Beiträge von Kuehnetec
-
-
Da könnten auf dem Koptrommelmotor
2x 10µf 1x22µf und die 3x 2,2µf Bipolar Mini Elkos verfault sein ! ESR über 20 ohm.
Die 2,2µf Bipolar als Miniatur Elkos in 5x5mm von Nichicon gibts bei Ebay normale Bipolar Elkos in 6x11mm (Reichelt)
sind zu groß passen nicht unter den Kopftrommelmotor auf die Leiterplatte.
Notfalls kann man die größeren von unten auflöten das sieht aber nicht schön aus.
Die 10µf und 22µf hat Conrad als Miniaturtypen 4x 5mm Bestellnummer : 445591 und 445555
Nachlöten der beiden Steckverbinder und den Kopfverstärker Steckverbinder nachlöten nicht vergessen.
Vorsicht mit der Kopftrommeleinheit die Köpfe sind empfindlich brechen leicht ab.
Im Netzteil ALLE Elkos erneuern nur der Siebelko 120µf 400V kann bleiben.
Die blauen Panasonic 1200µf 20V laufen unten aus tauschen gegen 1200µf ~1500µf 25 oder 35 Volt.
Den 27µf 50V kann man gegen 33µf 50V erneuern und den 82µf 50V kann man gegen 100µf 50 V tauschen
wenn nicht verfügbar.
Das Netzteil gründlich durchlöten.
Mfg Andreas
-
Das ist auch ein Clon von VESTEL = Mainbord 17MB140
Chassis,Gerät = Hersteller VESTEL nix Panasonic ... bauähnlich OK,Tevion,MEDION,JVC,Toshiba usw...
Könnte die LNB Spannung fehlen wie Video6 schreibt.
Einen Reset auf Werkseinstellungen könnte auch helfen.
Diese VESTEL KIsten haben sowieso einen Sat Tuner der nicht viel taugt der ist langsam beim Umschalten und
nicht besonders empfindlich da ist mancher 50.-€ Digitaler Sat Tuner besser.
Andreas
-
#Ein C9003
Ist die Vertikalendstufe OK?
Der TDA 8175 kann tolle Fehler machen.
Ist die Spannung U27A über den R561 1,5 ohm Sicherungswiderstand
für den TDA8175 vorhanden die kommt vom Zeilentrafo über R557 0,22 ohm D557 und C558
Wenn dire U27A fehlt oder der TDA 8175 defekt ist macht der Loewe C9003 genau so ein Verhalten und geht wieder aus.
Den Originalen TDA 8175 gibt es praktisch nur noch gegen Goldstaub oder aus anderen Loewe schlachten.
Der TDA 8175 stirbt bei Loewe gerne als Folgefehler wenn der Zeilentrafo schon leicht knallt.
Ist da noch der Original Eldor Trafo verbaut oder ein Ersatz von HR-Diemen?
Der Eldor Trafo ist oftmals oben am Hochspannungskabel zum Trafokern durch und hat
ringsum feine Risse im schwarzen Kunststoff.
Zum Netzschalter:
Ist da ein Original von Preh oder so ein Nachbau verbaut?
Die Nachbauten hatten Probleme mit dem Wischkontakt d.h Übergangswiderstände
so das der µcom nicht startete.
Wischerkontakt mal abziehen und mit FB versuchen zu starten.
Ansonsten neigt der C9003 auch zu verfaulenden Elkos.
z.b Ansteuerung der H Enstrufe C528 100µf
Mit einen ESR Tester kommt man den verfaulten Elkos gut bei.
Im Netzteil sind die 3x 100µf C623,C622,631 und der 1µf C634 kritsch
dort nur 105°C in guter Markenqualität z.b Panasonic FC Serie einsetzen.
Wenn man da einfache Qualitäten einsetzt läuft das C9003 oft nur 1 Jahr.
Ist der Siebelko C618 OK ? Der verfault unten.
Mfg Andreas
-
Mir ist so das da das untere Lager des Tellermotors aufgibt und absackt so das der massive Alu CD Teller
anfängt am Grundgehäuse im Laufwerk
zu schleifen.
Könnte auch vom Laufwerk oder an der Schublade was ausgehangen sein durch den Transport
trotz Transportsicherung.
mfg Andreas
-
Zusätzlich war der Klecks rotes Philipsfett mit Schuld das sich diese Zahnräder auflösten.
Es gab aber Nachbau Rep Sätze z.b von König Elektronik die gingen nicht mehr kaputt
im Gegensatz zu den Original Rep Sätzen von Philips.
