Beiträge von Kuehnetec

    Ist kein echter Panasonic TV ist ein VESTEL Clon.


    Die Bezeichung vom Netzteil steht am Rand auf der Leiterplatte

    -> 17IPS71


    Da in EBAY jede Menge gebrauchte Netzteile

    zu finden sind gehe ich davon aus das da vermutlich eher eine

    oder mehrere LED's im Panel defekt sind und das Netzteil deshalb in Schutz geht.


    Wenn alle Elkos,Dioden und Lötstellen OK sind wird das Netzteil nicht kaputt sein.


    Die LED Streifen gibt es als Satz LED Backlight Kit mit 5 Streifen LED's

    auch zu kaufen macht nur jede Menge Arbeit das Panel so zu zerlegen

    das es nicht kaputt geht.


    Mfg Andreas

    Zeigt der Recorder eine Fehlermeldung im Display ?


    Beim K Laufwerk fault gerne der Andruckrollenantrieb auf dem Messinglager und der Führungsachse fest!

    Dann bewegt sich das Laufwerk auch nicht mehr.

    Das passiert gerne wenn eine Kassette sehr lange im eingefädelten Zustand im Laufwerk vergessen

    wurde.


    Sollte der Andruckrollenanrieb festgefault sein muss die Führungsachse vorsichtig etwas erwärmt werden z.b mit dem Lötkolben dann löst sich das Fett etwas.

    Die Achse und die Messinglagerhülse muss nun mit Alkohol gereinigt werden und eine Schraubendreherspitze neues Lagerfett auftragen.


    Der Schacht lässt sich mit geladener Kassette ausbauen da sind 4 kleine

    rote PH1 Kreuz-Schrauben M3

    zu lösen dann geht der Schacht mit der geladenen Kassette vom Laufwerk runter.

    Die Kassettenklappe hochhalten und das Band mit der Hand in das Gehäuse zurückfädeln.

    Das Band nicht mit den Fingern anfassen möglichst Handschuhe anziehen -> Im KFZ-Verbandkasten sind welche zu finden.


    Wenn der Schacht runter ist kommt man an die 2 vorderen von 3 PH2 Kreuz-Schrauben um das Laufwerk

    auszubauen.


    Dann kann man den Motor ausbauen und den Ladepuly erneuern.

    Nicht den Modeswich ausbauen der muss nicht oxidiert sein ein kleiner Klecks Kontakt60/Teslanol/Balistol

    kann nicht schaden.


    Das Problem ist jetzt aber die Steuerzeiten für den Schacht wieder auf richtiger Position

    einzubauen.

    Hier wird es ohne Erfahrung oder Servicemanual kompliziert.

    Wenn die Steuerzeiten vom Schacht nicht stimmen gibt es Ladeproblen und Fehlermeldungen im Display.


    Mfg Andreas

    Die Kaskade scheint noch die Originale ab Werk zu sein

    ich hatte damals öfters das in den Geräten schon mal eine andere

    im Außendienst verbaut wurde damit die Kiste wieder läuft.


    Ist das Servicemanual vorhanden?

    Wenn nicht die Schaltung CUC1835

    liegt bei Elektrotanya.


    Man könnte sich mal durch die Schaltung wühlen so rund um die Kaskade

    und Zeilentrafo mal Kondensatoren und Widerstände durchmessen.

    Der Fehler könnte rund um die Strahlstrombegrenzung oder am Fusspunktkondensator

    des Zeilentrafos liegen.

    Vielleicht ist da ein Widerstand oder ein Folienkondensator ausser der Toleranz.


    Eigentlich waren die von Grundig verwendeten Bauteile recht gut aber nach über 30 Jahren

    könnte da was verfault sein.

    Den letzten CUC 1835 hatte ich bestimmt vor 25 Jahren auf dem Tisch.

    Bei den Geräten hat gerne mal die Kaskade geknallt und hat die Futurebox mit in den Tot

    gerissen das wollten die Kunden dann nicht mehr bezahlen.


    Wie schon oben geschrieben so richtig schöne Bilder hatten diese Geräte meines erachtens

    nicht und in Verbindung mit dem Videorekorder vielleicht noch mit Longplay Bändern

    war das Bild nicht schön da gab es 50Hz Kisten mit Digitalchassis C9003 von Loewe die

    wirklich gute Bilder lieferten.


    Die nächste Generation von Grundig 100Hzer da gab es Geräte mit 72er Toshiba Röhren die lieferten

    ein perfektes Bild.

    Die Kaskade kriegt einen Riss an dem Buckel wo das Focus Kabel rauskommt.

