Hallo mike,
vielleicht schickst du mir mal deine Tel.-Nummer per PN ... dann können wir vielleicht mal telefonieren.
Gruß Bobby
Hallo mike,
vielleicht schickst du mir mal deine Tel.-Nummer per PN ... dann können wir vielleicht mal telefonieren.
Gruß Bobby
Hallo,
mir sind 2 Reflexanalyser von Hagenuk angeboten worden. Kann man da im normalen "Elektronik-Leben" etwas mit anfangen, oder sind die Geräte ausschließlich für Postler interessant ?
Gruß Bobby
Bitte die Beitragsschablone sorgfältig ausfüllen.!!
Hersteller: Philips
Modell: Senseo
Fehler: undicht
Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten:
Hallo,
ich suche für inzwischen schon 3 Senseo Maschinen ein Ersatzteil - ähnlich dem Foto. Und zwar steckt das Teil oben im Boilerausgang.
Abgebildetes Teil ist von der Vorgängermaschine... was ich suche sieht aber ähnlich aus.
Gruß Bobby
Hallo....
... da war ich mal ein paar Stunden offline und hier hat sich ja richtig was getan.
Vielen, lieben Dank für eure Mühe und ganz besonders an Holger für den gesuchten Schaltplan.
Anfang kommender Woche werde ich mal am Gerät messen...und vermutlich mal Spindelpoti checken oder tauschen.
Gruß und schönes Wochenende
Bobby
Ja, auf der Seite bin ich auch schon gelandet,
vielleicht hat ja jemand von den "Kollegen" hier die Rechte.
Auf einer österreichischen Seite gibt es den Schaltplan auch ... aber alles gegen Bezahlung natürlich.
Gruß Bobby
Hallo,
ich kann zwar mittels Poti den Verstärkungsfaktor in gewissen Grenzen regeln, jedoch fehlt mir bei Volllast ein halbes Ampere. Als Shunt würde ich einen 0,1 Ohm Lastwiderstand auf der Platine ansehen.
Allerdings stelle ich auch keine Änderung der Displayanzeige fest, wenn ich eine Brücke über diesen Widerstand halte ?!
Neben dem Display- und AD-Wandler-IC ( sollte eigentlich ein 7106 sein...kann ich so leider nicht ablesen ) ist auch noch ein weiteres Spindelpoti. Wenn ich daran drehe erhalte ich in einem kleinen Teilbereich eine Displayanzeige... drehe ich weiter schaltet das Display ab - vermutlich wegen Unter- oder Überschreitung des Eingangsbereich. Komischerweise zeigt das Display ... ansonsten einen linearen Verlauf bis auf die o.g. Abweichung.
Leider ist das ganze Gerät ziemlich verbaut und schlecht zugänglich.
Gruß Bobby
Nachforschen hat ergeben, dass das Schaltbild usw. im ELV Journal 21/1982 auf Seite 40 zu finden sei.
Vielleicht hat jemand von euch so ein Heft... wäre schön.
Gruß & Dank
Bobby
Bitte die Beitragsschablone sorgfältig ausfüllen.!!
Gerät: elektronisches Netzgerät
Hersteller: ELV
Modell: SNT 7000
Fehler: Stromanzeige
Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten:
Hallo,
habe ein elv Netzgerät erhalten. Leider zeigt der Strom falsch an ( ca. 0,5 A zu wenig ). Potis ändern nicht wirklich was am Fehler. Hat jemand Unterlagen oder Kenntisse zu diesem Gerät ?
Gruß & Dank
Bobby
Bitte die Beitragsschablone sorgfältig ausfüllen.!!
Hersteller: ???
Modell: LM17XU
Fehler: ab und zu helles, wirres Bild
Der o.g. Noname Monitor Modell LM17XU läuft stundenlang problemlos und dann passiert es häufig wenn man ihn aus dem "Energiesparmodus" wecken möchte, dass man ein völlig übersteuertes, viel zu helles und im Inhalt unerkennbares wirres Bild angezeigt bekommt.
Am externen Netzteil liegt`s nicht - habe schon ein anderes versucht. Der Prozessor dürfte doch eigentlich beim Energiesparen auch nicht überhitzen ?! Die Hintergrundbeleuchtung funktioniert übrigens stabil.
Gruß Bobby
Hast du denn jetzt den Ableitstrom oder den Ersatzableitstrom mit deinem neuen Gerät gemessen ?
Der Formulierung im 1. Beitrag ( Zitat : Kann eigentlich nur aus der Steuerelektronik kommen, weil der MOT beim Testen über Relais abgetrennt ist. ) entnehme ich, dass es sich wohl eher um den Ersatzableitstrom handeln dürfte... und der ist ein theoretischer Wert. Stell die Mikrowelle auf einen isolierten Platz, trenne den Schutzleiter auf und messe den tatsächlichen Ableitstrom während des Betriebs, wenn das Gerät dies Messung nicht können sollte.
