Widerstands Leistungswerte bei einem Röhrenradio Stereo Dynamic 21730 821/72

  • Hallo,


    habe hier einen defekten Röhrenradio Stereo Dynamic 21730 821/72 ! Bei diesem Radio war der Doppelkondensator C 1001 (50yF +50yF) aufgeplatzt.


    Ton ist nun vorhanden aber sehr leise. Die Lautstärke (kaum hörbar) ist nur minimal regelbar.


    Werde nun in einer ruhigen Minute den Radio durchmessen um den Fehler zu lokalisieren.


    Meine Frage nun welche Leistungswerte (Watt) habe die Widerstände mit den folgenden Symbole + , I und = !


    Würde mich über eine Antwort sehr freuen.


    Gruß,
    Sven


    Hier geht es zum Schaltplan :


    http://img5.fotos-hochladen.ne…ereodynamiczyhjo7bvd3.jpg

  • Diese Widerstand Leistungssymbole bedeuten 0,5 und 0,25 W, Leistungsstärkere kannst du in diesem Gerät, das zahlreich abgesichert ist, ebenfalls verwenden.
    Den Fehler kreißt du am besten mittels Spannungsmessung ein. Somit wären die Spannung an Pin 9 = ca. 80 V/DC der EABC80 sowie an der EL84 am Pin 3 = ca.7 V/DC; Pin 7 = ca. 240 V/DC und Pin 9= ca. 250 V/DC für ihre Arbeitsfähigkeit von Bedeutung.
    Achte bitte auch auf die Koppelkondensatoren C601 und C701 diese sollten Folien,- oder Keramiktypen sein, ältere Papierwickel C,s an dieser Stelle sind i.d.R. Inkontinent und treiben dadurch die EL84 in den Tod.


    M.f.G.
    harry

    M.f.G.
    harry

  • Hallo Harry !


    vielen Dank für deine Antwort. Habe mich gestern an das Gerät gesetzt und gemessen. Davor habe ich aber die Koppelkondensatoren C601 und C 701 ausgetauscht. Verwendet habe ich dazu die WIMA MKS Kondensatoren ! Bei der E(AB)C 80 Röhre ist die Anodenspannung zirka 80 V (am Schaltplan untere Röhre).


    Leider habe ich auf der EBAC 80 Röhre (obere Röhre) eine Anodenspannung von 245 V- anstehen. :-( Es fließen dort zirka 0,5 µA bis 2 µA. Der Widerstand W507 220k Ohm ist in Ordnung. Hier nochmal die Messwerte (DC-Wert gegen Masse gemessen)



    a = 245 V-
    g1= 0 V-
    KT, K 1 + 3 = 0 V-
    a1= 0 V-
    f = 5,9 V AC
    f
    K2 = 0,96 V-
    a2 = 0 V
    a3 = -0,56 V


    Der Koppelkondensator C 501 hatte auch Kapazitätsverlust. Dieser hatte gerade mal 5 nF. Auch diesen habe ich nun mal ausgetauscht.



    An der Endstufen Röhre sind Die Spannung zwar etwas höher aber weichen nicht so stark ab.


    Danke.


    Gruß,
    Sven

  • Hallo Sven,
    @.....Leider habe ich auf der EBAC 80 Röhre (obere Röhre) eine Anodenspannung von 245 V- anstehen


    Dann ist davon auszugehen, das Sie defekt (Verbraucht) ist. Das Triodensystem dieser Röhre verschleißt relativ schnell, jedoch sind mehrere 100 Betriebsstunden durchaus machbar.
    Eine Ersatzbeschaffung sollte nicht all zus chwer sein.
    Zwecks Funktionsprüfung des NF-Zweiges ist die (Finger) Brummprobe am Steuergitter zuerst der EL84 Pin 2, und falls lautes Brummen aus dem Lautsprecher hörbar ist, dann an der EABC80 Pin 8 eine relativ einfache Prüfmöglichkeit, dei der EABC 80ist dabei der Lautstärkeregler auszudrehen.


    M.f.G.
    harry

    M.f.G.
    harry

    Einmal editiert, zuletzt von radioharry ()

  • Hallo allezusammen,
    es gibt auch Signalinjektoren (sollte eigentlich zur Grundausstattung gehören).


    MfG
    Gerdio

    Ich beantworte keine E-Mails, deren Absender ich nicht einordnen kann, wenn ich zuhause bin

  • Hallo zusammen,


    also eine komplett taubes Triodensystem einer EABC80 hatte ich jetzt noch nie. Aber gut, es kann natürlich trotzdem defekt sein.
    W501 ist aber ok? Wenn der Gitter-Ableitwiderstand defekt wäre, könnte das das Triodensystem komplett sperren.


    Gruß
    Bernhard

  • Hallo zusammen,
    Berhard,s Tipp könnte es natürlich auch sein
    Sven könnte doch zuerst die Röhren untereinander tauschen
    Ein NF-Zweig aber sollte doch funktionieren, solange die Lautsprecher Sekundärseitig Kontakt haben.


    M.f.G.
    harry

    M.f.G.
    harry