Beiträge von Bobby

    Danke Chris,


    die genannte Firma war sehr freundlich und hilfsbereit. Leider hatten die das Zahnrad nicht - jetzt weiß ich auch warum - die Firma Xerox unterstützt dieses Gerät nicht mehr. Also Original-Ersatzteile Fehlanzeige.


    Kenne aber noch jemanden der an solchen Maschinen beruflich ständig arbeitet - vielleicht kann der mir noch weiterhelfen. Oft gibt es ja baugleiche Teile in verschiedenen Geräten.



    Gruß Bobby

    Hab das Teil zur "Grundlagenforschung" komplett zerlegt und dann auch durch Drücken am betreffenden Panel-Leiterbahn-Anschluß "Effekte" erzielt, aber eine vernünftige Reparatur war dann doch nicht mehr möglich.


    Orlandi hat Recht behalten "Panel kapott!"



    Gruß & Dank
    Bobby

    Da Gerät läuft mittlerweile schon wieder. Es lag wohl an 2 Dingen : Zum einen war die Zündspule wohl defekt und an der Blitzröhre war ein Anschluß nahezu abgebrochen und vermutlich schon hochohmig. Jedenfalls mußten beide Teile neu.


    Gruß & Dank
    Bobby

    Der Touch-Screen war defekt.


    Hab ich bei ebay für kleines Geld bekommen. Allerdings ist der Einbau etwas Fummelei, war aber machbar. Und den Tri-Wing Schraubendreher braucht man natürlich.
    Übrigens gibt es auch für wenig Geld die einzelnen Display`s, Gehäuse usw. ... also fast alles könnte man tauschen.



    Gruß Bobby

    Hallo,


    kennt jemand eine deutsche Adresse wo ich ein Zahnrad für den o.g. Tischkopierer noch bekommen kann ?


    Bei Xerox selbst scheint es ein Problem auf der Seite zu geben oder das Gerät wird nicht mehr unterstützt.


    Es handelt sich um ein Zahnrad mit 45 Zähnen und sitzt auf der Heizwalze in der Entwicklereinheit. Diese Nummer hier sollte passend sein : 007E14961 auch Bezeichnungen wie "Fusing Gear" oder "Roller Gear" werden in Verbindung zu diesem Zahnrad benutzt.



    Kann jemand helfen ?


    Vielen Dank
    Bobby

    Bitte die Beitragsschablone sorgfältig ausfüllen.!!


    Gerät: Nintendo DS Lite


    Fehler: Touch-Display Kalibrierung ???




    Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten:


    Hallo,
    das Gerät hat die Druckpunkte für das Touch-Panel irgendwie verschoben. Auf der rechten Seite stimmt es noch einigermaßen ; je weiter nach links umso mehr geht`s "daneben".
    Kalibrierfunktion habe ich schon versucht - dort muß ich jeweils auf 3 verschiedene Stellen drücken, aber da ändert sich nichts. Ich komme aus dem Menü nur mit abbbrechen "B" heraus bzw. springe ewig über die 3 anzuklickenden Punkte.
    Ist das was am Menü nicht in Ordnung oder was mache ich falsch.
    Kenne mich leider nicht mit dem Gerät aus - daher weiß ich nicht wie die Kalibrierfunktion normalerweise ablaufen müßte.


    Gruß & Dank


    Bobby

    Bitte die Beitragsschablone sorgfältig ausfüllen.!!


    Gerät: Botex
    Hersteller:
    Modell: SP-106MR
    Fehler: Blitz nicht


    Wer kennt dieses Gerät bzw. hat evtl. jemand ein Schaltbild. Es liegen zwar über Kondensator etwa 600V an der Röhre an ... allerdings fehlt die Zündung. Den Thyristor hab ich schon raus gehabt und versucht von Hand zu zünden, aber ohne Erfolg. Irgendwie scheint da nicht genügend "Energie" hinter zu sitzen.


    Hat jemand schon mal an so einem Ding gearbeitet ?


    Gruß & Dank
    Bobby

    Ich glaube ich versuche es mal mit ein paar alten Glühbirnen. Hätte noch einige mit noch intakten Ablendlicht-Glühfaden.


