Quarz?? Schwingkreis?? Resonator??

  • Scheissding, selbst Mouser hat den nur auf Sonderbestellung, und dann musst Du irgendwie 600 Stück oder so nehmen. Probier mal, ob der mit einem normalen Quarz (2.097152MHz) sauber schwingt, ansonsten nimm einen Quarzoszi und schliess den an den Eingang des ersten Oszillator-Inverters an.
    Achso, die Cs waren IIRC 33p.

  • etwas merkwürdig: warum nimmt man so eine krumme Frequenz?
    externer Bustakt?
    Zeitgeber für eine RTC?
    Dann wirds schwer mit abweichender Frequenz-falls alles nicht: 2MHz probieren.

  • Hab ich auch schon dran gedacht, irgendeinen Grund muss die Frequenz haben. Für eine evtl. Uhr wäre der Keramikresonator aber nicht genau genug.
    Wobei das Doppelte früher mal ein beliebter Uhrenquarz war, wenn ich mich nicht irre.

  • Zitat

    Für eine evtl. Uhr wäre der Keramikresonator aber nicht genau genug.


    An diesem Proc hängt zusätzlich noch ein Uhrenquarz mit 32,..kHz + Goldcap.


    Es ist seltsam, warum der Resonator 2,09 MHz hat. 2MHz bekommt man nachgeworfen...
    Ich kann mir nur vorstellen, dass es ein krummer Bustakt gebraucht wird. Die Steuerung redet noch mit der Heizung und einem kleinen Zusatzmodul für außentemp.geführte Regelung (eigener Proc drin).


    Wie auch immer: wäre schön, wenn Steuerung bei dem Scheißwetter wieder schnellstens läuft. Der Notbetrieb hat gewisse Nachteile...
    Ich bestelle mir jetzt ein Q-Oszi und Q mit 2,097...MHz. Das Q kommt mit 2x 33pF dran. Falls das nicht schwingen will, kommt der Q-Oszi rein (ist aber ein Platzproblem).


    Danke für die Hilfe.
    Toni

  • Berichte mal, was draus geworden ist. Die uCs mit denen ich so arbeite haben zwar idR separate Modi für Resonatorbetrieb, aber trotzdem schwingen Quarze mit kleineren Frequenzen meistens ganz ordentlich.

  • shauns Beitrag dürfte absolut der Treffer sein. Die Uhrenquarze mit 32768 Hertz (=32,768 kHz = 2 hoch 15) sind für 1,5-Volt-Uhrenschaltungen bei geringstem Energiebedarf (Armbanduhr), die begrenzte Genauigkeit bei derartig niedriger Frequenz war dann ein Grund für höhere Frequenzen, die einfach binär heruntergeteilt werden. 4,19MHz als gerundete Angabe ist auch eine Zweierpotenz (selber ausrechnen) und die Angabe 2.09 ist mir Sicherheit gerundet, das wäre dann seeehr genau die Hälfte des 4,19er Takts.


    Für Netzbetrieb also der Resonator und der Prozessor macht hinreichend genau die Uhrzeit mit Steuerprogramm, etc. Bei Netzausfall läuft die Sache ohne jede ausgeübte Steuerfunktion (Pumpe eh tot) im Low-Power.Modus auf Uhrentakt 32k weiter.

  • aber warum nicht umgekehrt? Im normalen Modus wird die Zeit mit dem Quarz erzeugt, bei Stromausfall läuft die Zeit (etwas ungenauer) mit dem Resonator weiter. Würde nur Sinn machen wenn der Prozi einen low-power-mode hat wo er den Uhrenquerz nicht mehr bedient.

  • so, die Steuerung läuft wieder: mit Quarz 2,097MHz + 2x33pF anstelle Resonator. Kommunikation mit Heizkessel funktioniert auch.


    Habe wegen eurer Diskussion noch mal gemessen:
    - Resonator schwingt nur bei angelegter Betriebsspannung
    - Q32kHz schwingt mit und anfangs ohne Betriebsspannung
    - nach ein paar Minuten ohne Versorgungsspannung schwingt Q32kHz nicht mehr, und im Display blinkt nach Einschalten Uhrzeit (muss gestellt werden). Vermutlich wird die Uhr bei Unterschreitung einer Spannungsgrenze am Goldcap gestoppt um Strom zu sparen -> Programmierung wird länger gespeichert.


    Vermutlich wird die Uhr immer aus dem Q-32kHz getaktet, sonst wäre das ja nur für kurzfristige Stromausfälle eindesigned worden.
    Aufgrund der Frequenzabweichung von jetzt 2,097 zu ursprünglich 2,09 oder 2,095Mhz müsste die Uhr mindestens 1,5Minuten pro Tag schneller laufen, wenn sie aus dem Resonator getaktet wird.


    Ich melde mich in ein paar Tagen, wie's zeitmäßig aussieht.

    Danke nochmal für die Hilfe
    Toni

  • Schön. Wie gesagt, die Resonatoren sind zu ungenau für die Uhrenfunktion, und dass der "stromfressende" Hauptoszillator mit 2MHz bei Stromausfall rumeiert, um den extra eingebauten 32kHz-Oszi schlafen legen zu können ist wohl auch eher unwahrscheinlich ;)