop zugelegt habe, werde ich mal versuchen die Funktion des Mosfet zu messen.

    Falls es mir gelingt versuche ich mal Bilder hoch zuladen. Gibt es dafür eine Beschränkung?


    Bevor ich mich auf die Suche nach einen TDA8136 mache, würde ich gerne mal eure Meinung zu meinen Ergebnissen hören.

  • TDA8136 - ist das der Doppelspannungsregler mit Kühlkörper? Der wurde in der Tat sehr häufig kaputt. Danke ST für diesen qualitativen Schrott.


    Aber ja, die 4,6V sind auch verdächtig. Den kleine Anlauf-Elko im Netzteil, 10u oder so, hast du eh schon gewechselt, bzw. ist noch okay, sonst würden ja die ganzen Spannungen nicht da sein.

  • Vielen Dank für die Beiträge.

    Mich hat es leider übel erwischt, liege schon einige Tage flach, deshalb konnte ich nicht antworten. Heute habe ich mich aufgerafft, aber mein Zustand ist nicht zufriedenstellend. Trotzdem ein paar Bemerkungen.

    Das Datenblatt habe ich mir selbstverständlich besorgt.

    Laut SM vom VR813 bekommt der TDA8136 vom IC SAD1009P das ON-Signal auf Pin 3 geliefert, so meine Vermutung.

    An Pin23 (Q0) liegt aber keine Spannung an.

    Nun meine Frage, muß nach einschalten des Recorders sofort eine Spannung an Pin 3 des TDA anliegen oder geschieht das erst später?

    Vielleicht kann mir jemand den Ablauf erklären, komme beruflich aus einer anderen Richtung. Nun bin ich im Ruhestand und möchte meine Sammlung aufarbeiten. Den größten Teil habe ich auch durch dieses Forum hinbekommen, aber einige Defekte überschreiten meine Kenntnisse.

    Bin aber bereit zu lernen, denn im Alter sollte man seinen Kopf immer genug Arbeit geben.

  • Bricht da nicht noch eine Speisespannung zusammen beim Einschalten? Ohne 100% funktionierendes Netzteil braucht man nicht weiter zu suchen.

    Allerdings komisch dass Du an Pins 4 und 5 des SM1 eine unterschiedliche Spannung misst, die Pins liegen am Konnektor parallel.

    Du sagst Elko's getauscht, hoffentlich durch low ESR und Markentypen, nicht etwas aus der Bucht weil die gehen hier nicht.

    Und schau auch mal ob sich Mechanisch nicht etwas verklemmt hat oder so, wenn den Prozessor da ein Fehler detektiert wird das Geraet auch ausgeschaltet um schlimmeres zu vermeiden.


    MfG, Ron.

  • Alle Elkos wurden durch Panasonic FC - Low ESR ersetzt. Ich bestell die immer bei Darisus.

    Habe alle Messungen wiederholt, hier die Ergebnisse.


    SM1:

    1. 15,85V

    2. GND

    3. GND

    4. 5,18V

    5. 5,18V

    6. 34,65V


    SM2:

    1. -28,62V

    2. 16,21V

    3. 16,20V

    4. GND

    5. GND

    6. GND

    7. 5,25V

    8. -21,08V

    9. -24,67V


    Ich habe alle Messungen wie beim ersten Mal 3mal durchgeführt, warum am SM1 P4/P5 die Werte jetzt stimmen kann ich mir nicht erklären,

    wahrscheinlich ein Fehler meinerseits.

    Dann habe ich am SAD 1009 gemessen,

    Pin12 gegen Pin24, es liegen 3,93V an und das Laufwerk versuchte eine Kassette einzuziehen und die Kopftrommel begann sich zu drehen.

    Dabei war ein flatterndes Geräusch (schwer zu beschreiben) zu hören, ich dachte erst es kommt vom Kopftrommelmotor, aber es kommt aus dem Netzteil. Das Display blieb dunkel und es war keine Bedienung möglich.

    Dann habe ich Pin24 gegen einen Massepunkt gemessen und hier lagen 5,19V an. Ob ich so richtig gemessen habe werdet ihr mir bestimmt gleich schreiben.

    Nochmal was grundsätzliches, ich betreibe während der Fehlersuche das Gerät immer über einen Trenntrafo, für mich als Laie steht meine Sicherheit an erster Stelle. Das habe ich zu meinen Berufszeiten so gehalten und ist als selbstschraubender Motorradfahrer(mache alles selber) überlebenswichtig.

  • So, was jetzt kommt ist wahrlich an Peinlichkeit nicht zu überbieten.

    Ich hab mich doch allen Ernstes bei den Pins verzählt, obwohl das bei einer geraden Zahl und der Anordnung der Pins eigentlich unmöglich ist. Hab mir heute am PC im SM nochmal das Leiterplatten Layout angesehen und da hab ich es bemerkt.