    Allerdings ist der Kaltwiderstand laut Wiki nur etwas 7% des Betriebswiderstandes... d.h. ganz so viele Glühlampen bräuchte ich dann für meinen Belastungstest wohl doch nicht.


    Profigerät kaufen lohnt sich bei mir nicht... und Meßgeräte für Spannung besitze ich ohnehin genauere als die Schätzeisen bei ebay & co.


    Gruß
    Bobby

    Hallo,


    ich wollte mehrere ältere Autobatterie messen und mit ca. 75 Ampere belasten.


    Dazu wollte ich mir aus Stahldraht einen Lastwiderstand wickeln. Hat jemand Erfahrung mit so etwas. Der Widerstandswert müßte ca. 0,1666 Ohm betragen, was sich ja durch messen erledigen läßt. Wie siehst den mit der Strombelastung aus ? Wahrscheinlich verglüht mir der 1mm Stahldraht dann doch, oder ?


    Oder hat jemand noch eine andere Idee. Der Widerstand ist ja nur sehr kurzzeitig in Betrieb ( max 5 sec. )


    Gruß & Dank
    Bobby

    Bitte die Beitragsschablone sorgfältig ausfüllen.!!


    Hersteller: Videoseven
    Modell: LTV27C
    Fehler: Streifen im Bild



    Wenn ich das Gerät kalt einschalte flimmert zunächst der rechte Bereich des Bildschirms und später bleibt das Bild dann so wie auf dem Foto zu sehen. Hellerer Streifen, in dem aber der Bildinhalt zu sehen ist.




    Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte ?


    Gruß Bobby

    Hallo,


    ich hab inzwischen das Gerät wieder trocken gelegt.
    Eine Stunde Backofen bei 50°C hat gar keinen Erfolg gebracht.
    Erst nachdem ich das Display vorsichtig in seine Einzelteile zerlegt habe, mußte ich feststellen, dass eine dünne Folie sich von der Feuchtigkeit verändert hatte. Es sah fast so aus als wenn man auf ein Blatt Papier einen Ölnebel sprühen würde. Dieser Effekt war nach dem Trocknen immer noch sichtbar.


    Da hab ich diese dünne Folie einfach weggelassen ... und dem Monitorbild sieht man es fast nicht an. Also Gerät ist wieder in Betrieb.


    Danke noch mal.


    Bobby

    Bitte die Beitragsschablone sorgfältig ausfüllen.!!


    Hersteller: HannsG
    Modell:
    Fehler: Bildverschwommen :-)




    Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten:


    Bin ehrlich... ich habe den Monitor am Straßenrand aufgelesen - bei Regenwetter. Nachdem ist das ganze Gerät mehrere Tage habe trocknen lassen, habe ich zunächst das defekte Netzteil repariert.
    Doch dann mußte ich feststellen, dass noch Feuchtigkeitsflecken im Display d.h. zwischen Panel & Folien zu sehen sind.


    Hab ich eine Chance die Feuchtigkeit da wieder raus zu bekommen ?
    Ich dachte schon mal mit Trockenmittel in einer Kunststoffbox mit Deckel oder ähnliches.


    Hat von euch jemand schon Erfahrungen auf dem Gebiet ?


    Gruß & Dank
    Bobby

    Hallo,


    habe ein Problem mit einer Alarmanlage. Das Tastatur-Codeschloss hat die Tastaturfolie kaputt und jetzt muß ich mal sehen wo es ein passendes Codeschloss neu gibt. Leider besitze ich keinerlei Unterlagen zu diesem Codeschloss - daher weiß ich leider nicht was da alles angeschlossen ist ( sind immerhin 12 Drähte ).


    Kennt sich jemand aus ? Das Ding hatte eine Tastatur 0-9 +a+b Taste. Auf der Platine sind ein Block aus 8 Schraubklemmen und 2 Blocks zu je 4 Schraubklemmen. Zusätzlich ein kleines Relais, 3 LED`s, ein Piezo Lautsprecher im Plexiglas eingelassen und durch kleine Federn kontaktiert, ein Eprom 93LC46, ein Prozessor mit der Aufschrift : XAX6-47TA 9612 SAW.


    Vielleicht hat ja von euch mal jemand solche Teile verdrahtet.
    Müßte etwa 10 Jahre alt sein.