Ach,ja...
Diese Turbo Laufwerke haben uns Technikern gut immer Arbeit verschafft.
Mfg Andreas
-
Bei den Grundig Geräten aus dieser Zeit waren so hellblaue Elkos und z.t auch so hellblaue Elkos (von Philips!)
mit Kennzeichnung oben aufgedruckt verbaut.
Diese Elko Bautypen verfaulen mit den tollesten Fehlererscheinungen.
Es könnten auch noch so rot-braune Roederstein Elkos verbaut sein die verfaulen auch.
Der ESR Tester ist schon ein gutes Hilfsmittel aber ich würde großzügig alles im Umkreis um den Mono Ton rauswerfen
denn die Elkos kosten nur wenig.
Es könnte auch noch ein verfaultes Trimmerpoti auf der Tonkarte sein.
Die Potis waren auch gerne verfault.
Möglichst nicht ohne kennzeichnen dran rumdrehen.
Da Grundig schon sehr fortschrittlich war wurde damals schon blei-frei gelötet das machte aber
z.t große Probleme darum empfiehlt es sich großzügig die Module und Leiterplatten gut und sauber nachzulöten.
Alles schön mit Kontakt LR reinigen,nachlöten,reinigen und nachher alles mit Lötlack Kontakt SK wieder schön versiegeln.
Natürlich kann man mit einer Testkassette mit Testbild / Testton
und dem kleinen grünen Fernseher das Signal der Seitentonspur nachverfolgen.
Dazu kennzeichnet man sich am besten vorher die Testpunkte laut Serviceunterlage und
fährt mit dem Tastkopf die Testpunkte ab.
Früher gab es für alle Grundig Geräte Serviceadapter damit man die einzelnen Module
bequem auf dem Tisch bearbeiten konnte.
Zum Thema Wissen,
In Büchereien lagern noch Fachbücher von Franzis und auch die Fachbücher für die Fachkunde
für RFT`ler ist mit Sicherheit noch verfügbar.
Leider sind viele echte "alte" Hasen mittlerweile verschwunden und haben ihr Wissen nicht
weitergegeben und schon vor 20 Jahren aufgegeben...
Mfg Andreas
-
Sicherlich kann man den Fehler rausmessen da hat jeder Techniker seine eigene Vorgehensweise.
Meine Erfahrung sagt mir da sind Elkos verfault das kann man oft sogar sehen und riechen.
Komische Flecken an den Bauteilbeinchen oder auf der Lötseite angefaulter Lötstoplack sind ein Hinweis.
Man könnte mit einem Elko ESR Meter mal stochern und sich die ESR Werte der Elkos mal ansehen.
Ich würde aber ganz klassisch nach verfaulten Elkos suchen der Grundig VS 680 ist dafür bekannt
das Elkos großflächig verfaulen.
Ich tippe drauf das ein,zwei,drei Elkos einen Kurzschluß haben rund um den Mono Ton
würde ich großzügig alle Elkos rauswerfen.
Beim VS 680 muss wenn er wieder betriebssicher sein soll das Netzteil komplett "kultiviert" werden
unbedingt die Entstörkondensatoren von WIMA rauswerfen die machen hässlich stinkenden Rauch
wenn sie durchzünden.
Der Mitsubichi hat vermutlich ein änliches verfaultes Elko Problem im Mono Ton Bereich.
Da würde ich auch nach Elkos schauen in der Schaltung meistens sieht man das an den angefaulten
Bauteilfüßen der Elkos.
Auch japanische Elkos geben nach 30 Jahren+ auf.
Bekannt sind Elko Hersteller wie ELNA oder Nichicon die verfaulen sehr gerne.
Mfg Andreas
-
Es gibt für nicht nur für türkische TV Programme so Internet IP Recieiver der Kasten wird in der türkischen Kommunity vertrieben.
Der IP Kasten kostet für 2 Jahre ca.200€ und bringt hunderte türkische TV Programme auf den TV.
Voraussetzung ist aber ein leistungsfähiger Internetprovider mit min. 50mbit oder mehr der auch
nicht abends zusammenfällt wenn alle Nutzer online sind.
Ansprechpartner sind türkische Mobilfunkläden,Kulturvereine usw.. meistens gibt es dort einen "Vertrieb" der IP Kisten
mit Home Service und Ansprechpartner.
Wie das genau so läuft muss dort beim Tee besprochen werden.
Schon mal bei wwitv.com geschaut?
Da sind einige türkische Programme dabei.
