Wieso werden Bauteile im HF-Teil mit Wachs übergossen ?

  • Hallo zusammen


    Immer wieder sieht man vorallem in billig Taschenradios, dass im HF-Teil Bauteile mit einer dicken Wachsschicht übergossen sind. Diese leidige Tatsache verunmöglicht meist das Messen an Bauteile bzw. eine Reparatur.


    Macht man sowas wegen der Abschirmung oder wegen der Stabilität ? Gibt es hierfür nicht bessere Alternativen ? Es ist schon klar, ein billig Taschenradio reparieren zu lassen, lohnt sich wegen dem Zeitaufwand kaum falls man nicht selber tun kann :-).


    Also, was meinen die Experten dazu ?
    Danke
    micmac

  • Hi Micmac,


    das wird wohl kein Wachs sondern Heißkleber sein.


    Bei dem Betrieb dieser Geräte bauen sich hochfrequente Schwingungen auf die man beim Mitschwingen der Bauteile hört. Noch schlimmer, durch die Schwingungen bilden sich Haarrisse an den Lötstellen und die Lötstelle geht auf.


    Heißkleber kostet weniger als eine teuere Garantiereparatur.



    Gruß


    Erwin

    Wer es einmal so weit gebracht hat, dass er nicht mehr irrt, der hat auch zu arbeiten aufgehört. Max Planck 1858-1947

  • Das ist schon Wachs, Heißkleber würde ggf. bei den hohen Verarbeitungstemperaturen und der relativ langen Abkühlzeit auch Schäden an emfindlichen Bauteilen (Halbleitern ) verursachen. Die Eigenschwingung der Bauelemante kann man bei den extrem kleinen Leistungen vernachlässigen. Es ist vielmehr so, dass die HF-Teile hauptsächlich durch das verbiegen div. Spulen abgeglichen werden. Da der Abgleich aber nun von der Form und Lage der Spulen und Drähte (auch das sind in der HF Induktivitäten oder Kapazitäten)abhängt stabilisiert man die Lage mit dem Wachs. Kann man sicherlich auch anders machen, z.B. Laserabgleich aber das ist sicher nix für ein 19Eur Fernostradio.

  • Hi Andy,


    dann brauchen sie doch keine festen Kapazitäten verkleben. Die kann man doch nicht abgleichen.


    Oder bin ich da auf dem Holzwege ??


    Gruß


    Erwin

    Wer es einmal so weit gebracht hat, dass er nicht mehr irrt, der hat auch zu arbeiten aufgehört. Max Planck 1858-1947

  • Wie kommst Du auf feste Kapazitäten? Verstehe Deine Frage nicht so recht, aber die Vergiessen einfach den ganzen HF-Teil anstatt sich jedem Drähtchen persönlich anzunehmen

  • Nun,


    ist ganz einfach beantwortet.


    Habe schon häufiger in verschiedenen Geräten solche Verklebungen gefunden.


    Ich arbeite dann mit einem Skalpell ( sind diese sauscharfen Messer aus dem OP-Bereich ) und das Material ist sehr zäh.


    Wachs kann man mit diesem Skalpell wie Butter schneiden.


    Aber vielleicht gibt es auch zähes, widerspänstiges Wachs ( vielleicht Carnuba Wachs ) ?



    Gruß


    Erwin

    Wer es einmal so weit gebracht hat, dass er nicht mehr irrt, der hat auch zu arbeiten aufgehört. Max Planck 1858-1947

  • Hallo,
    schließe mich hier Andy an. Ein Abgleich im HF-Teil wird häufig durch das simple Verbiegen von Spulen und Drähten durchgeführt. Um diesen konstant zu halten, wird alles mit einem Wachse vergossen. An der Lage der Bauteile sollte man tunlichst nichts ändern.


    Gruß
    Norbert

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

  • Hallo,


    da gibs ja noch die Mikrofonie von Bauteilen. Die von Lautsprecher erzeugte Schallwellen wirken auf die Bauteile und können Ströme verändern die durch das Bauteil durchfliessen. Besonders bemerkbar sich diese Efekt bei Schaltungen mit niedrigen Signalspannungen mit hochohmiger Signalführung. Wie z.B. filterne Vorverstärker fürs Mikro usw. Besonders anfällig sind wohl Kondensatoren und Spulen, so meine Erfahrung aus den Bereich der Audioelektronik.


    Möhre