    Das Focuspoti neigt auch zum ausfallen.

    Das Focuspoti faucht wenn es kaputt ist dann beim verstellen am Regler.

    Ist die Kaskade schon mal erneuert worden oder noch Originalzustand nach den Lötstellen?


    Ganz so wenige Betriebsstunden scheint das Gerät nicht zu haben rund um den Zeilentrafo und der Kaskade ist die Leiterplatte deutlich gebräunt.


    Ich habe in Erinnerung das diese 100Hz Kisten der ersten Generation nicht so schöne Bilder

    hatten das war immer etwas Verwaschen mit unschärfen.

    Viele Kunden bemängelten damals bei Sportsendungen das deutlich sichtbare Nachziehen im Bild.


    Wenn ein Hochspannungsmesskopf vorhanden ist könnte man die Focusspannung mal messen.


    Ich hatte damals in den 1990er Jahren ein Grundig Gerät aus der Zeit der wurde mir mit defekt angespült

    mit 50Hz Chassis,Kaskade und 70er Philipsröhre

    der hatte ein ähnlichen Fehler völlige unschärfe trotz neuer Kaskade und brauchbaren Werten

    am Müther Bildröhrenmessgerät.

    Da war damals tatsache die 70er Philips-Röhre defekt.


    Mfg Andreas

    Erstmal wie oben beschrieben den Steckverbinder und die Anschlüsse vom Transformator

    gründlich und sauber am Kopftrommelmotor nachlöten.

    Dazu muss die Kopftrommeleinheit und der Kopfverstärker ausgebaut werden.

    Es kann nicht schaden auch den Steckverbinder vom Kopfverstärker zur Kopftrommeleinheit nachzulöten.


    Die anderen Tips mit den Elkos vom Kopftrommelmotor und vom Netzteil kann man auch später machen.

    Ich mache das aus Erfahrung immer mit damit man stabile Netzteilspannungen hat und man sich sicher ist das sich das Kopfrad richtig dreht.


    Wenn man die Kopftrommeleinheit raus hat ist es auch sinnvoll sich mal die Köpfe

    und die Kopftrommel mit der Lupe anzuschauen oftmals gibt es sehr hartnäckige Verschmutzungen die man sehen kann.


    Wenn das Kopfrad doch einen Kopfdefekt hat würde sich der Fehler deutlich an Ozzi zeigen.


    Der Fehler wird im Longplay oder bei einem S-VHS Band stärker.

    Es könnte sein das einer der Köpfe auf dem Kopfrad verschlissen ist der wird gebraucht für störstreifenfreies Standbild und Einzelbild.

    Steckverbinder Kopfverstärker zum Trommelmotor ->

    kalte Lötstellen am Kopftrommelmotor und Kopfverstärker beides ausbauen und nachlöten zusätzlich den Blechdeckel unten am Kopftrommelmotor entfernen auch dort die Anschlüsse vom Transformator nachlöten.


    Auf dem Kopftrommelmotor sind 3x 2,2 µf bipolar und 2x 10µf ,1x 22µf sind alle miniaturtypen Größe

    4x5mm rauswerfen dann läuft der Trommelmotor wieder vernüftig.


    Weitere Massnahme:

    Alle Netzteil Elkos erneuern und gründlich nachlöten

    auch den 1µf 400V aber der große Siebelko darf bleiben.

    Die Elkos haben fast alle feuchte "Füße" .

    Die Achse vom Andruckrollenantrieb reinigen und fetten das Andruckrollenlager auch 1 Tropen Öl verpassen.

    Der P5 Metallhebel im Bandlauf fault auch gerne fest!



    Mfg Andreas

    Ja,

    Kopfverstärker ausbauen,Versorgungsstecker abziehen und

    Kopftrommel mit Motor ausbauen die 3 Stück genannten bipolaren Miniatur Elkos 2,2µf ,die anderen 2x10µf und 1x22µf Elkos mit erneuern.


    Bei manchen K-Kopfmotoren ist nur 1x 10µf und 1x22µf verbaut.


    Wichtig die Trommel nur mit sauberen Lappen oder Stoffhandschuhen anfassen und vor Inbetriebnahme unbedingt nochmals vorsichtig

    das Kopfrad reinigen

    und trocknen lassen.


    Die 3x 2,2µf Bipolar Mini Elkos sind meisten völlig verfault so das der Kopftrommelmotor nicht richtig läuft

    und es gibt auch den Fehler das der Trommelmotor gar nicht mehr anläuft oder nur ruckelt


    Das Bild von der Trommel sieht im ersten Fehlerfall aus als wenn das Kopfrad defekt ist.