Mfg Andreas
-
Das freut mich aber!
Wieder eine Kiste gerettet...
Diese Panasonic VHS Video Kisten werden mittlerweile wieder interessant.
Mfg Andreas
-
Die Kiste ist ein Panasonic ähnlich dem NV fs 70 ~75 ~ Nv Fs 90
da tritt der Fehler auch auf.
Läuft das Zälwerk ? Läuft die Aussteuerungsanzeige im Display?
Meistens ist bei dem Tonfehler auch das Zählwerk und die Aussteuerungsanzeige ohne Funktion manchmal läuft das auch Zahlwerk 3-5 Sek
solange ist der Ton da.
Dieser Fehler ist ein verfaulter Mini-Elko 1µf ~2,2µf auf dem Bord wo das Capstanmotor IC sitzt.
Da ist so ein durchsichtger Plastikdeckel über dem IC Kühlkörper vom Capstanmotor da sitzt so ein meistens schwarzer 1µf oder 2,2µf Mini Elko
der ist verfault.
Was auch sein kann das die A-Rolle vom Capstan so hart oder eingelaufen ist und schwergängig im Lager ist so das das Band
am Synchronkopf / Mono Tonkopf nicht mehr richtig geführt wird dann gibt es auch ein kein ton mehr.
Bandlauf prüfen der muss sauber und knitterfrei auch hinter der A-Rolle am P 5 Hebel laufen.
Wenn man schon dabei ist:
Ansonsten sind im Netzteil immer sämtliche Elkos verfault und laufen aus die sollten auch getauscht werden
und gründlich nach löten und reinigen kann hier nicht schaden.
Ganz böse ist auch ein Wackler auf dem Kopftrommelmotor bei diesen Geräten von Panasonic!
Da sind gerne die Steckverbinder kalt gelötet auch unter den Blechdeckel schauen
da ist oft der Transformator vom Kopfrad lose.
Da wurde früher öfters ein defektes Kopfrad diagnostiziert!
Mfg Andreas
-
Ich würde mal niederohmigen
Widerständen so bis 330 ohm schauen oftmals sind die halb defekt und sind außerhalb der Toleranz.
Oftmals erkennt man so halb defekte Widerstände erst wenn man sie auslötet, genau rundrum betrachtet
und genau nachmisst.
Auch so z-Dioden können zickig werden und komische Messwerte liefern wenn sie halb defekt sind.
Auch Ruhestrompotis sind oft defekt.
Den Ruhestom würde ich über die Emitterwiderstände messen 15 ~25mV dürfte passen.
Schau auch unbedingt mal nach den Lautsprecher Relais ich hatte bei solchen Boliden schon völlig verkokelte
ausgeglühte Kontakte mit Kraterlandschaft.
Mfg Andreas
-
Ich habe auch auf dem Video Bord ca 20St. 100µ 16V Mini Elkos gefunden die hatten z.t Null Kapazität oder ein ESR über 20 ohm
ein paar 47µf waren auch verkocht die sind alle rausgeflogen.
Ich habe Low-ESR 105° 47µf und 100µf 25V eingebaut damit war bei meiner Kiste das wackelige Bild vom Band verschwunden.
In dem unteren CP26 Blechkasten Bildspeicher Modul waren alle 47µF 16V Mini Elkos vefault ESR und Kapazität.
Zusätzlich habe ich "alle" anderen Elkos aus dem Modul auch rausgeworfen damit nicht Ruhe herscht.
Nun ist auch das Standbild und das Einzelbild aus dem Bildspeicher wieder ohne komische Rauscheffekte im Hintergrund.
Ich habe noch so grüne Trimmer aus alten Zeiten am NOS Lager gehabt die passten für Grundig und Sony Tv`s Farbbausteine.
Ohne Farbe war früher ein Standartfehler bei den TV Geräten.
In den TV's war manchmal auch der Quarz mit Macke dann war da nichts
mit stabilen mit Abgleich am Trimmer.
Ich verwende für sämtliche analogen Videorecorder immer einen ganz klassischen TV mit 50hz und
ohne Menü nur damit ist
meines Ersachtens sichergestellt das man Bildfehler vom klassischen Videorecorder betrachten kann.
Mfg Andreas
-
Ich habe genau so ein Gerät hier auch ohne Farbe bei Pal.
Ich habe den Farbtrimmer erneuert und abgeglichen somit war wieder Pal Farbe da.
