Beiträge von Hirschau
-
-
-
-
Aus DEIN AUTOTIPP:
Leer (V) Halb geladen (V) Voll geladen (V) Unter 11,8 12,2 – 12,4 Über 12,7 -
Neue Batterie auch volle Batterie ?
Da fällt mir die Autobatterie ein: schwach 12 V, halbgeladen 12,3 V, geladen 12,6 V,
da muss man einem Multimeter schon vertrauen können.
Danke Stefan, werd' mich reinknien.
-
Die Multimeter haben teilweise Trimmer aber ins Blaue hinein, keine Doku dazu,
Könnte man mit Spannungsregler - IC's was erreichen ? Wie präzise kommt da was raus ?
Es sollten mal eben nur die Multimeteranzeigen kontrolliert werden, für den Ohmbereich helfen 1% Widerstände
wobei z.B. eine frische Batteriezelle gar nicht hilft..
-
-
Hallo !
Hab drei Multimeter, jedes zeigt anders an !
Gibt es eine Referenz-"Box" mit Volt, Amperè ( AC und DC), also nicht nur 3 / 5 / 10 Volt evtl. sogar C und L ,
...und erschwinglich.
Bei Ohm würden ja Messwiderstände reichen.
-
Danke, aber ist erledigt (siehe meinen Post vor Deinem )
-
Passt alles nicht.
Hab jetzt einen 120 Watt-ELA-Verstärker beschafft für meine 34 Lautsprecher.
Empfohlen wurden mir 200 Watt + 50 % Reserve! Was für ein Unding, hab ich doch jetzt den Vol.- Regler nur bei Pos. 1 und gut ist's !
-
...unterdimensioniert.
Hallo Stefan !
Ich versuch mal mit 2 Übertrager in Reihenschaltung also primär 8 Ohm,
sekundär hätte ich jeweils einen 1600 / 3200 / 6400 Ohm Abgriff zur Wahl,
muss wohl probieren was den Verstärker am wenigsten belastet
Musik braucht nur leise zu tönen.
-
Hallo !
Nach fast 8 Jahren nochmal 100V ELA:
Hab also einen Übertrager umgekehrt und die 4 Ohm Wicklung an einen 50 Watt / 4 Ohm Verstärkerausgang gelegt. Sekundär 3200 Ohm an ca 20 Stück 100 V Decken-Lautsprecher . Der Übertrager ist klein (Eisenkern 50x40x16 mm) und es funkioniert auch, aber immer wieder nach einiger Zeit fliegt eine 6 A-Sicherung am Lausprecherausgang. Der Übertrager scheint dem Verstärker nicht zu passen-
Könnte sekundär ein Umlöten auf 6400 Ohm besser sein ?
-
Mosfet ja ist sekundär,
Mosfet und Elkos sind neu und die 12 V mit und ohne Stecker vorhanden.
-
-
Man sollte als Käufer ein Anrecht haben auf Reparaturunterlagen,
für die Geheimniskrämerei reicht ein Eigenchip ohne Bezeichnung, den es aber bei Bedarf zu kaufen geben sollte.
Der kann ruhig teuer sein und "tausend Füße" haben, dann fällt einem die Resignation leichter
-
Hallo !
Schaltplan für AVM-Fritz-Repater 300 E und 450 E, wohl aussichtslos probier ich's dennoch.
Herausgabe sollte Pflicht für Hersteller
werden wegen Müllvermeidung.
-
Danke Stefan richtig,
war damals teuer, 135 DM, angeblich baugleich mit FLUKE
Schönes Wochenende !
-
-
Alle Zellen sind ziemlich bei Null, dann wohl defekt oder tiefentladen.
Kann man Lithiumzellen kurze Zeit mit einem normalen Ladegerät laden um die Speicherfähigkeit zu prüfen ?
Ausbau jedoch nicht möglich, da verschweisste Zellen.
-
Danke Stefan, ja es sind 6 Kontakte ausser + und - noch LS, V, T, ID.