    Habe Pin13 gegen Pin24 gemessen, ich Trottel.

    Also heute alles nochmal und zwischen Pin12 und Pin24 sind es 5,14V. Es gibt auch kein komisches Gerassel und ich hoffe, ich hab nicht noch mehr kaputt gemacht.

  • Stimmen jetzt alle Spannungen am Netzteil? Ich blick da nicht mehr durch. Wenn ja, dann brauchst auch keinen Trenntrafo mehr. Diese alten Philips haben eh komplett gekapselte, wunderschöne Netzteile, wo nix gefährliches mehr berührbar ist, wenn man die Blechdeckeln drauf lässt. Aber egal.


    Was tut das Gerät nun und was nicht? Kommt noch immer nix am zweiten Ausgang des TDAxxx raus? Obwohl die Steuerspannung stimmt?


    Btw. wenn du von PinXX gemessen schreibst ist es hilfreich, wenn du dazuschreibst an welchem Bauteil ;-). Ein Ausschnitt vom Schaltplan mit eingetragenen Werten, wäre natürlich noch besser. Wobei, in diesen alten ServiceDoks stehen ja ohnehin alle Sollspannungen dabei. Meist sogar in zwei oder drei Modis, EE und PB oder REC (End to End, Signal nur durchgeschliffen vom Eingang zum Ausgang, bzw. PlayBack oder Record). Sogar mit Oszillogrammen und Schaltungsbeschreibungen aller Stufen. Das waren noch Zeiten. Da konnte man noch was lernen....


    Übrigens, das Display muss bei diesen Geräten immer was zeigen. Zumindest die abgedunkelte Uhrzeit in Stdby. Und mit Druck auf die Tuner Taste, fängt dann das ganze richtig zum leuchten an. Ca. -27V (waren es damals nicht eher -33V), hast du ja anscheinend. Wie gesagt, vergleiche mit den Angaben im SM.

  • Danke für deine Antwort, ich weiß, der Einstieg war etwas verwirrend.

    Alle Spannungen des Netzteils sind wie im Beitrag #8 vom Sonnabend beschrieben.

    Ich hab mir das Service Manual von Elektro Tanya gezogen, sind 24 MB.

    https://elektrotanya.com/philips_vr-813.pdf/download.html

    Wäre vielleicht ratsam den runterzuladen, um alles besser zu verfolgen.


    Wenn ich den Videorecorder mit dem Netz verbinde, bleibt das Display dunkel, keine Zeiteinblendung. Das Gerät reagiert auf keinen Tastenbefehl.

    Sämtliche Netzteilspannungen sind wie oben beschrieben vorhanden.

    Am TDA8136 messe ich an Pin1, Pin2 jeweils 14,7 V, Pin6=0,15V und Pin 7=12,01V.

    Am Pin3 des TDA8136 liegen 0,14V an, hier fehlt der ON-Impuls vom SAD1009P-Pin23(Q0).

    Der soll laut Plan 5V betragen, ist aber am SAD1009P Pin 23 nicht vorhanden.

    Auf anraten von naviman habe ich am SAD1009P zwischen Pin12 und Pin 24 5,14V gemessen, sollte nach Plan auch korrekt sein.


    Dann habe ich einfach mal eine Kassette eingeschoben und der Recorder hat sie genommen und ordnungsgemäß eingefädelt.

    Das Display blieb aber weiterhin dunkel und eine Bedienung über die Tasten war ebenfalls nicht möglich.

    Mußte die Kassette händisch auswerfen.


    Das ist der letzte Stand und ich hoffe daß es verständlich beschrieben ist.

  • Der SAD 1009 kann nur ein Signal an Pin 23 ausgeben wenn an Pin13 die Frequenz ansteht, die im Oszilator von IC7354 Pin 18-19erzeugt wird.Um das zu messen brauchst du ein Osziloskop,aber die Spannung von 1,2V sollte messbar sein.Die Spannungsversorgung für IC7354 an Pin31,40-Pin20 sollte auch vorhanden sein.

  • Möglicherweise hast du mehrerer Fehler.

    Zitat

    Wenn ich den Videorecorder mit dem Netz verbinde, bleibt das Display dunkel, keine Zeiteinblendung.

    Kann es sein, dass diese nur ganz dunkel ist? Bzw. die Polarisatationsscheibe dahinter ganz verdreckt (Rauch) ist? Ich meine die werden ohnehin über die Jahre eher mau. Und ich denke man könnte die Helligkkeit sogar einstellen (aber nie ganz abdrehen).

    Zitat

    Das Gerät reagiert auf keinen Tastenbefehl.

