Beiträge von Dietmar-Klaus

    Hallo


    Ich habe den LG RH188 DVD Brenner mit Festplatte auf den Tisch
    Fehler geht ständig an und aus, Festplatte geht im Wechsel an und aus.
    Im Netzteil die Elkos mit ESR Messgerät geprüft , Spannungen , 5 Volt 3,8 Volt , 12 Volt u.s.w. da.
    Bitte um Hilfe .


    MfG. Dietmar-Klaus

    Bitte die Beitragsschablone sorgfältig ausfüllen.!!


    Hersteller: Samsung
    Modell: DVD V5600
    Fehler: erkennt DVD Teil nicht,bei open zeigt nur im Display "OPEN" an und es passiert nichts. Videorecorder ohne Fehler.




    Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten:


    Komplettes DVD Teil inklusive Leiterplatte zum testen gewechselt.
    Keine Veränderung .
    Spannungen im Netzteil überprüft mit Oszi,wobei mir auffiel,daß die 3,3 Volt Schiene etwas zu hoch ist ca. um 1 Volt,alle anderen Spannungen stimmen in etwa.
    Prozessor auf DVD Spieler arbeitet nicht, Quarz 27 Mhz schwingt nicht.


    Bitte um Hilfe,DANKE.


    MfG. Dietmar-Klaus

    Hallo Joe aus Hoe


    Besten Dank ,es hat geklappt mit dem Schaltplan vom P-1000
    Nun konnte ich alles an der Endstufenschaltung überprüfen und durchmessen.
    Hauptfehler war ein Endstufentransistor,
    welcher in Emitter/Kollektorstrecke hochohmig war. Dieser hat dann
    2 Endtransistoren mit in den Tod gerissen.
    Habe alle defeken Bauteile ersetzt und nun läuft der wieder.


    MfG. Dietmar-Klaus

    Bitte die Beitragsschablone sorgfältig ausfüllen.!!


    Hersteller: Omnitronic
    Modell: P-1000
    Fehler: Endstufentransistoren defekt, Elkos geplatzt,Emitterwiderstände kaputt




    Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten:


    Habe einen Omnitronic P-1000 zur Reparatur.
    Bei dem sind die Entransistoren ( nicht alle ) durchgeschlagen, Emitterwiderst.
    0,68 Ohm kaputt .und Elkos hochgegangen au der Endstufenplatiene.
    Habe alles Defekte gewechselt ,leider funktioniert der Verstärker immer
    noch nicht .( hat wieder geknallt :( )
    Nun suche ich einen Schaltplan .
    Wäre nett, wenn mir jemand diesen zur Verfügung stellen würde.
    Danke im vorraus.


    MfG. Dietmar-Klaus

    Hallo
    Danke noch mal für den Tip,habe einen anderen Händler gefunden ,welcher den ZT mit der Nummer als Ersatz hat und ihm zum EK bestellt.


    Eigendlich war ich mit ASWO immer zufrieden ,daß die jetzt anfangen zu
    schludern ist mir neu. Wahrscheinlich ist da so manches dem Sparstift zum Opfer
    gefallen


    MfG. Dietmar-Klaus.

    Bitte die Beitragsschablone sorgfältig ausfüllen.!!


    Hersteller: REDSTAR
    Modell: CTV 2870** FTYCRPT90PBB
    Fehler: Defekter Zeilentrafo




    Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten:
    Fehlersuche,und den Übeltäter erkannt.


    Hallo,ich habe mal eine Bitte


    Bei dem oben genannten TV ist der Zeilentrafo defekt.
    Ich habe bei Aswo angerufen und wollte diesen bestellen, leider sagte man mir:
    ich sollte mich an den Hersteller wenden da wir diese Geräte nicht gelistet haben .


    Hatte jemand schon mal das Problem ,kennt jemand den Hersteller und
    wo bekommt man den Zeilentrafo (Am Liebsten ein Großhändler) her ?
    Auf den Zeilentrafo steht folgendes : 10716590.40348a .
    Ewentuell gibt es einen HR-Vergleichstyp ?


    Für eine hilfreiche Antwort bin ich dankbar.


    MfG. Dietmar-Klaus

    Hallo Nobody


    Bei diesen Decks gehen meist die Mitnehmer am Lademotor kaputt.
    Der Mitnehmer ist eine kleine Plastikhülse welche auf der Achse dieses
    Motors sitzt . Diese haben dann einen Haarriss . Nur mal so als Tip.


    MfG. Dietmar-Klaus

    Hallo


    Der Fehler lag an der Fernbedienung .


    Ich habe diese aufgemacht und mit einem Ohmmeter die Leiterbahnen
    überprüft . Dabei fand ich einen Haarriss ,den ich mit einen Stück dünnen Draht überbrücke. Nach dem ich die FB wieder zusammen gebaut hatte ,und auf -code--4934--ok-- drückte ,war die Sperre am Videorecorder aufgehoben.
    Was mich verwunderte ist , das die FB von innen aussah wie neu.
    Nach meiner Meinung gingen gerade die beiden Tasten Code und Schlüssel
    noch nie.Mir ist nur ein Rätsel wie der Videorecorder gesperrt wurde.
    Ich denke es lag an der verbrauchten Speicherbatterie.


    Noch mal vielen Dank für die Hilfe.


