Beiträge von Dr. Seltsam

    na, das ist doch schon mal vielversprechend!


    Das, was der Telefunken da macht, dürfte recht unspektakulär sein, er generiert mit Sicherheit kein neues Synchronsignal. Wahrscheinlich reicht es schon, wenn das Videosignal ein wenig gepuffert und in der Amplitude angepasst wird.


    Du könntest zunächst mal versuchen, an PIN 19 des Scartsteckers am Orion-Ausgang einen 68 oder 75 Ohm-Widerstand gegen Masse (Pin17) zu legen (Abschlußwiderstand).


    Es gibt auch Klemmschaltungen wie diese hier:
    http://people.freenet.de/a-freak/klemmschaltung.html
    Sowas in der Art könnte das Problem evtl. beheben.


    Alternativ käme ein Kopierschutzdekoder in Frage, die z.T. sogar neue Synchronimpulse generieren. Das wird aber etwas teurer.


    Grundsätzlich sollte eine Fachwerkstatt in der Lage sein, den Unterschied im Videosignal direkt vom Orion gegenüber der Variante via Telefunken zu erkennen.


    Schreibe doch bitte noch mal, ob der Orion das Wiedergabeproblem nur mit Eigenaufnahmen hat, oder ob auch fremdbespielte Kassetten gleichermaßen betroffen sind. Sind die Wellen gleichbleibend, oder bei hellen/dunklen Bildanteilen in unterschiedlicher Ausprägung?

    Hast Du noch einen anderen VCR zur Hand? dann mach doch mal ein Experiment: Orion-AV-Ausgang in den anderen VCR rein, und den Ausgang des anderen VCR in den TV. Den zwischengeschleusten VCR stellst Du dann auf AV. Jetzt müsste er das Bild vom Orion durchschleusen, wobei das Videosignal u.a. durch die AGC läuft und auch im Pegel angepasst wird. Mitunter werden dadurch Fehler/ Normabweichungen im Signal glattgebügelt.

    Auf allen Kanälen ist sowohl bei Mono- als auch Stereosendungen ein hochfrequentes Sirren bzw. Pfeifen zu hören. Klingt in etwa wie Überreichweitenempfang beim terrestrischen TV, wenn auf dem gleichen Kanal ein zweiter Sender einstreut. Im Kabel-TV ist aber alles o.k., andere Rekorder haben den Fehler nicht.


    Der Störton ist natürlich auch auf Aufnahmen drauf. X(
    Jemand eine Idee?


    Gruß
    Dr. Seltsam

    Große Chance, dass nur der 1uF/400 Volt (evtl. 450V) Elko im NT defekt ist. Kostet bei Reichelt 0,12 €


    Wenn Du mit einem Fön ein paar Minuten das NT anwärmst und dann wieder den Stecker reinsteckst, geht er wahrscheinlich schon wieder an.

    vorab: Du brauchst zwingend ein Oszilloskop!


    Bildaufnahmestrom:
    Betriebsart:Farbbalken-Testbild aufnehmen
    Luminanz: TP 503 (heiß), TP504 (Masse) mit VR501 (auf Kopfverstärkerplatine) auf 105 +/- 5 mVss einstellen
    Chroma: brauchst Du nicht einstellen


    FM-Audio-Aufnahmestrom:
    Betriebsart:Aufnahme, Input-Select= Line/Audio, Aussteuerungsregler Mitte, kein Eingangssignal
    TP4507=heiß, Abschirmung=Masse
    mit VR4503 auf der Hauptplatine (REC. CURR.ADJ.) 240 +/-10 mVss einstellen. (Dies ist die Spezifikation im Manual, ich hatte in der Praxis 325 mV gemessen und so gelassen)


    Alle Testpunkte (TP) sind auf der Kopfverstärkerplatine und sollten von oben ohne Abnehmen der Blechverkleidung zugänglich sein.


    Viel Glück
    Gruß Dr. Seltsam

    Ist das Phänomen schleichend oder plötzlich aufgetreten?


    Alle Kassettenmarken und -längen gleichermaßen betroffen?


