Ist das das Chassis?
Das sind eher CUC18xx oder sowas. Grundig Super Color kling für mich deutlich älter, so eher 17er /80er Jahre.
Ist das das Chassis?
Das sind eher CUC18xx oder sowas. Grundig Super Color kling für mich deutlich älter, so eher 17er /80er Jahre.
7. Bei einem Thinkpad: Wechseln Sie das Mainboard.
Hallo Ganjatron,
das ist kein Konvergenzfehler. Blau zieht ja fürchterliche Fahnen! Entweder die Röhre ist defekt oder du hast ein Problem mit der Blau-Ansteuerung (Videoendstufe).
Guido
Super Idee, das mit der 200W-Glühlampe. Ersatzweise müssten doch auch zwei 100W parallel funktionieren?
Eine 100er reicht auch, ich habe meist auch nur eine 60W-Glühlampe in Reihe zum Netzteil verwendet. Manchmal hab ich noch eine 2. 60W-Glühlampe gebraucht, um die Betriebsspannung für die Zeilenendstufe zu belasten, wenn diese Stufe zwecks Netzteiltest abgeklemmt wurde. Aber das ist ja Geschichte mittlerweile.
Als erstes müssen wir sicherstellen, das der Receiver was empfängt.
Warum muß der etwas empfangen? Beim Sendersuchlauf am TV muß das Ausgangs-Signal des Receivers gefunden werden, dann zeigt der TV eben ein Blaubild oder ein Schwarzbild an. Der TV-Ausgang am Receiver muß eingeschaltet sein, falls das abschaltbar ist.
Hallo!
da sehen aber einige Lötstellen mies aus. Bei manchen kann man den kreisrunden Riß recht deutlich sehen. Die Brummprobe ist genau das: wenn man den Eigang eines Verstärkers mit dem Finger berührt, brummts. Löte das Ding erstmal komplett nach.
Das ist wohl ein anderes Netzteil im Plan. Die Gleichrichterbrücke ist auf dem Foto aus 4 einzelnen Dioden zusammengesetzt, im Plan ist ein TS6B eingezeichnet, welcher ein Brückengleichrichter in einem Gehäuse mit 4 Anschlußpins ist.
Naja, ohne Plan weiß er nicht, wie groß R5 nun war. Der Farbcode braun-Schwarz-schwarz-schwarz - wie abgelesen - ist vermutlich verfälscht.
Die goldenen Röderstein-Elkos würde ich nicht mal checken, die sollten auf jeden Fall raus.
Wenn du das Laufwerk nicht hinkriegst, schreib mich mal an. Ich mache die Dinger derzeit öfter.
Hallo!
Tja, das Laufwerk zerlegen mußt du schon. Da dürfte eines an klebrigem Fett drin sein. Die Schieber müssen ganz leichtgängig sein, auch die Tastenfalle. Du mußt mindestens folgendes abbauen:
- Lagerblech für Schwungscheibe und Schwungscheibe.
- alle Federn die über dem rückwärtigen Blech sitzen.
- den Hebel auf dem rückwärtigen Blech.
- Das Blech selber (vorher das Federblech darauf abschrauben).
- den Aufnahmeschieber mußt du rausnehmen und entfetten. Am besten ist heißes Fit-Wasser im Ultraschallbad, zuvor kannst du den Plasteikhebel, der am Aufnahmeschieber befestigt ist mit Isoprop lösen. Dieser fettverklebte Hebel ist die Ursache für deine Fehlfunktion. Ich würde den nach der Reinigung ein paar Tage liegen lassen um sicher zu sein, daß der nicht wieder verklebt, erst dann einbauen.
Was für eine Anlage ist das, SC 1800/1900/1920?
Guido
Hallo Bowal, bei Lenovo heißt das Zauberwort HMM - Hardware Maintenance Manual. Da finden sich solche Informationen in der Regel.
Es wäre sicher hilfreich, wenn du mal eine Typenbeziecnung des Laptops angeben würdest.
Der Spammer ist bestimmt sauer, weil sein OHV-Spamserver weg ist und reagiert sich nun hier ab. ./
Gar nicht mehr so einfach hier eine PN zu verfassen, denn ich kann keine Konversation beginnen da ich das zulässige Limit für Konversationen bereits erreicht habe. Löschen kann man gar nix.
Na doch, das geht folgendermaßen:
1. Klicke auf die beiden Sprechblasen oben rechts im Menüband.
2. Es erscheint eine Liste von Konversationen, da jabbst du jeweils vorn ein Häkchen setzen.
3. UNtren rechts ist so ein schwebender blauer Button, da steht beispielsweise "Eine Konversation" drauf, und zwar, wenn du eine angehakt hast.
4. Klicke den Button, dann kriegst du eine Auswahl, was du machen willst. "Verlassen" bedeute, daß die betreffende Unterhaltung aus deiner Lise entfernt wird. damit wird Platz für neue Einträge geschaffen.
IN der Bedienungsanleitung steht noch auf Seite 83, man solle die Menütaste drücken (und loslassen, wie es scheint) und danach 5 Sekunden lang die Stoptaste am Gerät drücken. Hast du vermutlich auch schon probiert, nehme ich an. Ansonsten kann ich auch nicht weiterhelfen.
Hallo Krümelchen
Bleibt noch das HDMI-Kabel selber als Unsicherheitsfaktor. Ich habe die Vermutung, daß das Gerät irgendwas anzeigt, aber eben mit einer Norm, die deine Geräte nicht können. Kannst du in den Streifen auf dem RGB-Eingang irgendwas erkennen? Sind das einfach nur einfarbige Streifen oder kann man Reste eines Signals erahnen? Kann es sein, daß das JTAG nur zum DSP für Audio gehört?
Guido
Hast du es schon mit verschiedenen HDMI-Kabeln und Anzeigegeräten (Computermonitor ggf.) versucht?
Und wenn irgendwas anderes sendet - also nicht die FB des Fernsehrs? Hast du mal den Sensor lichtdicht verpackt?
Gibts noch irgendwas anderes, was die Kiste fernsteuern kann, etwa eine Handy-App über (W)LAN oder sowas?
Würde es eventuell den Verschleiß mindern, wenn man etwas leitfähiges Fett auf die Schaltflächen aufträgt?