    MfG. Dietmar-Klaus

    Hallo StefanK


    Bist du dir 100% sicher, daß das Schwungrad leichtgängig ist.


    Ich hatte mal so einen ähnlichen Fehler , da war die Lagerung vom
    Schwungrad ausgeleiert . Am oberen Lager ist eine weiße Kappe,welche
    man abnehmen kann . Schau mal ob du dann in der Lagerung Schmutz
    siehst. Bei der Schwungmasse kann man sich leicht irren ,ob diese leicht-
    gängig ist.


    MfG. Dietmar-Klaus

    Bilder

    • Screenshot_06.02.2008 - 235334.jpg

    Hallo


    Habe auch das mit dem NVRAM probiert ,kein Erfolg.
    Danke für die Beschreibung zum Gerät .


    Ich wollte eigendlich nur wissen, wenn man auf der Orginal Fernbedienung die
    Taste " Code " oder "Schlüssel " betätigt , ob man im Display der Fernbedienung das Zeichen ' Senden' flackert., oder etwas anderes
    geschrieben steht.
    Wenn nicht vermute ich ,daß die Fernbed. hin ist.


    MfG. Dietmar-Klaus

    Bitte die Beitragsschablone sorgfältig ausfüllen.!!


    Hersteller: Grundig
    Modell: GV 470 S VPS/VPT
    Fehler: Locked




    Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten:


    Pufferbatterie gewechselt.


    Hallo


    Ich habe den Grundig GV 470 S


    Auf dem Display steht °Locked °


    Habe versucht über FB Eingabe "code--4934--ok" die Blockade wieder
    aufzuheben. Es gelang mir nicht .
    Wenn ich den Schieber auf der Fernbed. auf Video2 stelle und dann eine
    Taste drücke ,zegt das Display im Recorder Video1 an.


    Nun meine Frage: Wenn ich mit einem Fernbedienungstester die Tasten
    Schlüssel und Code auf der Fernbedienung uberprüfe ,sendet diese nicht
    Ist das Normal ? Gibt es noch eine andere Möglichkeit außer mit der
    Fernbedienung das Gerät wieder Frei zu bekommen ?
    Für jeden hilfreichen Tip wäre ich dankbar


    MfG. Dietmar-Klaus

    Hallo


    dieser Grundig hat doch das Panasonic G Laufwerk .
    Da ist doch dieser Bügel mit Kohleschleifer vom Chassis zum Mittelpunkt der Kopftrommel ?
    Wenn man diesen vergisst, kommt es auch zu solchen Fehlerbildern .
    Bei den Grundig Serien hatte ich auch viele Kontaktprobleme da die Flach-
    bandkabel nur auf Federleisten geklemmt sind . In manchen Fällen hatte ich diese Leisten rausgelötet und die Anschlüsse direkt auf die LP gelötet .
    Das hat dann geholfen. Mann muß mal das Alter dieser Geräte bedenken.
    Das dann schon die Kontaktflächen anlaufen ist doch normal .
    Vorher hatte ich es mit Reinigen probiert.


    MfG. Dietmar-Klaus

    Hallo


    Ich muß der Frau Sony recht geben , ist ein Masseproblem, Siebfehler geben
    meist Moiree im Bild .


    Das mit der Polungsanzeichnung auf den Leiterplatten bei den Elkos kenne ich.
    Ich hatte mal einen Grundig Satreceiver ,dort war die gezeicnete Seite Plus.
    Damals hatte ich bei dem ein Netzteilproblem ,und den Elko zum BUT auch
    verkehrtherum eingelötet ,habe mir den Wolf gesucht ,bis ichs gemerkt habe.
    Bei mir hatte der Elko nicht gekocht,sondern das Netzteil kam nicht hoch.



    MfG. Dietmar-Klaus

    Hallo heinza


    Ich hatte mal so einen Fehler mit einem Turbodrive LW, dort war die Rutsch-
    kupplung fehlerhaft.
    D.H. : Beim betätigen der Eject-Taste gingendie beiden Fädelarme in die Ausgangsstellung und es bildete sich eine Band- Schleife von der Kassette um die Kopftrommel. Wenn man Pech hatte waren dann Knicke im Band.


    MfG. Dietmar-Klaus

    Hallo Detlef S


    Ich hatte das gleiche Problem , mir genügte die PCI-Karte mit der 9-Poligen Buchse.
    Diese gibt es bei Pollin, habe dort angerufen und war in 2 Tagen bei mir.
    Es liegt auch eine Treiber CD bei.
    Nach den Einbau (Wind.XP) hatte ich zu anfangs Probleme mit der automatischen Treibersuche. Als ich dann den Pfad manuell eingab funzte es.


    MfG. Dietmar-Klaus

    Hallo clamatt


    Es ist ein Wechselstromgerät ,kannst also die Röhren (so wie es wynny
    beschrieben hat ) rausziehen.(Vorsicht ! Röhren werden heiß)
    Beim Allstromgerät mit U -Röhren ist die Heizung in Serie geschaltet ,wenn
    man da eine rauszieht gehen alle aus.
    Bei dem Gerät sind die Röhren paralel geschaltet, wenn man da eine rauszieht
    gehen die anderen Röhren weiter .


    MfG. Dietmar-Klaus