    Gruß & Dank
    Bobby

    Hallo,


    ja jetzt scheint Licht ins Dunkel zu kommen ... das Gerät hat 2 Skalen. ( 200 W + 2000W ).
    Die Buchsen rechts haben mich in der Tat etwas irritiert. Das würde heißen : links Spannung anlegen und rechts Verbraucher je nach Leistung obere oder mittlere Buchse gegen Null anschliessen ?!



    Gruß Bobby

    Hallo,


    und vielen Dank schon mal für jede Hilfe.


    Jetzt habe ich mal die Experimentierplatte rausgekramt wo der Leistungsmesser mal drin war. Die Farben der Kabel kann ich noch zuordnen.
    Unten ( getrichelte Linie ) die Kontakte sind auf der Rückseite übrigens mit einem Draht verbunden.


    Wollte mir eigentlich eine Art Zwischenstecker mit Leistungsmessung bauen. Kann mir jemand mal sagen was wo angeschlossen werden muss ... so ganz sicher bin ich mir da nicht ... und das schöne Gerät zerstören möchte ich ja schliesslich auch nicht.


    Gruß & Dank
    Bobby

    Hallo,


    habe ein Einbau-Wattmeter bis 2000W bekommen ohne Unterlagen. Kennt sich jemand mit dem Anschluß aus ? Hersteller " ZARES ". Das Wattmeter hat 4 Drähte, die aus dem Modul herauskommen und in keinster Weise beschriftet sind : braun, blau, grün, gelb ?!


    Kennt sich jemand aus ?



    Gruß Bobby

    Bitte die Beitragsschablone sorgfältig ausfüllen.!!


    Hersteller: Watson
    Modell: FA5330
    Fehler: keine Funktion




    Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten:


    Stdby LED geht an auf rot. Beim drücken von Progr. + erlischt diese. Kein tickern oder ähnliches aus dem Netzteil. Glühlampentest negativ. Der Netzelko hat auch nach dem "Startversuch" noch volle Ladung. Schalt-IC ( TDA.... ) und Netzteil FET sind schon getauscht. Was allerdings auffiel : Im Standby lagen am Standby Spannungsregler IC ( 7805 ) 12V am Eingang und 5V am Ausgang an. Nach dem Drücken von Programm+ fiel die Eingangsspannung auf ca. 5V ab und der Ausgangswert auf etwa 3,6V zurück. Auch am Optokoppler war nur eine pulsierende kleine Spannung <0,8V messbar.



    Hat jemand einen Tipp für mich ?


    Chassis könnte 11AK19 ??? sein.


    Gruß und Dank.
    Bobby

    Tja den Beitrag hatte ich jetzt nicht mehr im Kopf, aber Dank Gabrijel hab ich ihn mir noch mal durchgelesen.


    Dort schreibt z.B. unser "Andy72" :


    Zitat

    Das ist normal und kommt von den Schaltnetzteilen und hat mit der Antennenanalge erstmal! nix zu tuen. Dass das Gehäuse des Receivers aus Metall ist und an Masse des Geräts liegt macht das Problem. Zudem sind andere Geräte auch noch an den Receiver angeschlossen: TV-Gerät , Video, DVD, etc. , alle diese Geräte haben ein Schaltnetzteil bei dem primär und sekundärseite über Kapazitäten und hochhohmige Widerstände verbunden sind, damit hochfrequente Spannungen abgeleitet werden, bzw. die sekundärseite nicht hochläuft. Da alle Massen der Geräte verbunden sind addieren sich diese Fehlströme und können dann ganz beachtliche Grössen annehmen.



    Was ich eigentlich wissen wollte, ob man solche Geräte am Schutzleiter anschliessen darf oder evtl. wie in einigen HiFi Foren beschrieben über einen niederohmigen Widerstand auf Erde legen sollte um eine Ableitung zu schaffen.

    Danke für die Belehrung.


    Wahrscheinlich bin ich dann der einzige auf der Welt, der dies an Geräten der Unterhaltungselektronik ab und an feststellen muss.


    @ Gabrijel : Es geht nicht um Geräte nach einer Reparatur, sondern vorgefunde Zustände - häufig bei mehreren Geräten die zusammengeschaltet sind.