    Die meisten Tasten bei diesem Gerät sind über das Folienkabel im Klappdeckel am KCP angesteckt. Das könnte ja ein Problem sein. Tut sich was mit der Fernbedienung? Oder auf der Taste beim Jog-Shuttle bzw. wenn man bei eingelegter Kassette daran (Drehrad rechts, Jog-Shuttle im eigentlichen Sinn, ist es ja nicht) dreht?


    Also Kassette einziehen ist ja schon mal was. So ganz tot ist der ja nicht. Ich würde ja testweise auch mal den Steuerpin des TDA8136 auf 5V legen und schaun ob der Spannung ausgibt. Ev. ist aber auch der TDA Eingang hin und der Steuer-IC schafft in deshalb nicht hochzuziehen. Mit Oszi alles viel einfacher verifizierbar. Ich weiß nicht, ob da ein Serienwiderstand zum eigentlichen Steuer-IC drinnen ist (SAD1009P (?)) bzw. was der dazu sagen würde. Aber bei mir wäre das nicht tragisch, ich würde sicher irgendwo Ersatz finden.....

  • Hallo liebe Gemeinde,


    bin wieder zurück. Hab mir und meiner Familie eine kleine Auszeit gegönnt, erst Schlafgäste im Haus und danach einen kleinen Urlaub genossen.

    Dieses Wochenende saß ich wieder am Gerät und habe gemessen und Schaltpläne studiert.

    Ich glaube ich habe den Fehler gefunden und bin jetzt etwas frustriert. Aber der Reihe nach.

    Wie schon erwähnt kann man eine Kassette einlegen, sie wird eingezogen und fädelt das Band ein.

    Display dunkel, keine Anzeige, auch keine Uhrzeit.

    Bedienung am Gerät nicht möglich, auch mit der Fernbedienung keine Reaktion.

    Dann hab ich mal die Steckkabel verfolgt und bin auf dem KCO 8 Control-Unit gelandet.

    Beide Knopfzellen ausgelaufen, die Leiterbahnen im Umkreis sehen dem entsprechend aus.

    Wie bekommt man das wieder hin?

    Da habe leider gar keine Erfahrung, vielleicht habt ihr einige Tipps für mich.

    Mit Iso habe ich schon etwas gereinigt, aber die Ergebnisse sind mau.

    Die ausgelaufene Batterie auszulöten war auch ein Krampf, frisches Zinn war trotz Reinigung kaum aufzutragen.


    Ich danke für eure Geduld und wünsche einen schönen Abend.

  • Ich würde die Platine erst mal stumpf mit warmen Wasser und Fit waschen mit Handbürste und Zahnbürste danach mit Fön trocken machen ggf das mehrmals wiederholen.

    Grünspan entfernen.

    Batterie hast ja schon raus.

    Platine auf Unterbrechungen prüfen.

    Vorher nachher Bilder viele davon sind da auch recht hilfreich falls Beschriftungen verschwinden.

  • Genau das einfach die gesamte Platine waschen gleich danach am besten mit leichter Druckluft aus pusten danach mit Fön gut trocknen.

    Schön auch unter den Bauteilen pusten.

    Lieber länger trocknen als zu kurz.

    Die IC s sind definitiv Wasserdicht und es ist kein Strom drauf was soll passieren.

    Schön sauber ist sie danach auf jeden Fall und man sieht was zu tun ist.

  • Ich bin nicht sicher ob es das der einzige Defekt ist, aber ich hoffe für dich. Wenn die Batterien keinen Kurzschluss machen, dann sollte es egal sein. Also die zwei Varte NiCd raus und probieren. Der läuft sicher auch ohne eingesetzte Batterien. Ich meine sogar auch wenn diese komplett hin sind. Aber wenn natürlich Leiterbahnen weggeäzt sind....


    Bei dieser Gerätegeneration sollte zumindest grob die Funktion gegeben sein, auch wenn im Speicher nur 0 steht.


    Ich tippe noch immer auf den TDA8xxx. Schon mal da am 2. Ausgang ebenfalls 12V drangelegt, bzw. beide zusammengeschlossen?

  • Uebrings, es wäre schade wenn du den nicht mehr zum laufen bringen würdest. Sowas mit derart umrangreichem IO, RGB, Y/C, CVBS in und Out und alle Umwandlungen integriert, dass gab es IMO in der Consumer Klasse sonst nie. Auch das Y/C Kammfilter welches sich andere Hersteller erspart haben, ist super wenn man von TV (CVBS) aufnehmen wollte. Die Philips S-VHS hatten auch da praktisch die volle Schärfe. Und generell die auf das S-VHS Band geschriebene Schärfe, war wohl einzigartig. Nur das langsame G-Deck ist nicht ganz so toll. Leider hat Philips danach mit dem TurboDrive keinen guten S-VHS mehr rausgebracht. Also nicht serienreif. Die Kiste mit der Analoguhr vor drauf, die zähle ich nicht.