Hallo Mario,
wo war der Fehler versteckt ?
Gruß,
Sven
Hallo Mario,
wo war der Fehler versteckt ?
Gruß,
Sven
Hallo Frank,
hast du meine Email hier bei Rpedata gelesen. Ist unter der "Konversation" zu finden. Gruß, Sven
Alles anzeigenHallo Sven,
ich habe soeben die Spannungen am Stecker für die Spannungsversorgung der Hauptplatine gemessen und die Werte mit dem Platinenaufdruck verglichen. Dabei weisen besonders die oberen Ausgänge größere Differenzen zum Platinenaufdruck auf. Welche Werte an FL+ und FL- zu erwarten sind, weiß ich nicht. Ich habe diese einmal gegen Gehäusemasse und einmal gegeneinander gemessen. Vielleicht kannst Du etwas damit anfangen.
Am Stecker für die Festplatte stehen 5V (rot) und 12 V (gelb) an. Die Festplatte war bei der Messung kpl. abgesteckt. Die rote LED am Display leuchtet ständig und der Gehäuselüfter läuft ununterbrochen. Sieht eigentlich aus, als ob das Netzteil arbeitet. Ich kenne nur die Bedeutung der Anschlüsse FL nicht und weiß nicht, warum die ersten Betriebsspannungen wesentlich höhere Werte als aufgedruckt haben.
Messung erfolgte mit Digitalmultimeter.
Viele Grüße
Frank
links Angaben auf Platine rechts Messwerte
Hallo,
FL ist die Betriebsspannung für dein Display !
Bei der Messung bitte die Festplatte am Gerät lassen. Schau mal was die Betriebspanngen machen. Vor allem -28 und 23 Volt. Weil diese wesentlich abweichen von dem was du gemessen hast.
Gruß,
Sven
Also am linken oberen Rand befinden sich zwei Anschlussstecker. Eines geht zur Festplatte und der andere Stecker zum Mainboard. Dort müssten eventuell die Spannungswerte vermerkt sein.
Würde persönlich ALLE Elektrolytkondensatoren austauschen. Kannst diese nach dem Austausch vermessen und diese in die obere Liste eintragen. Eventuell befindet sich wirklich noch der eine oder andere defekte Kondensator in deinem Netzteil.
Gruß, Sven
Hallo Frank,
ja zum messen sollte schon ein Oszilloskop vorhanden sein. Die Spannungen müssten am Stecker vom Netzteil zum Mainboard stehen. Wäre auch gut wenn du mal ein Bild machen könntest davon. Sind auf deinem Netzteil zirka 19 Elektrolytkondensatoren ?
Gruß Sven
Hallo Frank,
vielen Dank für das Bild des Netz IC KA1M0565R. Schwingt dein Netzteil richtig ? Welche Spannungswerte hast du Sekundärseitig ? Pumpt eine Spannung ?
Ich habe gelesen das du die Elektrolytkondensatoren mit dem ESR Meter gemessen hast. Tausche bitte mal die ganzen 19 Elektrolytkondensatoren auf dem Netzteil. Ansonsten bitte nur mal ein Anschlusspin ablöten und messen welche Werte dir dein ESR Meter anzeigt.
Gruß,
Sven
Positionsbezeichnung | Soll Wert in µF und Spannungsfestigkeit in V | Ist Wert in µF | Ist ESR in Ω |
C 1 | |||
C 2 | |||
C 3 | |||
C 4 | |||
C 5 | |||
C 6 | |||
C 7 | |||
C 8 | |||
C 9 | |||
C 10 | |||
C 11 | |||
C 12 | |||
C 13 | |||
C 14 | |||
C 15 | |||
C 16 | |||
PC 3 | |||
PC 6 | |||
PC 8 |
Hallo,
welches IC ist auf der der Primärseite des Receiver verbaut ? Kannst du Fotos hier zu Verfügung stellen ?
Danke!
Gruß,
Sven
Hast du schon mal die Lötstellen kontrolliert und nachgearbeitet ? Power Supply und Muting Power Supply Bereich ?
Hallo,
welche Spannungen hast du an TR325, TR326, TR 343, TR331 TR332 und TR333 ?
Gruß,
Sven
Hallo Dirk,
vielen Dank das du zurück geschrieben hast. Vielleicht bekommst du das auch noch hin. Manchmal ist es auch mal gut, wenn man es einfach auf dir Seite stellt und was anderes macht.
Du schriebst das der CAP C7 defekt war und dieser ausgelaufen ist. Dieser befindet sich doch in der Nähe vom SRAM IC14. Ist das richtig ?
Welche Prüfung kannst du alles durchführen und welche Messwerte hast du vom Netzteil. CN 7. Wie sieht deine D+5 Volt aus ?
Gruß,
Sven
Hallo Frank,
könntest du mir bitte einmmal Bilder in guter Auflösung vom Netzteil machen ? Danke !
Gruß,
Sven
Hallo Dirk,
kommst du in den Testmodus das im Service Manual auf der Seite 4 beschrieben ist ?
Gruß,
Sven
Hallo Frank,
bist du nun bei deinem Receiver weitergekommen ?
Gruß,
Sven
Hallo Karl,
wie weit bist du mit der Reparatur ?
Gruß, Sven
Hallo "Ritter Runkel",
könnte schon der Audio Prozessor TDA9610 (Pos. 7320) sein, der dir den Fehler verursacht.
Gruß,
Sven
Hallo,
wie schon "HermannS" erwähnt handelt es sich bei deiner Diode um eine Diode der Firma "Diodes Incorporated (Nasdaq: DIOD)". Schreibe dem Support am besten eine kurze englische Anfrage. Die werden dir sicherlich sehr schnell ein Datenblatt zukommen lassen.
Wäre sehr nett von dir, wenn du dann uns die Antwort hier zukommen lassen würdest.
Ansonsten mache mal ein Bild von dem IC der neben der Diode sitzt. Vielleicht auch eine Typenbezeichnung / Positionsbezeichnung vom Gerät in der diese besagte Diode sitzt.
Gruß, Sven
Hallo Jürgen,
in deinem Beitrag befinden sich leider keine Fotos !
Hallo Jürgen,
welche Baugrößen haben die Dioden ? In welchem Gerät und welche Posistionsbezeichnungen haben diese Dioden ?
Gruß,
Sven
Hallo Lutz, Gute Besserung Dir ! Melde dich nach deiner OP. Vielleicht kann ich dir helfen. Gruß, Sven
Hallo Luma,
kannst du mal ein Bild von deinem Netzteil machen ? Du schreibst das der Optokoppler nach dem Einschalten defekt ist. Kannst du hierzu mal schreiben welche Strecke ? Mit welchen Netz IC wird das Netzteil betrieben ? Vielleicht können wir im Forum dann weitere Hilfestellung geben. Gruß, Sven