Ganz klar das Panel. So wie's aussieht stehen da ja noch zwei Fernseher rum als Ersatz
Beiträge von HermannS
-
-
Wie sieht denn ein Hitzedefekt an einem eeprom aus?
-
Dass die kalten Lötstellen im Netzteil waren, überrascht mich. Ist mir ein Rätsel, welche Spannung da ausgefallen ist. Vielleicht hat das TCON und der Audioteil eine gemeinsame Versorgung. Dann würde alles weiterlaufen aber Bild und Ton sind weg. Egal, Hauptsache es hat geklappt.
-
Wenn Bild + Ton verschwinden kann nur das Mainboard einen Hau haben. Wenn das Netzteil ausfallen würde, wäre er aus und wenn die Beleuchtung ausfällt hat das nichts mit dem Ton zu tun.
Kalte Lötstellen mit thermischen Problemen auf Mainboards gibt's in erster Linie unter der CPU. Kann aber auch irgendein anderes Bauteil außer Kondensatoren sein, weil die mögen es warm.
Thermische Probleme kannst du mit Kältespray gut eingrenzen.
-
-
Das LVDS-Kabel geht vom Main zum TCON. Das wird nicht abgezogen zum Test. Oder meinst du das Flachband vom TCON zum Panel?
-
Die Frage, ob der neue programmiert werden muss, erledigt sich von selbst, weil du wahrscheinlich eh nirgendwo das binary image dafür herbekommst. Ich würds einfach riskieren, einen leeren einzupflanzen. Es sei denn, du hast Zugriff auf einen Flasher, dann kannst du versuchen, den alten auszulesen (falls er mitspielt) und das Image zu übertragen.
-
Wenn wir davon ausgehen, dass der TV beim booten aus einem eeprom die Senderliste in den Hauptspeicher lädt, dann wird das prom einen Defekt haben. Weil der Rest noch alles funktioniert, müsste sich das eigentlich leicht austauschen lassen. Ist nur ein 8-Füßler. Bei dem Gerät weiß ich nicht, was da sonst noch drauf gespeichert ist, aber nachdem es läuft mit einem defekten Speicher, sollte das nichts weltbewegendes sein.
Wenn das Bild aus eBay passt, dann ist der eingekreiste Chip aus meiner Sicht verdächtig. Was steht auf dem drauf?
-
Das ist tatsächlich eine coole Idee mit der Wärmekamera! So kann man sehen, ob im Panel was einen Kurzen hat. Im ersten Bild scheint ein Gate-Driver Probleme zu haben. Was auf dem zweiten Bild ist, versteh ich nicht ganz. Ist das eine Stelle mittem im Panel?
-
Um festzustellen, ob es an der mp4-Dekodierung oder am USB liegt, könntest du einen anders codierten Film einspielen.
Einen Fix dafür wird's kaum geben. Entweder eine Fehlkonstruktion (Software oder Hardware) oder ein Defekt auf dem Mainboard. Mehr Möglichkeiten sehe ich nicht.
-
Man kann das LVDS-Signal vom Mainboard zum TCON mit einem Oszi messen. Hab ich nie gemacht (nur in einem Video von NorCal715 gesehen) und man braucht auch ein Oszi mit viel Bandbreite. Ich denke du findest dazu was im Netz.
Das sieht ganz informativ aus: Video signal transmission between motherboard and Tcon via LVDS. VESA and JEIDA standard
-
Servus, das klingt stark nach Panel. Foto wäre praktisch.
-
3v 12v 16.8v 25v sind Spannung die ich in der näheren Umgebung des Spannungswandler finden konnte. Scheint relativ normal oder irre ich mich?
Das sieht alles tiptop aus.
-
Na, ich traue dir zu, dass du die Widerstandsmessung über Keramikkondensatoren schon ohne Unfall hinbekommst.
Ein rundlicher, nicht scharf abgegrenzter Streifen, der ohne Signal auftaucht und langsam weg geht, sieht leider schon nach Panelproblem aus.
-
Die Spannungen auf dem TCON messen ist nicht so kompliziert. Überall dort wo die grauen Spulen und größere Keramikkondensatoren sind, findet man Spannungen, die Sinn ergeben müssen. Oft um einen DCDC-Chip angeordnet, der alles produziert.
-
Also mit dem falschen TCON in der Hand Schlussfolgerungen über andere Fehlerquellen zu ziehen, halte ich für keine gute Idee. Ohne das richtige TCON bist duch doch sowieso im Blindflug.
-
Moment, der Streifen ist da, ohne dass das Panel angesteckt ist? Dann wäre die Suche sowieso beendet.
Die Leisten sind die Bufferboards, ja.
-
Das ist ja interessant. Wenn es mit beiden Seiten angesteckt kein Bild gibt, dann ist normalerweise das Panel schuld. Dass hier beide Seiten nur halbwegs und ganz ohne Streifen funktionieren, ist allerdings eigenartig. Die Biasing-Spannung vom Panel ist schief, deshalb verschiebt es Kontraste und es gibt Falschfarben. Panelfehler verpixeln außerdem nicht, das ist mehr eine Spezialität vom TCON. Allerdings hängen die zwei so eng zusammen, dass das TCON durch das Panel gestört werden kann.
Sehr seltsam ist, dass der Fleck aus dem ersten Bild in den Halbbildern überhaupt nicht auftaucht.
Ich würde jetzt die Treiberboards am Panel (dort wo die Flachbänder angeschlossen sind) noch auf defekte Keramikkondensatoren untersuchen (Kurzschluss). Ist seltsam, weil die normal nur auf einer Seite Ärger machen und eine Spannung runter reißen. Aber offen ist er schon und messen kostet nichts.
So ganz klar ist der Fall für mich noch nicht.
-
Ah, die Bilder gehen doch größer, aber nur, wenn man sie in einem eigenen Tab öffnet. Das letzte Bild mit dem türkis irritiert mich sehr. Das habe ich noch nie gesehen vorher. Für digitale Fehler viel zu unregelmäßig und verschmiert. Alle anderen sehen nach Streifen mit Rauschen gefüllt aus.
Hilft aber nichts. Der Logik nach kann es keine Komponente hinter dem Mainboard sein, wenn das Menü problemlos funktioniert.
-
Es kann nicht das TCON sein. Dem ist es egal, ob ein Menü kommt oder ein Film. Pixel sind Pixel. Die Regelmäßigkeit und komplette Abdeckung der Bildhöhe spricht für mich auch für das Mainboard. Da muss was beim Decodieren des bewegten Bildmaterial schief gehen. Zum Beispiel kann ein RAM einen Knacks haben.
Die Bilder sind leider sehr winzig. Das mit dem blauen Hintergrund würde mich interessieren im Detail. Die Form der Streifen kann auch Hinweise geben.