    Das Problen liegt meistens am Kopftrommelmotor da sind die Miniatur Elkos verfault!


    Auf der Kopftrommel Unterseite sind 3 Miniatur-Elkos 2,2µf BIPOLAR die sind sehr oft verfault

    und 2x10µf und 1x22µf Miniatur Elkos sind da auch noch alle rauswerfen und die ganze Leiterplatte

    auch under dem Blechdeckel gründlich sauber nachlöten.


    Die neuen Elkos einzubauen erfordert etwas Geduld die müssen unterhalb des Kopfrad Gehäuses eingefädelt werden.

    Das geht aber wenn nan die neuen Elkos mit den längeren Beinchen umbiegt und etwas einkürzt und dann in die Leiterplatte einfädelt.


    Die Miniatur Elkos in 5 mm Höhe 2,2 µf BIPOLAR gibts von Nichicon bei

    https://www.darisusgmbh.de/sho…F--50V--5x5mm--P--M2.html


    Andere 5mm Miniatur Elkos sind hier:

    https://www.darisusgmbh.de/sho…14_Serie-MT-5mm-hoch.html


    Wurde das Netzteil übearbeitet?

    Da sind auch gerne die Elkos verfault....

    So wie ich dieses Gerät in Erinnerung habe ist unterhalb des mini DV Laufwerkes die Digital Leiterplatte und da sind jede

    Menge SMD Elkos verbaut vermutlich ist da was verfault.

    Man müsste mal diese SMD Elkos auf dem Digital Bord mit einem ESR Meter z.b von ELV ESR1 durchmessen.

    Vermutlich sind die SMD Elkos alle angegammelt oder schon verfault.


    Mir ist auch so da auch im Netzteil auch gerne Elkos verfaulen.


    Leider sind bei den Geräten von JVC sonst fast immer die Mini DV Laufwerke defekt wegen eines Zwischenrades,eines rechten Bremshebels

    und die Andruckrolle.

    Auch das VHS Laufwerk hat gerne gerne div.mechanische Macken A-Rollen und Lade-Antrieb fest,Zwischenrad defekt usw...


    Eine Frage:

    Sie verbinden das Gerät über den Fire-Wire Anschluss am Gerät mit dem PC um VHS Digital zu kopieren.

    Welches Programm oder Software verwenden sie am PC unter welchen Betriebssystem Win7,Win 10 oder Mac ?


    Mfg Andreas

    Wie sieht das Bild bei Standbild und Einzelbild aus?

    Werden die Rauschzonen dann größer?

    Wie sieht das Bild bei LP Longplay aus?

    Wie wurde gereinigt?

    Könnte auch sehr hartnäckiger Bandabrieb auf einem der Köpfe festkleben.

    Wie sieht das Bild mit einem echten S-VHS Band über S-VHS aus?


    Ich würde mal am Kopfverstärker ( die Blechkiste hinter dem Kopfrad !) leicht klopfen wenn da der Fehler schlimmer wird ist der Steckverbinder

    an der Kopfradeinheit unten zum Kopfverstärker lose -> kalte Lötstellen.


    Zum nachlöten muss man aber den erst Kopfverstärker,den Erdungsklipp und den Kopftrommelmotor mit Kopfrad als Einheit komplett ausbauen.

    Da sind 3 Kreuzschrauben von unten dann geht der komplette Motor mit Kopfrad aus dem Chassis raus.


    Ein weiterer 5 pol. Steckverbinder unter dem Kopfverstärker zum Kopftrommelmotor ist mit Vorsicht abzuziehen der zerbricht gerne.


    -> Das Kopfrad vorsichtig behandeln die Köpfe sind sehr schnell abgebrochen die sind glashart !!

    Wenn man die Kopfradeinheit schon mal ausgebaut hat könnte man mit einer Lupe schauen ob die Köpfe wirklich sauber und Ok sind.


    Weichen sauberen Lappen um das Kopfrad legen bein Aus- und Einbau und nicht mit den Fingern anfassen und nach dem Einbau noch mal reinigen bevor man

    eine Kassette einlegt.


    Das Bild ist im allgemeinen sehr verrauscht so wie ich das Bild am Flachbild TV so sehe.


    Meistens sind da im Netzteil alle Elkos außer dem Siebelko verfault die laufen auch gerne aus.


    Gibt noch ein paar mehr Elkos die verfaulen auf den Modulen in den Blechkisten dann ist das Bild schlecht.


