Bose Solo Soundsystem keine Funktion Hilfreiche Tipps oder Schaltplan gesucht

  • Habe ein Bose Soundsystem mit keinerlei Funktion bei Anlegen der Netzspannung. Spannung am Primärkondensator ist vorhanden, jedoch keine Spannung an den Sekundärkondensatoren zu messen.

    Kennt sich jemand damit aus oder hat ein Servicemanual oder Schaltplan für mich?

  • Im SM (2015) ist einiges drinnen, nur kein Schaltplan und keine Platinen.

    Da ist Improvisation gefragt.

    Ist dort ein Schaltnetzteil eingebaut?

    Evtl. die Datenblätter der IC laden, ein Foto vom Netzteil könnte hilfreich sein.

    Ich beantworte keine E-Mails, deren Absender ich nicht einordnen kann, wenn ich zuhause bin

  • Netzreset durchführen:

    Kontakte S102 unterhalb vom Mikroprozessor Abschirmbecher kurz überbrücken,möglicherweise markiert als S201).Wenn dann nur bis zum nächsten Netzstecker ziehen funktioniert erst D1301 erneuern.

  • Hallo Gerdio, habe den Reset durchgeführt, jedoch irgendeine Veränderung. Habe probiert mit eingebauter Platine und nur Platine, auch gebrückt bei Einstecken und nach Einstecken des Netzsteckers, alles ohne Erfolg.

    Das Violette auf dem FAN7384 scheint Tinte zu sein. Es ist weder eine Beschädigung des Gehäuses fühlbar noch unter Lupe oder Mikroskop sichtbar. Habe es mit Alkohol beträufelt. Beim Abwischen hatte ich dann blaue Abfärbungen auf den Tuch. Es scheint sich auch schon jemand vor mir an der Soundplate versucht zu haben, da Platine lose angeschraubt war und Flachkabel zur Front ausgesteckt war. Beim Messen an den Leistungstransistoren 1C25AX 7N60 messe ich an HS1202 ca. 327 V zwischen Kühlfahne und jedem der zwei Lötpins, beim HS1201 jedoch alle Pins auf gleichem Potential. Messe ich zwischen HS1201 und HS1202 habe ich wieder 327 V. Auf Sekundärseite ist keinerlei Spannung vorhanden.

    Einmal editiert, zuletzt von Frank ()

  • Wie es aussieht, sind es Transistoren im TO-3 - TO-204 Gehäuse, die habe ich (noch) nicht gefunden

    Hast du die Spannungen der 'Pins' gegeneinander gemessen?

    Ich beantworte keine E-Mails, deren Absender ich nicht einordnen kann, wenn ich zuhause bin

  • Hallo Gerdio, wie beschrieben habe ich die Pins gegeneinander gemessen. Bei einem sind bei allen Messungen keine Spannungen messbar. Beim zweiten messe ich jeweils zwischen der Lötkühlfahne und einem anderen Pin ca. 327 V. Es sind laut Datenblatt Transistoren im TO-263 Gehäuse.

  • Bei den Messungen an den Gates Vorsicht walten lassen. (Pin 1).

    Prüf beim Mosfet, bei dem alle Pins das gleiche Potenzial haben (im spannungslosen Zustand), die Pins 2 (Kühlfahne) und 3 mit der Diodenprüffunktion des DMM, einmal mit Plus an S und umgedreht mit Minus an S.

    Mit Fotos meinte ich ein Bild vom Netzteil (als Übersicht)

    Sind HS Messpunkte (als Transistorbezeichnungen kenne ich bei Bose Q (bei den Wave Radios)).

    Ich beantworte keine E-Mails, deren Absender ich nicht einordnen kann, wenn ich zuhause bin


  • Hallo Gerdio, habe hier mal das Foto des Netzteils von der Bedrahtungsseite. Die Transistoren sind zwischen HS-Elko und Trafo. Wenn Du möchtest, stelle ich noch eins von der Rückseite ein.

    Diodenprüfung habe ich gemacht. Scheint in Ordnung zu sein, wenn + an Pin 3, dann 484 mV, umgekehrt gesperrt.

  • Könntest Du die untere Zeile der blauen Kondensatoren schreiben, auch vom C1222?

    Hast Du die Möglichkeit Kondensatoren zu messen?

    Ich beantworte keine E-Mails, deren Absender ich nicht einordnen kann, wenn ich zuhause bin

  • Ich meinte die untere Zeile auf den blauen, ich kann sie schlecht erkennen (ich lese dort CN-U33 M 305V~).

    Was sind das für weiße ‚Punkte‘ auf der Unterseite, etwa Lötzinnspritzer?

    Der größere SMD-Schaltkreis auf der Unterseite sieht auch etwas komisch aus.

    Ich beantworte keine E-Mails, deren Absender ich nicht einordnen kann, wenn ich zuhause bin

  • Hallo Gerdio, die Beschriftung hast Du richtig gelesen.

    Lötzinnspritzer sind es nicht. Es ist eher eine leicht schmierige Verschmutzung, die ich mit einem Papierhandtuch größtenteils durch Wischen entfernen kann.

    Braucht das Netzteil nicht erst mal eine Fremdspannung für die IC´s um zu starten?

  • Es braucht nicht unbedingt eine ‚externe Spannung‘.

    Leider hast Du meine Frage nach der genauen Typenbezeichnung nicht beantwortet.

    Es sieht so aus, als ob am FAN7384 schon jemand gelötet hat, einige Lötstellen sehen „merkwürdig“ aus.

    Untersuche mal das Teil neben den blauen Kondensatoren, unter dem Q1204, das sieht beschädigt aus.

    Prüf mal die Diode D1301, die beiden Pins sind Anoden, die Fahne ist die Kathode.

    Am besten die Datenblätter der JC herunterladen

    Ich beantworte keine E-Mails, deren Absender ich nicht einordnen kann, wenn ich zuhause bin

    Einmal editiert, zuletzt von Gerdio ()