Hast Du die Hintergrundbeleuchtung mal abgezogen?
Evtl. hilft dies weiter:
https://www.boostvision.tv/de/…red-light.html#chapter1-3
MfG
Gerdio
Hast Du die Hintergrundbeleuchtung mal abgezogen?
Evtl. hilft dies weiter:
https://www.boostvision.tv/de/…red-light.html#chapter1-3
MfG
Gerdio
Fürs Erste hat es Tanya:
https://elektrotanya.com/showr…22&kategoria=All&kat2=All
Bei Angabe der E-Mail (evtl. per PN) kommt das SM +Ergänzungen
Da fehlt was vor dem „Manual“
User oder Service
Mal ehrlich, das Erstellen des Bootlogs wurde hier schon mehrfach beschrieben.
Warum wurde auf den Beitrag Nr. 8 nicht reagiert (Selbstcheck, Sektion 2), das könnte schon einiges aussagen.
Was nützt das SM, wenn Du es nicht nutzt?
Hat zwar nur mittelbar mit Deinem Fehler zu tun, aber wurde der Refresh ausgeführt („per Hand“ bzw. automatisch während der „Standbyzeit“ (meistens Nachts))?
Wenn es das graue ist (Ladefix), mit den Klipsen ist, diese vorsichtig (wenn ich das richtig in Erinnerung habe), nach unten bzw. oben herausdrücken (wie gesagt, Foto wäre gut).
MfG
Gerdio
... oder die Entsorgung vor sich.
Vielleicht solltest Du an einer alten Fernbedienung bzw. Netzteil üben.
Es geht hier aber um Chassis K, probieren kann man es ja mal.
Im SM habe ich das nicht gefunden
Es geht ja auch nicht um die EZ, sondern um die Spannungen danach.
Primitiv ausgedrückt: Eine höhere Kapazität glättet die Spannung (in gewissen Rahmen) „besser“. und damit eine höhere Spannung
Ändert sich die Spannung, wen ein 100 µF nacheinander entfernt wird, also mit nur einem 100 µF?
Der Ruhestrom kompensiert nicht den Einfluss des DMM, da er bei Messungen mit beiden Messgeräten vorhanden ist.
Bist Du sicher, dass die alten Elkos original sind (die Spannungen scheinen mir bei 355V unterdimensioniert)?
Einfach mal den Ruhestrom der EL 84 messen (ca. 7–8 mA).
Wenn der Verstärker sonst einwandfrei funktioniert und die Spannungen vor der EZ81 stimmen, bleiben nur noch die EZ und Messfehler übrig.
Nachtrag: 'Nach Kontrolle ist der C18/19 original.
Noch ein Nachtrag: Zusätzlich zu den zu hohen Spannungen (eigentlich schon geschrieben) zu geringe Belastung des Netzteiles (evtl. ein Sinus- (Rechteck-)Signal einspeisen und mit dem Oscar beobachten.
Hallo Alfred,
wie alt war der Ersatzelko?
Hast Du noch andere Messgeräte als ein DMM: Die erhöhte Spannung könnte auch m Innenwiderstand des DMM liegen (Beispiel 10 MΩ) und damit an der geringeren Belastung durch das DMM.
Die zu hohe Spannung könnte auch durch fehlerhafte Stufen im Verstärke verursacht werden (zu geringe Stromaufnahme -> hu hohe Spannung u. a. durch defekte Röhren, hochohmige Widerstände, Kondensatoren.
MfG
Gerdio
Falls Du das SM suchst, das findest Du hier:
https://elektrotanya.com/showr…ES&kategoria=All&kat2=All
MfG
Gerdio
Warum gibst Du keine Links Deiner Foren an, das wäre seriös.
Was hat das mit Beitrag #1 zu tun?
Alles anzeigenSehr geehrte Forenmitglieder,
es tut mir leid zu sehen, dass ein aktives und langjähriges Forum nicht mehr aktiv ist und möglicherweise geschlossen werden muss. Ich bin bereit, alle Kosten zu übernehmen und das Forum wieder zum Leben zu erwecken.
Gibt es in dieser Hinsicht noch Bedarf an Unterstützung, oder hat sich die Situation bereits geklärt? Ich wäre dankbar, wenn sich die zuständigen Personen melden könnten, da ich im Impressum keine Kontaktinformationen finden konnte.
Vielen Dank!
Beim Zitieren verklickt, das sollte kein Daumen hoch sein
Sowas Ähnliches habe ich gleich vermutet, da im Impressum eine Kontaktadresse steht.
Z. B. welches langjähriges Mitglied nicht mehr aktiv ist und deshalb das Forum geschlossen werden könnte (evtl. habe ich da was übersehen).
Muss man das verstehen?
Hallo hans_62,
falls Du das SM noch nicht hast:
https://elektrotanya.com/phili…r_sm.pdf/download.html#dl
Evtl. hilft es ein wenig weiter.
MfG
Gerdio