Gruß Bobby
So, Maschine läuft wieder...
das defekte Bauteil war ein Triac, der die Laugenpumpe ansteuern sollte. Leider hatte die Laugenpumpe einen Windungsschluß und schoß mir somit die Leiterbahn samt Triac kaputt.
Beides ersetzt. Elektronik resetet und alles läuft wieder.
Gruß Bobby
Bitte die Beitragsschablone sorgfältig ausfüllen.!!
Hersteller: AEG
Modell: 9555
Fehler: LED`s blinken, Leiterbahn durch
Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten:
Mehrere LED`s am Bedienpanel blinkten. Nach Untersuchung der Elektronik konnte ich eine dünne Leiterbahn als durchgebrannt ausfindig machen. Nachdem ich die Elektronik nachgelötet und die defekte Leiterbahn durch einen dünnen Draht ersetzt habe, knallte es ein Stückchen weiter. Daraufhin habe ich "TY1" ( sollte ja ein Thyristor sein ) auch noch als defekt gemessen.
Kennt sich jemand aus ? Hat der kaputte Thyristor evtl. was mit Drehzahl oder verschlissenen Kohlen zu tun ?
( auf dem Thyristor meine ich lesen zu können : tagZ418 bzw. T0505NH )
Gruß & Dank
Bobby
Hallo und Danke allen "Helfern",
ich hab die Batterie getauscht. Es war eine 2032. Hab mir an einer ganz normalen Batterie das Kabel von der leeren Batt. angelötet ; Schrumpfschlauch drum - fertig. Die Batterie sitzt übrigens unter der Tastatur.
Gruß Bobby
Hallo,
habe ein Laptop Acer Travelmate 230 wo scheinbar jetzt neben dem normalen Akku die Backup-Batterie platt ist. Das Gerät wird sowieso nur mit Netzteil verwendet, aber jetzt muß ich immer die Uhrzeit / Datum im Bios neu einstellen... und das Gerät macht beim Hochfahren zunächst Fehlermeldung.
Kennt sich jemand aus. Wie komme ich an die Backup-Batterie und welcher Typ sollte da rein kommen - dann kann ich vor dem Aufschrauben schon mal Ersatz ordern...
Gruß & Dank
Bobby
Hallo und Danke,
das Gerät läuft wieder. Es war ein SiWi in der Nähe des Relais defekt und zusätzlich noch der Transistor Q801.
Ich hoffe das Gerät übersteht auch den Probelauf.
Gruß Bobby
Aus dem Netzteil kommen einige Spannungen. Ich kann zwar mal 8V mal 5V und auch mal annähernd 24V messen, jedoch am 160Volt Elko messe ich keine Spannung.
Darf ich das Relais mal zu Testzwecken brücken ?
Gruß & Dank
Bobby
Hat denn jemand von euch vielleicht ein Schaltbild dazu ?
Oder vorab vielleicht schon mal den Wert für den Lastwiderstand R804. Der sitzt unter dem Relais quer eingebaut.
Gruß Bobby
Bitte die Beitragsschablone sorgfältig ausfüllen.!!
Hersteller: Blaupunkt
Modell: Coach Audio SQR 08
Fehler: findet wenige Sender
Hallo,
ich habe hier ein Problem mit einem Radio aus einem Omnibus. Das heißt 24Volt und über einen 16pol. Spezialstecker an einem Blaupunkt "Zentralverstärker" angeschlossen. Man kann also nicht so einfach jedes X-beliebige Radio da rein drücken.
Leider findet das Gerät fast nur Sender im UKW Band zwischen 100-108 MHz ... darunter sieht es schlecht aus.
Weiß jemand Rat ?
Gruß & Dank
Bobby
Hallo noch mal,
bin jetzt mit Suchen ein bischen weiter... vielleicht weiß damit jemand etwas anzufangen.
Das Chassis könnte die Bezeichnung "BSM" tragen. Baugleich sollten die Geräte 37H2 oder 55H2 von Nokia sein.
Hier mal ein Foto vom Chassis :
Gruß Bobby
Bitte die Beitragsschablone sorgfältig ausfüllen.!!
Hersteller: Nokia
Modell: 51H2-0
Fehler: startet nicht
Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten:
Nach dem Einschalten hochfrequentes fiepsen im Netzteil. Keine Standby LED an. Glühlampentest ohne Erfolg. Platine hat ein Einschaltrelais, welches natürlich auch nicht schaltet.
Kennt jemand das Gerät bzw. das Chassis dazu ? Bei google kommt unter diesem Model bezgl. Reparatur nicht viel.
Ein Lastwiderstand ( R804 ) in der Nähe des Relais kommt mir verdächtig vor. Kennt jemand den Wert dieses Widerstandes bzw. hat jemand ein Schaltbild für mich ?
Vielen Dank
Bobby