Beiträge von Gerdio

    Es gibt schon welche von Bose (z. B. von einigen Acousticmass).

    Da der Fragemann (oder die -frau) kein e Modellbezeichnung angegeben hat, ist evtl. ein „Universalschaltplan“ gemeint, den gebt’s tatsächlich nicht.

    Bose ist „sehr sparsam“ mit der Herausgabe von Plänen, die man braucht, gibt es meistens nicht.


    MfG

    Gerdiolino

    Bei Ultraschallbad nur klares Wasser verwenden, mit Reinigungsmittel vorsichtig sein (verbleibende Rückstände).

    Da die Platten meistens im Bad liegen (besser wäre stehend), verbleiben Rückstände auf der Platine

    Nach dem Bad mit klaren Wasser abspülen.

    Die Schwingungen des Ultraschallbades könnten Auswirkungen auf die Bauteile haben (z. B. Leiterbahnen könnten sich lösen, Einwirkungen auf Elkos).

    Ich habe es bisher nicht gemacht und werde es auch nicht machen, Ausnahme: unbestückte Platinen mit „breiteren“ Bahnen.


    MfG

    Gerdio

    ...

    Du hast geschrieben, dass Du einen zweiten funktionsfähigen Monitor hast.

    Wenn es die gleiche Bildröhre ist, diese einfach an den „pumpenden“ Monitor anschließen (BR-Platine, Ablenkung, Masse, Anodenanschluss).

    ...


    MfG

    Gerdio

    So etwas habe ich schon in #24 vorgeschlagen

    Stimmt, hätte noch schreiben

    Der Strich verläuft mittig von ganz oben nach ganz unten. Fehlt dann nicht die Horizontalablenkung? (Also die nach rechts / links ablenkt)

    ich habe vorausgesetzt, dass es klar ist, dass die Horizontablenkung fehlt, dass die Vertikalablenkung funktioniert, sieht man am vertikalen „Strich“.


    MfG

    Gerdio

    Das Pumpen kommt von einer Überlastung

    Als Erstes die defekten Teile ersetzen (auch den Widerstand).

    Die Kontakte 1, 2 und 3 ist die Primärseite des FB, die anderen sind sekundär und sind die Spannungsversorgung für andere Stufen.

    Wenn das Pumpen beim Abziehen des Ablenksteckers aufhört, bedeutet das, dass die Überbelastung des FB aufhört.

    Theoretisch könnte auch eine andere Stufe für die Überbelastung verantwortlich sein.

    Du hast geschrieben, dass Du einen zweiten funktionsfähigen Monitor hast.

    Wenn es die gleiche Bildröhre ist, diese einfach an den „pumpenden“ Monitor anschließen (BR-Platine, Ablenkung, Masse, Anodenanschluss).

    Vorsicht beim Anodenanschluss, die BR könnte u. U. noch „geladen“ sein.

    Wenn es dann funktioniert, dürfte es klar sein.

    Variante 1 Sonst mal kurzzeitig die anderen Sekundärspannungen nacheinander auftrennen (4, 8, 7, 10) bei eingesteckten Ablenkstecker

    Variante 2 Ablenkstecker ab und die Spannungen an 4, 7, 8, 10 messen (Vorsicht, Spannungen bis ca. 200V möglich), Oszillogramm 21, 22, 23 aufnehmen.

    Nachtrag: Meine Vorgehensweise könnte eine andere sein, wenn der Monitor vor meine Nase steht.


    MfG

    Gerdio

    Das mit den Lasten abklemmen ist vom Prinzip her nicht schlecht, nur eben nacheinander und wieder anklemmen.

    Mon1 = der defekte Monitor vom Beitrag 1,

    Mon2 = der Monitor, der noch funktioniert hat.

    So wie ich das jetzt verstanden habe, hast du das Netzteil von Mon2 getrennt, der STK ist jetzt defekt und der ‚Trafo‘ von Mon2 hat gequalmt, der neue STK wurde in Mon2 eingebaut.

    Wenn der Trafo gequalmt hat, sollte es zu riechen sein.

    Wenn die beiden gleich sind, den von Mon1 in Mon2 einbauen.

    Und bitte keine Experimente mehr, der Stecke vom Monitor gehört in die Steckdose vom Stell (Trenn-) Trafo.

    Sonst mit Messungen beginnend am "Eingangsgleichrichter", Q8(?)05, D 803, Trafo, STK.

    Ich verstehe nicht, warum du das funktionierende Netzteil abgeklemmt hast.

    Warum hast du nicht die Spannungen und Signale gemessen und mit dem defekten Netzteil verglichen?

    Funktioniert der andere Monitor noch?

    Auch heute gibt es noch SNT ohne Hochlaufsicherung.

    Hast du einen Oscar?


    MfG

    Gerdio