Da sind noch mehr so Zinkdruckgußtrimmer auf dem Bord verbaut die verfaulen regelrecht machen kurzschlüsse oder
setzen aus.(Sony-Krankheit bei vielen Geräten aus der Zeit)
Bei mir waren im Netzteil schon die ersten Ausfälle an Elkos zu finden 150µf,56µf,4,7µf -> ESR tot...
Meine Kiste hat auch ein recht wackeliges unruhiges Bild vermutlich sind da noch ein paar mehr Elko`chens verfault....
Diese Kisten wurden in medizinischen Geräten (Ultraschall) verbaut die tauchen nun vermehrt auf weil in Kliniken und bei Ärzten "digitalisiert"
wird.
Vermutlich sind die Geräte schon lange (defekt) in SW gelaufen beim Ultraschall fällt das nicht auf wenn die Aufzeichung in SW ist.
Meine Kiste hat unter 200 Betriebsstunden auf der "Uhr" ich denke aber das die wahrscheinlich aber 20-30.000h Stunden
eingeschatet war somit sind da noch mehr Elkos "verkocht" worden.
Unten ist auch so eine "digitale" Bildspeicher Blech-Kiste verbaut da werde ich auch mal reinschauen.
Das ist eine abendfüllende Aufgabe die ganzen Elkos zu erneuen und Notfalls gibt es die radikale Maßnahme -> alle Raus!
Mfg Andreas
-
Da gab es einen Reparatursatz von Metz für das Netzteil
da ist was im Netzteil der IC TDA 16846 und 1 Diode mit Kühlkörper für D1811,
blauer Hv Keramik Kondensator...Netzteil Mos-Fet..Sicherungswidestand 1/4W
Metz Bestellnummer : 600990187.A3
Das war so ein Beutel mit der komplett bestückten
Netzteilsteuerplatte mit TDA 16846 und einer Einbauanleitung was zu prüfen ist.
Ich hatte ein paar mal zusätzlich den Siebelko 330Uf,450V defekt!
Dieser Metz Röhren TV hat einen digitalen Kabeltuner DVB-C eingebaut!
Sollte doch ein "Neukauf" in Frage kommen unbedingt mal bei Ebay Kleinanzeigen
reinschauen
32" Metz LED Kisten gibt es gebraucht oft für ganz kleines Geld 30~50.-€
z.b der Axio
Die Geräte haben meistens kein SMART TV /Internet TV aber wenn man das nicht braucht
kann man ein Schnäppchen machen mit einen Gerät der Sptzenklasse das mal
richtig viel Geld gekostet hat.
Die Bedienung ist gleich zum Röhren TV.
Mfg Andreas
-
Bose rückt nichts raus!
Die Spannungsschwankungen deuten auf div.Schaltregler +3,3V,+5V,+12V ... hin wo SMD Elkos verfault sind.
Ich würde mal nach den vielen SMD Elkos auf dem Mainboard schauen die fangen an zu siffen.
Die SMD Elkos mal ESR und kapazitätsmäßig überprüfen warscheinlich sind einige
hochohmig geworden oder sind vertrocknet.
Nachlöten kann auch nie schaden.
Wenn das Gerät im Stand By in den Lautsprechern knistert könnte auch was
im Bereich der Power_on,Mute/Stummschaltung des Enstufen IC's sein (SMD Elko).
Mfg Andreas
-
Ich habe noch einen Erdiba Katalog von 2002 zur Hand das war der letzte
seiner Art bevor es vorbei war.
Die I-Net Seite mit den Ersatzteilen ist ein freier Endverbraucher
ASWO Shop der Firma Aswo.
Ich habe damals meine Videoersatzeile immer
von Erdiba oder von König-Electronic ab Werkslager bezogen.
Die hatten damals alles am Lager.
Es gab auch noch andere Anbieter von Video Ersatzteilen
z.b Baer Elektronik München,Kivi (Kinovideo)
Aus dem König Katalog von 1998:
(->Ist der letzter König Katalog von 1998 danach Übernahme von Nedis,Niederlande)
König Reparatur Kit 7960
König Electronic ET-Satz Nr.140
Inhalt Verschleißteile:
Zwischenrad König 1077 = ZR-920 ----> das habe ich von König noch am Lager in OVP!
Bremspolster König 1435 = BP-920
Bremsband König 1410 für Abwickelteller links (->gibts nicht von Erdiba!)
Rutschkupplung König 1433
Rutschkupplung König 1434
A-Rolle König 1787 ----> die habe ich auch noch am Lager in OVP von Baer
Vielleicht finde ich noch weitere Teile für den FM 561 ich müsste aber weiter
die Lagerboxen durchsuchen.
