Macht nix Lutz, ich hab einen bestehenden Converter modifiziert und jetzt hab ich meine gwollte Spannung. Vor 15 Jahren hätt ich noch selber eine Platine geätzt und bestückt. Doch was es heutzutage schon als Halbfertigware gibt ist doch erstaunlilch
Beiträge von tv17zerstörer
-
-
-
Hallo Leute,
ich suche eine SMPS DC12V auf ca. 2x 20 V (max. 2 x 27 V) mit mindestens 150 Watt. Weiß bitte jemand eine günstige Bezugsquelle. Die fertig bestückte Platine ohne Gehäuse wäre mir am Liebsten.
Gruß
Alf -
Danke für den Hinweis StefanK, hab mich mal mit dieser Materie auseinandergesetzt und werde demnächst mal ein paar Class-d Amps testen.
-
Ich such bei diesen Kisten nie was mit Programmsuchlauf; immer Komplettreset + Programmlistenupdate über Satellit und das Baby läuft aktuellst!
Gruß
Alf -
Hallo Leute, hat jemand Erfahrung mit dem Ding bzw. taugt das was?
Würde gerne eure Meinungen dazu hören! -
hob mi eh schon a bisserl o-ghaut über deine kommentare, ois kloaaar
übrigens: der Bu2525af verricht' urdentlich sei orbat im philips
-
wie soll ich das "ja" verstehen, du hast ja nicht mal elektrische Grundkenntnisse lt. deiner Signatur
-
Hersteller: Philips
Modell: 25PT5302/00
Fehler: HOT und blauer Scheibenko defektFrage: kann ich statt dem HOT Bu 2508AF auch den BU2525AF nehmen?
-
Nicht nur bei den übertriebenen Leistungsangaben werden "Hausnummern" angegeben. Die Hersteller sind schon so dreist, dass man auf manchen Car-Hifi-Endstufen lesen kann: MOSFET Technology
Gemeint sind aber nur Mosfets im Netzteil, in der Endstufe sind die 0815 bipolaren verbaut ...
-
tcfkao: ich war über's Wochenende weg, deswegen hab ich das Projekt kurz mal auf Eis gelegt. Aber jetzt gehts weiter!
Wahrscheinlich hat Künki recht mit seiner Aussage; ich bin normalerweise auch nicht für semiprofessionelle Basteleien, die am Ende nix bringen - außer dass man unnötigerweise Zeit vergeudet hat. Trotzdem werd ich noch ein paar HF-Dreck-technische Maßnahmen ergreifen und abschirmen. Ich berichte, wenn ich soweit bin.
Und vorher muß ich mich noch über ein paar blöde Blitzschäden an hochwertiger
Unterhaltungselektronik aus Fernost machen
Bräuchte momentan 6 Arbeitsplätze - alles zerlegt - Ersatzteile bestellt, lange Lieferzeit; Werkstatt sieht aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen. Geht's euch auch manchmal so? -
Ich hab nach dem da gesucht
-
Is leider kein 7106 drinnen; hier das Teil von außen und innen ...
-
Hallo Leute,
brauche euren Rat:
Ich möchte mit einem Digitalmultimeter (Billigstteil 7,-- EURO) für Kontrollzwecke die eigene Betriebsspannung messen. Meßgerät wird dazu mißbraucht die Ladespannung eines Bleigelakkus dauerhaft zu überprüfen, was nicht wirklich funktioniert. Zuerst dachte ich an ein Masseproblem.
Mein Lösungsansatz: ich hab die 12 V vom Akku mit einem galvanisch getrennten DC/DC Wandler (TMR 3 - 1212) + Stabilisierung auf 9 V an den 9V Clip des DMM gelegt.
Wenn ich nun die Akkuspannung messe und in den DC-Bereich 200 V am DMM schalte wird annähernd die richtige Spannung angezeigt. Im 20 V-Bereich des DMM wird nur ca. die Hälfte der Spannung angezeigt. Mit der 9 V Batterie als normale Betriebsspannungsversorgung funktioniert alles prächtig.
Warum?
-
Nun, das aufpäppeln dieser Netzteile sollte kein Problem darstellen. Die Wechselrichtervariante hat den Nachteil, dass zuerst von 12 V auf 230 V hochtransformiert wird und anschließend im Amp mit einem konventionellen Trafo wieder runter auf auf eine symmetrische Spannnung. Diesen Weg möchte ich eben mit der Mosfet-car-Endstufe umgehen.
Weiters soll dies nur ein kleiner Amp werden, kein Bassverstärker sondern "nur" Gitarre; also sind die Anforderungen nicht ganz so hoch ...
Außerdem hab ich was gegen TDA 2030 Endstufen
-
Mosfet deswegen, weil dies ein mobiler Gitarrenamp werden soll ...
-
Hallo Leute,
ich suche eine Mono Car-Hifi-Endstufe mit ca. 50 W an 4 Ohm. Enstufenseitig soll diese unbedingt mit MOSFET bestückt sein. Hätte hier an den TDA 7294 gedacht.
Kennt jemand sowas in kleiner Bauweise als Fertiggerät bzw als fertige Platine?
In der e-Bucht sind zig Endstufen gelistet, wo MOSFET dabeisteht; ist aber meist irreführend, wobei die Mosfets im SNT verbaut sind - die Endtransen meist Bipolar.
Wäre für einen Tip sehr dankbar.
Gruß
Alf -
Danke alter osmane,
du hast natürlich recht; muß heißen: M50720-259 SP
-
Hersteller: Grundig
Modell: V304
Fehler: nach Blitzschlag keine FunktionBereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten:
Ganzen Haufen TUP und TUN, 78M05 und 1N4007 im Netzteil getauscht.IC 5 = M50720-259 SP defekt - hat bitte jeamand so ein Teil liegen?
Gruß
AlfEDIT war die "2"
-
Danke nochmals Uli! Alles super leserlich.
Gruß
Alf