Ich habs nur Schaltpläne vom Transstereo mit 100 Mhz, aber du könntest den Tuner vielleicht umbauen. indem du beide Pläne vergleichst. Würe mich nicht wundern, wenn da nur ein paar C und R verändert werden.
Beiträge von ggrohmann
-
-
-
Gleichrichter würde bei mir nach dem Trafo auf der liste stehen, hab schon zuviele Printtrafos getauscht aber noch nie nen GL der nicht zumindest komplett durch war bzw den Hut gehoben hatte
Tobias
Gleichrichter gewechselt und das Ding läuft auf Anhieb. Mal sehen, wie lange und ob der Trafo doch nicht noch einen Hau hat.
Guido
-
Ich behalts im Hinterkopf. Erstmal warten, bis die Gleichrichter da sind und wie sich das dann verhält.
-
Der Fehler liegt im Netzteil. Ist nix wildes, Trafo, Gleichrichter, L7809. Fehlerbild: Spannung ist nach längerer Betriebspause da und sinkt recht schnell auf etwa 5V. L7809 und (und porobehalber den Elko davor) ausgebaut, auch die Eingangsspanung für den 8709 hat nur noch ca. 5 V. Vor dem Gleichrichter messe ich ca. 8V~, Der Trafo soll 15V~ liefern. Ich habe den Gleichrichter (MB8S) Trafo-seitig abgeklemmt, dann liefert der Trafo unbelastet ca. 22V~. Tippe daher zunächst auf den Gleichrichter.
-
Hallo!
Ich suche den Schaltpnal für den o.g. Pegelschalter. Hat den Jemand? Es kann sein, daß es das auch mal als Bausatz gegeben hat.
Guido
-
Einen Colorlux 6000 gabs nicht. Die Colorlux hatten alle FB. Es gab den 3010, 4010/16, 4220/4226 und noch einen 5220 oder ähnlich sowie den 70VT.
-
(das mußte jetzt sein)
-
-
Also der Wiederstand hat den Farbcode weiß-rot-schwarz-braun. 9-2*10^0 bei 15% = 92 Ohm. Löte ihn einseitig aus und miß ihn nach, der ist mMn. nicht defekt. Die Suppe ist Flußmittel oder Kleber, die kommt definitiv nicht aus dem Wiederling.
Was ich aber sehe: An D22 ist eine gerissene Lötstelle und einige andere sehen auch nicht so toll aus.
Ich würde die Elkos wechseln und das die Platine umfassend nachlöten. Mindestens(!) überall da, wo du um die Lötstellen einen dünnen Ring siehst, löte nach. Im Zweifelfall einfach alles nachlöten.
-
War das denn nun das richtige?
-
-
72cm ESF (wer erinnert sich nicht mit Grauen daran...)
Ähem, das Bild so einer ESF ist aber super, wenn sie keinen Sch(l)uß hat. Ich habe einen Loewe Arcada mit einer solchen Lampe und dem Chassis Q2000 und das tut noch immer. Ich kann nicht sagen, wie am ersten Tag, weil ich den Kasten erst im zarten Alter von 10 Jahren defekt geschenkt bekam.
-
Fachleute. kann ich die Riemen von as-elektroservice nehmen.
Definitiv ja!
-
Ich glaube aber das in der Originalen Serviceanleitung sehr wohl die genauen Größe der Riemen drin stehen.
Nö. Da steht Hauptpese, Vorgelegepese und Zählwerkpese, jeweils mit den EDV(Bestell)-Nummern. Maße stehen da nicht drin.
Hier die Maße:
60.0 x 0.70 x 4.00 mm
62.0 x 1.20 x 1.20 mm
Bei CSI-Elektronik sind das die Bestellnummern BLT17143 und BLT17334. Oft werden zu straffe Flachriemen eingebaut, die dann das Motorlager und/oder den Motor schrotten.
-
Stimmt, im SKR 500 waren die LW aus Gera (u. a. Geracord) drinnen, habe gerade ein SKR 500 in der Warteschleife, daher evtl. der Irrtum.
MfG
Gerdio
Stimmt nicht. Im SKR 500 war das Laufwerk vom R4000 und vom Mira drin, das LW600 aus dem Geracord steckt im SKR501.
-
Gerdios Tipp mit Regeltrenntrafo beträfe nur vollröhrengeräte (also so richtig gute, alte mit Leistungsröhren in der Zeilenendstufe und dem Booster).
Deines ist wohl eines mit Diodensplittrafo und ggf sogar Schaltnetzteil --> Never ever per trafo langsam hochdrehen, denn dann grillst Du alles, was da regeln will.
Das ist grundsätzlich richtig. Aber es gibt Ausnahmen: Bei den diskret aufgebauten Schaltnetzteilen der Staßfurter Siesta-Serie aus den 90ern wird dieses Vorgehen explizit in der Serviceanleitung dringend empfohlen, um Fehler an den Regel- und Schutzschaltungen im Netzteil zu ermitteln. Hatte mir für eine knappe Handvoll solcher Defekte seinerzeit extra son Regeltrenntrafo besorgt. Bei diesem Defekt wurden sofort nach dem Einschalten etliche Bauteile im NT zerstört, bevor man etwas messen konnte. Also hat man eine Spannung im Netzteil gemessen, während man die Eingangsspannung langsam erhöhte. Anhand der gleichzeitigen Messung derr Spannung im NT konnte man erkennen, welcher Schaltungsteil defekt war.
Also nix never-ever.
-
Ist das D200 in schwarz und komplett?
-
mit feuchtem spiritus oder alk trau ich mich nicht
Mit Isopropanol kannst du da nichts falsch machen. Da geht nichts kaputt. Schlimmstenfalls hat es keine Wirkung.
-
Leider kann ich keine Konversation starten, da mein Kontegent ausgeschöpft ist, obwohl ich hier eigentlich nicht mehr aktiv bin.
Das sind deine ganzen alten PN. Ich habs auch nicht selber herausgefinden, wie man die löschen kann.
So gehts: Konversationen anklicken, eine oder mehrere auswählen und dan erscheint unten rechts ein Button "eine Konversation" ( oder wieviel du ausgewählt hast). Auch diesen Button klicken und "verlassen" wählen, das löscht die ausgewählte Nachricht bzw. Konversation.
Guido