Wenn nichts mehr angezeigt wird ist er hin wahrscheinlich komplett ohne Kapazität.
Die andere Seite wäre Kurzschluss.
Wenn nichts mehr angezeigt wird ist er hin wahrscheinlich komplett ohne Kapazität.
Die andere Seite wäre Kurzschluss.
Hab das mal wo gelesen, ist da was dran ?
"Ich weigere mich, neue SMD-Kondensatoren als Ersatz zu verwenden. SMD-Kondensatoren der aktuellen Technologie sind weitaus weniger zuverlässig und weitaus störanfälliger als herkömmliche TTH-Kondensatoren"
Ich habe keine Ahnung, was 'L' bei 3,3V in diesem Receiver bedeutet. Aber du solltest es wissen, denn dieses Netzteil liegt vor dir und wartet nur darauf, dass du seine sehr einfache Sekundärseite von der Platine abzeichnest. Welche 3,3V-Spannung fehlt? Beide?"
Ja es fehlen beide 3,3 V, alle anderen sind da.
Hab das mal wo gelesen, ist da was dran ?
"Ich weigere mich, neue SMD-Kondensatoren als Ersatz zu verwenden. SMD-Kondensatoren der aktuellen Technologie sind weitaus weniger zuverlässig und weitaus störanfälliger als herkömmliche TTH-Kondensatoren"
Das kann sich z. B. in Oszillatoren negativ auswirken, wenn z. B. die (zu lang gelassenen) Anschlussdrähte als Antennen wirken und HF ausstrahlen kann, muss aber nicht).
Man sollte sich überlegen, was man wo macht.
Schaltpläne dafür dürfte es kaum geben.
Zusätzlich zu Beitrag #24: auf der Leiterbahnseite zurückverfolgen, ab wann die 3,3V vorhanden sind bzw. fehlen.
MfG
Gerdio
Das nützt schon was.
Sitzt der Mosfet im Netzteil?
Ich nehme mal an, dass die beiden Elkos zumindest auf Kurzschluss untersucht worden sind, evtl. mal die untere Induktivität einseitig ablöten, ist der „Eingang“, Spannung beidseitig messen, dass oben wiederholen (evtl. Stecker abziehen und Spannungen messen.
MfG
Gerdio
Mosfet ja ist sekundär,
Mosfet und Elkos sind neu und die 12 V mit und ohne Stecker vorhanden.
Dann wäre noch interessant, woher der Source kommt, evtl. mal den Source (die Verbindung nach unten trennen und Spannung messen, danach oben.
MfG
Gerdio