Beiträge von HermannS

    LEDs auch noch aus der Supermatrix? Na Mahlzeit. Aus 2 mach 1 geht leider nicht, wenn es der Chip ist. Bist du sicher, dass der Spannungswandler unten links funktioniert? Jetzt hast du ja ein Referenzboard und kannst alles vergleichen.

    Hatte schon zwei von der Sorte auf dem Tisch und die gingen immer auf. Ich kann mich aber dunkel erinnern, dass da irgendwas war und ich mich geärgert hatte, dass ich so doof bin. Das war jetzt keine große Hilfe, weiß ich. Geklebt oder geklippt war er nicht.


    Bei einem 3x Blinker hast du ja richtig Glück! Das Mainboard hat dann noch nicht den Standardfehler.

    Nicht unbedingt. Wenn das TCON nichts zu tun hat außer den großen Chip zu versorgen, dann sind 130mA ok. Wenn wir jetzt weiterhin annehmen, dass die beiden Spannungen wie oben diskutiert gleich sein sollten, dann ist doch an dieser Stelle was nicht in Ordnung. 2.0V ist ein seltsamer Wert.

    Wenn beim TCON Spannungen zu niedrig scheinen - mit der Hypothese, dass hier alles doppelt ist - dann muss erst mal das Panel als Verbraucher abgehängt werden. Vielleicht hast du Glück und die zwei zugänglichen Flachbandkabel ändern schon was. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass die anderen zwei mit einem abgeschraubten TCON durch geschicktes Manövrieren auch wieder zu befestigen sind.

    Monsterkiste. Der hat ein spezielles Panel. Da ist alles doppelt. 4 Flachbänder zum tcon. Die Beleuchtung scheint so eine Riesenmatrix zu sein. Die Kabel zum Panel gehen nur zur Hälfte an wegen des Rahmens, oder?

    Schon die Optokoppler überprüft? Dass du sekundärseitig alle Dioden und Elkos überprüft hast, setze ich mal einfach voraus.

    Es scheint so als wenn das Netzteil grundsätzlich funktionieren könnte, dann aber sich entschließt, wieder aufzuhören. Das kann durch falsches Feedback über die Optos kommen.

    Also, jetzt mal ehrlich. Wenn ich dir erklären muss, wie du Spannungen auf einer Platine messen musst, dann ist das hier eine Nummer zu groß. Ein grundsätzliches Verständnis, wie man Elektronik diagnostiziert, musst du schon haben, um dich an eine Reparatur von Boards zu wagen. Das wird so nix.

    Na, ich würde sagen, die Diagnose ist klar. Eine Panelhälfte ist defekt. Manche Panels sind weiß, wenn sie abgehängt sind, andere schwarz. Wichtig ist, dass beide Seiten sich gleich benehmen.


    Mit etwas Glück sind es nur Keramikkondensatoren an der Platine, die am Panel befestigt ist. Wenn man die freilegt, kommen gern auch mal durchgebrannte Flachbandleitungen zum Vorschein.

    Du klemmst das Minuskabel vom Messgerät an einer Chinchbuchse außen an. Das ist Masse. Mit dem Pluskabel kannst du dann bequem die Spannungen abchecken.

    Hab mich verlesen, die Spulen sind oben, ja. Die Anschlüsse der Spulen liegen frei, da kommst du mit der Prüfspitze dran. Welche Seite eine Gleichspannung aufweist, kann ich dir nicht sagen, ist aber egal. Eine Seite muss eine stabile Spannung zeigen.


    Das flash-rom und den Prozessor vergessen wir wieder. Da kannst du eh nichts machen.

    Natürlich sind die 12V da, sonst würde der Spannungsregler ja nicht seine 120° heiß werden. Das ist viel zu heiß. Kann nicht richtig sein so.

    Hast du das TCON mal vom Panel abgehängt und laufen lassen? Auch die Keramikkondensatoren um die Spulen herum auf Kurzschluss messen.

    Na, ich würde sagen, dem fehlt entweder eine Spannung auf dem HDMI-Board (zu messen an den Spulen auf der Unterseite) oder das Flash-ROM ist kaputt oder der Prozessor. Auch wäre die Standby-Spannung zu messen, die zum HDMI-Board geht. Kann sein, dass sie runtergezogen wird durch einen Kurzschluss.


    Aber: Die DSP Prozessoren stören normalerweise nicht den Einschaltvorgang. Man hat keinen Ton und die berühmten ??????? anstatt der Softwareversion im Display.

    Da geht's um die Leitungen zu den Gate-Drivern. Die sind doppelt ausgelegt, rechts und links. Zur Not kann eine Seite alleine einigermaßen die Arbeit übernehmen. Das ist keine Reparatur, mehr ein Hack. Du klebst Tesa auf die Kontakte des Flachbandkabels, das zur defekte Seite des Panels führt. Schau dir die Leiterbahnen an, die aus dem großen Chip oben zum Flachband laufen.