Also wenn die Vertikale ausfällt, dann gibt es einen horizontalen Strich und umgekehrt!
Beiträge von Uhrmacher
-
-
Netzteil belastbar? HDD defekt?
-
CCFL kann man nicht mit dem Ohmmeter durchmessen
aber gut sehen die nicht mehr aus. Aus den Kunststoffclips ist der Weichmacher raus, kannst ja mit Heißluft versuchen sie zu erweichen bevor Du Röhren tauschst.
-
lutz
Ich kenne den Verstärker nicht, aber der hat doch sicher eine Mutingschaltung, schau doch mal ob die aktiv geschaltet ist. -
Nimm Oszillin Tunerspray für die Reinigung
-
Dann hab ich leider nix
-
lutz
Was hat der für ein Chassis? Für ein GFL hätte ich den Trafo noch da.
Gruß Christoph -
Hallo Guido
Ich hab Dir eine Mail geschickt, schau Dir das mal an.
LG Christoph -
irgendein Koppelkondensator Schluß?
-
Hallo Guido
Ich schau Sammstag nach, früher komm ich nicht an meinen Rechner.
Gruß -
Na dann weiter messen, gleichgerichtete Netzspannung vorhanden? Arbeitet das Netzteil?
-
Was hast Du noch gemessen? Sekundärspannungen am NT vorhanden?
-
Mach mal ein Bild, ich hab noch ein Schlachtgerät mit Überspannungsschaden via HDMI sthen, vielleicht passt da was.
Gruß Christoph -
Zitat
Das Problem ist doch gar nicht das Relais selbst, sondern die Platine, die im Falle von Kaltlötstellen am Relais abbrennen kann.
Also, sag ich doch Layoutfehler, da sollte dann aber eine verbesserte Elektronik verbaut werden. Dass Heizungen in Haushaltgeräten mit nur einem vernüftigen Relais geschaltet werden können haben ja genug andere Hersteller unter Beweis gestellt.
ZitatDachdecker und Uhrmacher im RFT-Forum finde ich ja absolut abgefahren.
Ach hier treiben sich noch ganz andere Leute rum und ich hab mit Sicherheit schon mehr Geräte der UE+Haushaltsgeräte erfolgreich repariert als so mancher RFT hier
-
Frank
Der Tausch des Relais hätte nur Sinn gemacht wenn es eine bessere Ausführung mit gleichem Pinout gegeben hätte. Wenn sich aber herausstellt, dass es sich um einen Fehler in der Konstruktion handelt (falsches/unterdimensioniertes Relais) dann sollten die gefälligst die gesammte Elektronik gegen eine verbesserte Version tauschen. Die Bastelei mit dem Relais, welches durch ein, mit großer Wahrscheinlichkeit stark vorgeschädigtes Relais, geschalten wird, ist nur ein Notnagel der für mich erneut zum Ausdruck bringt, dass Siemens auf Kosten der Kunden Geld sparen will. Richtig sauber ist so eine Lösung nicht! UNd sorry, wenn ein Servicetechniker nicht 5 Lötpunkte fehlerfrei löten kann, sollte er in den Innendienst wechseln!
Gruß Christoph -
Gut, danke für die Rückmeldung, mußte ja so ein eher seltener Fehler sein.
-
Hatte der alte AS15 ein zentrales Lötpad in der Mitte der Unterseite welches zur Kühlung mit der Leiterplatte verbunden war? Wenn ja muß dies natürlich am neuen auch verbunden werden!
-
@Rafki
Was findest Du jetzt nicht ergonomisch? -
Rene
Ich noch unter 50. Nebenbei, alle diese Geräte laufen noch heute! Ich hab auch mehrere Decks der GC Serie und sogar ein Doppeldeck der 3000er Serie für fast nix zu verschleudern. Mir geht langsam der Platz aus!
-
Zitat
Das war das (erste) Radio meiner Jugend.
Mensch Du Jungspunt, mein erster Kassettenrecorder hieß noch Sonett und später dann GC6020. Als Radio verwendete ich einen Röhrengerät Rossini Stereo! Mit dem ersten selbst Verdiehnten kaufte ich mir dann ein GC 6031 und den HMK-T100.
Gruß Christoph