Hallo,
das Netzteil kann man doch auch sicherlich reparieren oder?
Zumindest wäre das mein erster Ansatz bevor ich was neues rein basteln oder von außen per Steckernetzteil anbringen würde.
Wie hoch die Spannung in etwa sein kann siehst du auch am Sekundärelko auf dem Netzteil.
Wenn einer mit 16V verbaut ist sind es 5 oder 12V.
So taste ich mich auch immer ran
Wie mein Vorredner schon geschrieben hat wären Bilder vom Netzteil auch nicht schlecht.
Gruß
Steffen
Beiträge von polo6n
-
-
Ich nehme mal an, dass die Elektronikeinheit für das gesamte Kochfeld verantwortlich ist.
Somit scheidet ein genereller defekt am Netzteil aus.
Auf deinem Bild oben links siehst du den Kühlkörper an dem 5 Bauteile befestigt sind.
Das mit den 4 Anschlüssen ist der Brückengleichrichter vom Netzteil und die anderen 4 sind vmtl. die IGBT´s für die 4 Kochfelder.
Wie mein Vorredner schon geschrieben hat kann hier ein Schaden vorliegen.
Du kannst daher mit einem Multimeter (Durchgangsprüfer, Diodentester) die 4 Bauteile einzeln vermessen.
Sollte sich hier nichts zeigen muss man weiter schauen und die Schaltkreise messtechnisch vergleichen.
Gruß
Steffen -
Hallo Martin,
schade das es nicht funktioniert hat.
Solche Haarrisse sind echt mies. Hatte ich auch schon oft beim Pumpen etc. Habe hier auch schon etliche Möglichkeiten der Reparatur probiert mit Kleben, Verschweißen, etc.
Es hat alles nicht lange gehalten und ist nach kurzer Zeit wieder undicht geworden.
Gruß
Steffen -
Die Funktion heißt hier Konversation (2 Sprechblasen).
Wenn du am Handy schaust musst du auf dein Profil klicken und dann solltest du es sehen. Müsste auch ein roter Punkt kommen da ich dir geschrieben hatte.
Normal in der Web Anwendung findet man das Symbol oben rechts neben der Glocke.
Wie gesagt eingeloggt musst du sein.
Gruß Steffen
-
Habe dir geschrieben.
-
Hallo Martin,
ja ich kenn mich hiermit schon gut aus.
Es wird in der Norm immer Innendurchmesser und Schnurstärke angegeben.
Kann dir gerne was zukommen lassen.
Hierzu kannst du mir eine PN senden und wir tauschen hier unsere Daten aus.
Habe schonmal die korrekten 16x2 raus gesucht und bei mir liegen.
Gruß
Steffen -
Würde auch mal auf Schaden am Netzteil oder Endstufe tippen.
-
Ich habe auch was passendes wenn du nichts bekommst.
Werkstoff dürfte NBR sein.
GrußSteffen
-
Stimmt das macht Sinn, dann gehören die beiden Keramik Kondensatoren auch mit dazu.
-
Ich bin mir nicht sicher ob das überhaupt eine Sicherung ist.
Habe so ähnliche Teile schon öfters auf Platinen gesehen aber die waren nie mit F bezeichnet.
Weiß aber leider nicht mehr was da für eine Bezeichnung bei stand.
Wenn es eine defekte Sicherung wäre müsstest du an der einen Seite ja Spannung messen und an der anderen nicht.
Wurde diese Messung durchgeführt?Plan habe ich leider keinen für das Gerät.
Evtl. habe ich noch so ein Becker CD Radio rum stehen was so ähnlich aussieht.
Muss mal schauen....
Gruß
Steffen -
Hattest du das Gerät im Winter kalt stehen?
Klassiker sind nämlich bei Hochdruckreinigern Frostschäden. Dann hast du Risse im Gehäuse und kannst ihn entsorgen.
Im Besten Fall ist es aber auch nur eine hart gewordene Dichtung oder eine sich gelöste Verschraubung.
Gruß
Steffen -
Hallo,
um was für einen Chip handelt es sich denn?
Ist das der Mikrocontroller der Steuerplatine oder ein anderer Baustein?
GrußSteffen
-
Ist immer schwer zu sagen.
Würde mal anhand der Bauform von wenigen nF ausgehen.
Ist im Netzteil irgend ein Schaltregler etc. verbaut?
Falls ja könntest du mal im Datenblatt nachschauen ob bei den application notes deine Schaltung in etwa dargestellt ist.
Ansonsten halt einfach mal was rein machen.
Das wirklich nur der eine Kondensator defekt ist glaube ich nicht so recht. Evtl. mal auslöten und Schaltung auf mögliche Kurzschlüsse prüfen.Gruß
Steffen -
Hallo,
du könntest mal von den Ersatzteilen von Bartscher Geräten schauen.
Oder einfach mal bei ebay suchen.
https://www.ebay.de/itm/133757…905466:g:MzUAAOxyTjNShevSGruß
Steffen -
Kann mich meinem Vorredner nur anschließen und wie ich schon oben beschrieben habe einfach mal extern bestromen und laufen lassen.
Sollte nach etwa 10 Minuten Betrieb schön kalt werden.
Anschlussbild musst du mal schauen.
Man sieht eigentlich wie es angeschlossen werden muss wenn man es vor sich hat.
Aus der Steuerung kommen nur 2 Leitungen die zum Verdichter gehen.
-
Du kannst ja am Kompressor (Verdichter) messen ob Spannung anliegt.
Der bekommt ja ganz normal 230V.
Falls hier was anliegt und er nicht läuft ist entweder das Anlaufrelais, der Kondensator oder die Wicklung selbst defekt.
Wenn nichts anliegt musst du die Leitungen zurück verfolgen auf die Steuerung und hier näher schauen wo der Fehler liegt (Relais, oder elektronischer Schalter mit Triac).
Gruß
Steffen -
Ok.
Kannst du mal ein Bild vom Chassi machen?
Hab nämlich noch mehrerer liegen und bin mir nicht sicher welches passen könnte.
EEPROM ist ein 8 beiniges 24CXX IC ? -
Sehr schön wenn wieder alles läuft
Ich habe mal durch Umlegen auf die Seite Wasser in einen Steckkontakt bekommen und beim Anschalten die Steuerung zerschossen.
So etwas bleibt einem sehr lange in Erinnerung und passiert bestimmt nicht noch einmal -
Hallo,
mit deiner Ohmmessung kommst du vmtl. nicht weit da der Messwert vmtl. nur bis zum Primärteil des Netzteils der Steuerung geht.
Hier wird kein direkter Fehler vorliegen.
Möglich wäre, dass du irgendwo Wasser in die Elektronik bekommen hast und hierdurch ein Kurzschluss zu Stande kommt.
Hast du das Gerät seitlich gelegt?
Du kannst die Elektronik Einheit mal ausbauen und ohne angeschlossene Komponenten wie Heizung, Pumpe etc. anschließen.
Wenn es dann geht einfach mal Stecker für Stecker ran tasten und schauen wann die Sicherung fliegt.
Heizung sollte beim Einstecken noch nicht aktiv sein.
-
Hast du mal YouTube bemüht?
Hier gibt´s ja etliche zerlege Videos.
Ich meine mich aber zu erinnern dass das Modul unten rechts sitzt (wenn der TV vor dir liegt).
Die Antenne müsste dann unten nach links gehen.Musst du einfach mal schauen.
Gruß
Steffen