Wo ist das Bremspolster?Das Bremspolster befindet sich an zwei Bremshebeln der die beiden Wickelteller
bremst.
Der Bremshebel mit den Moosgummibremspolster ist oben im Laufwerk
in der Nähe der beiden Wickelteller zu finden.
Ich habe leider kein Sanyo 7 Laufwerk mehr zur Hand aber
mit einem Bild von oben mit hochgefahrenen Kassettenschacht
müsste man die Bremspolster sehen.
Aber kann auch eine verharzte Rutschkupplung oder das Zwischenrad sein die
einfach nicht mehr so schnell umschaltet und deshalb die Wickelteller nachlaufen.
Früher habe ich immer das komplette Programm bei Videorecodern
abgespult:
Riemen,Zwischenräder,Rutschkupplung,Bremse,A-Rolle,Wickelteller,Zahnräder
Kassettenschacht prüfen,Capstanmotor und Kopftrommelmotor prüfen,
Statusschalter reinigen (Modeswitch),
Köpfe reinigen,Laufwerk entstauben und Wickel-Drehmomente
mit Messkassette prüfen,Bandlauf prüfen mit Messkassette
Testaufnahme und Wiedergabe mit neuer Kassette .
War eine wunderbare Zeit damals ... gab täglich richtig was zu tun!
Mfg Andreas
-
Das oben genannte Gerät hat ein Sanyo 9 Laufwerk das ist nicht Baugleich mit dem
Gerät in dem anderen Beitrag mit dem Siemens Recorder.
Der Vorteil bei dem Laufwerk ist das die Zwischenräder nicht gummibelegt sind
sondern es treiben Zahnräder die Wickelteller über eine Rutschkupplung an.
Mfg Andreas
-
Da funktioniert eindeutig die Bremse nicht richtig.
Bei dem Gerät wurden schwarze Bremspolster aus Moosgummi
auf die Bremshebel aufgeklebt die zerbröseln
gerne.Das Bremspolster gab es von Erdiba Artikel BP-920
Das Ersatzteil war ein kleiner Streifen selbstklebender Moosgummi den musste man zuschneiden
und nach dem reinigen der Klebefläche auf die beiden Bremshebel in der Nähe der Wickelteller
aufkleben.
Zusätzlich könnte auch die Rutschkupplung die das gummibelegte Zwischenrad antreibt
fest,gebrochen (verharzt!) sein oder nicht mehr schnell genug umschaltet
so das die beim anlegen der Wickeltellerbremsen durchrutscht und so die Wickelteller noch weiterdrehen.
Das Zwischenrad gab es auch von Erdiba RK-911
Das gummibelegte Zwischenrad ist das ZR-920
Leider gibts nur noch Restbestände der letzte Erdiba Katalog ist von 2002 dann war
Schluß mit Videoersatzteile.
Das Sanyo Gerät ist ein 2 Kopf Recorder ohne Hifi-Ton (Mono,Seitenspurton) und ohne Longplay.
Zum verschneiden von Videos ist der nur Suboptimal geeignet.
Besser geeignet sind z.b Geräte von Panasonic NV-FS200,NV-FS70
oder baugleiche Geräte von Metz.
Die letzten Videorecorder von Panasonic NV FJ 615 waren auch noch ganz gut da gibt
es funktionierende Recorder schon für 20.-€ mit Hifi Ton & Longplay.
Auch JVC hatte bis zuletzt sehr gute und teure Geräte im Sortiment sowas taucht gerne als
Wohnzimmerdeko fast unbespielt auf für sehr kleines Geld.
z.b HR S 9400
Mfg Andreas
-
Laufwerk ist ein Sanyo 7
Ursache ist warscheinlich mechanischer Art:
Zwischenradgummi hart,Rutschkupplung schwergängig,Andruckrolle hart oder Riemen verfault,
Bremsband und / oder abgenutzes Bremspolster oder Bandteller schwergängig
Die Drehmomente prüfte man früher mit einer VHS Messkassette.
Für die Mechanik gab es früher Rep-Kits da war alles drinne um die Kisten zu warten.
Den Modeswich reinigen kann auch nicht schaden.
Vermutlich bremst das Laufwerk nicht richtig schnell und sofort bei Tastendruck und
nach dem Umspulen so das eine
Bandschlaufe verbleibt die dann ungebremst erstmal wieder aufgewickelt werden muß.
Dann gibts Knitterfalten und Bandsalat...
Mfg Andreas