Ich hatte Ende der 80er Jahre angefangen, mich als Amateur selbst um die Wartung meiner Videorekorder zu kümmern. Anlass war die schlechte Abgleichqualität diverser Werkstätten. Nach jedem Wechsel der Andruckrolle war die Spurlage daneben und der Randspurton viel zu dumpf. Einigen Techniker schien es nicht mal nicht bekannt zu sein, dass man zum Abgleich dazu vom Hifi-Ton auf Normal-Audio wechseln muss...
Ich kaufte mir ein gebrauchtes Hameg HM 312 mit einer Bandbreite von ca. 20 MHz, das bis heute funktioniert. Damit mache ich u.a. den kompletten Bandabgleich anhand der FM-Pakete sowie die Einstellung des Kontrollkopfes (Azimuth, Horizontallage). Auch Störsignale auf Gleichspannungen habe ich damit gefunden.
Damals hieß es, nur analoge Röhren-Oszilloskop wären für solche Arbeiten geeignet. Was nimmt man denn heute als Amateur für solche Aufgaben am besten, wenn es nicht zu teuer sein soll? Am liebsten würde ich das Signal über USB in einen PC (am liebsten Rasperry Pi) geben kann und so einen alten 19" LCD Monitor noch einer sinnvollen Verwendung zuführen. Wahrscheinlich scheitert das aber an fehlender Linux-Software und fehlender Echtzeitverarbeitung/-darstellung.
Im Keller liegt auch noch ein Präcitronic AC-Millivoltmeter, das ich alle Jubeljahre mal zum Einstellen von Audiopegeln benutze. Das geht glaube ich sogar bis 10 MHz hoch. Gibt es eine USB-PC-Lösung, die diese Aufgabe mit abdecken kann?