    Auf dem S-VHS Bord so ein Keramik IC sind 4 SMD Elkos die sind fast immer zu 100% platt dann fehlt bei echtem S-Vhs das Bild.

    Diese SMD Elkos zu wechseln ist Vorsicht geboten das Keramik Bord ist schnell beschädigt und ist nicht mehr als Ersatzteil lieferbar!

    Tja,das ist mit hoher Warscheinlichkeit ein VESTEL Clon mit den üblichen VESTEL Fehlern.

    Die Firma Vestel ist in der Türkei die größte Hersteller für TV Geräte in Europa!


    Ich tippe auf ein loses BGA Grafik ICs da sind so mini Lötkugeln unter dem BGA Chip vermutlich wird der Chip

    sehr warm so das sich die Lötkugeln lösen dann ist BGA Löten erforderlich.


    Zum BGA Löten braucht man sehr viel Erfahrung und eine teure Lötanlage,die passenden Lötkugeln,Matritzen und Materialen um die Lötkugeln zu platzieren.


    Die Arbeit überscheitet den Zeitwert des Gerätes.

    -> Wer BGA löten in D anbietet lässt sich das sehr gut bezahlen.


    Ein gebrauchtes Mainbord hat meistens wenig Sinn da der Fehler zeitversetzt auch wieder auftritt oder

    nach weiteren 6 Monaten geht die LED Hintergrundbeleuchtung kaputt.

    Der Mechanismus in Pfeil 2 ist gemeint!


    Der Mechanismus wird mit der weißen Spange gehalten

    und genau auf dieser Metallachse fault der Andruckrollenantrieb fest.


    ->Vorsicht walten lassen nicht Haltenasen der weißen Spange oben abbrechen!!


    Der Antrieb hat so eine Messinghülse das wird machtig fest mit dem alten Fett so das das gesammte Laufwerk schwergängig wird ab dann wenn der Andruckrollenantrieb bewegt wird.


    Ich hatte schon Geräte da war der Andruckrollenantrieb so fest das das Laufwerk nur noch die Kassette halb geladen hat und dann blockierte

    und die Kassette wieder rausgeworfen hat.


    Wenn man den Andruckrollenantrieb von der Achse nach oben abnimmt kommt das Zahnrad mit Kurvenrad zum Vorschein das bitte nicht

    verstellen oder mit rausnehmen sonst stimmen die Steuerzeiten nicht mehr.


    Bei Verdacht auf festgefaulte Mechanik nehme ich immer etwas Wärme Haarfön aber nicht die Heissluftpistole und ein bisschen 1-2 Tropfen Balistol Waffenöl

    das löst erstmal die verharzte Mechanik.

    Hinterher wenn es geht kann man alles schön reinigen,entfetten und einen Hauch neues Fett nehmen.


    So wie ich das Foto sehe passt der Kassettenschacht der scheint noch nicht runtergenommen gewesen zu sein.

    Das Ladezahnrad aus Zinkdruckguss vom Kassettenschacht steht richtig.

    Ja,das ist die Funktionsschiebeplatte.

    Die war aber meistens im Bereich links unterhalb der Zahnriemenspannrolle und / oder im Bereich der Fädelmechanik gebrochen.

    Die abgebildete Platte sieht aber oK aus.


    Ansonsten hat da jemand vorher schon mal den Kassettenschacht runtergenommen und den ohne auf die Steuerzeiten zu achten wieder

    raufgebaut?

    Oftmals hat jemand bei gebrochenen Pümpel eine Kassette mechanisch rausgefingert weil sie nicht entladen wurde.


    Ist der Andruchrollenantrieb freigängig und sind die beiden oben genannten Bandlaufhebel freigängig?

    Diese Laufwerksteile verharzen und dann wird das Laufwerk sehr schwergängig.

    Die A-Rolle lässt sich mit der Antriebskappe ganz einfach und ganz leicht von der Achse runternehmen.

    Wenn der A-Rollen Andrieb schwer runtergeht ist da was festgefault d.h reinigen,entfetten und leicht neu fetten.

    Wichtig nicht das Andruckrollen Kurvenrad mit runternehnen wegen der Steuerzeiten!


    Diese VHS Geräte haben meistens schon 10~15 Jahre unbenutzt rumgestanden da geht oft was fest.

    Spätestens seit der analoge Kabelempfang in den Kabel TV Netzen eingestellt wurde war der Videorecorder für den "normalen "

    Benutzer nicht mehr nutzbar.


    Sonst mal nach Panasonic K-Manual suchen es gibt ein vollständiges Reparatur Manual wo auch alle zu kontrollierenden

    Punkte der Steuerzeiten genannt sind.