    Ich schätze, dass durch allmählichen Kopfverschleiss sich das Verhältnis Bildaufsprechstrom zu Audio-FM-Aufsprechstrom verschoben hat. Da hilft meist eine Reduzierung des Bildaufsprechstroms um 10 bis 30 %.


    Gruß
    Dr. Seltsam

    Ich hatte einen defekten FS100 bei ebay geschossen, dem bei genauerem Hinsehen der Bandzughebel (Tension Arm) fehlte. Kein Problem, dachte ich, hast ja noch eine Kiste Altteile vom G1-Laufwerk. Das Teil vom G1 sah exakt so aus wie das in den Explosionszeichnungen vom G2, aber es wollte ums Verrecken nicht passen. Habe dann von einem anderen FS100 den Tension Arm ausgebaut und verglichen- hoppla, ähnlich aber nicht gleich. Das G1-Teil hat nach unten noch allerhand Zeugs, was wohl irgendwo einhakt. Auch die Plastikkante ist minimal anders. Ein Griff zur Metallsäge, und 10 min. später hatte ich es angepasst. Passt wie verrückt, und läuft problemlos.


    Ich frage mich nun:


    -gibts da Änderungen innerhalb der Serie, oder sind die Teile von G1 und G2 trotz sogar identischer Artikelnr. VXL1855 generell inkompatibel?


    -Kriegt man solche Teile irgendwo anders als bei Panasonic bzw. kennt jemand den ET-Preis?


    -wie stellt man den Bandzug bei den G-Laufwerken ein? Im ersten Schritt (Grobeinstellung) wird ja das Bremsband so gespannt, dass der Hebel eine bestimmte Position erreicht. Bei anderen Laufwerken hat man da meist eindeutige Bezugspunkte, hier beschreibt das Manual aber nur eine Vorgehensweise mit spezieller VHS-Referenzplatte bei ausgebautem Kassettenfach.


    Der zweite Schritt der Feineinstellung ist nach meinen Erfahrungen weniger kritisch. Eine Bandzugwaage habe ich nicht, und wenn die Feder nicht gerade ausgeleiert ist wird die mittlere der drei Kerben schon richtig sein. Man korrigiere mich, wenn ich falsch liege.


    Gruß
    Dr. Seltsam

    Plötzlich dreht der Capstanmotor wie ein Hubschrauber hoch. Jemadn eine Idee, wo man da zu suchen anfangen sollte? Das Netzteil hat bereits diverse neue Elkos, darunter der berüchtigte 330er. Vielleicht hatte jemand ja schon mal so einen Fehler. Ist ein G1-Laufwerk.


    Gruß
    Dr. Seltsam

    Der VR 665 und VR678 habe beide Turbodrive-Laufwerke und brauchen die gleiche Andruckrolle. Man sollte wirklich ein Philips-Originalteil 4822-528 70774 nehmen. Bei av-tv (Lähn) habe ich mal eine Rolle um 8 € gekauft, die angeblich vom gleichen Fabrikband wie das Originalteil stammen soll. Denkste, der Plastikbolzen auf der Achse sieht ganz anders aus. Ich habe mit den Nachbauten schlechte Erfahrungen gemacht, schnellerer Verschleiß und oft eiern die Teile schon im Neuzustand.


    Das Philips-Originalteil 4822 528 70774 gibt es z.B. bei
    http://www.amateurshop.de/shop1102/shop.html
    Leider ist der Webshop eine bedienungsunfreundliche Katastrophe mit irrelangen Ladezeiten.
    Es ist Art.-Nr. 70001866 für 9,56 inkl. MwSt


    Bei http://www.brinks-ets.de/shop1/ bekommt man ein Set (Andruckrolle inkl. Schneckenrad-Kit) für 16,99 inkl. Porto. Das ist für Endverbraucher ein guter Preis, und alles Originalteile. Das Kit wird man früher oder später beim Turbodrive wahrscheinlich sowieso brauchen...

    Der RTV-740 ist der kleine Bruder des RTV-800, und der ist baugleich zum Panasonic NV-H75. Alle haben ein Panasonic-NT mit folgenden typischen Fehlern:


    -C19 1uF/100V
    C20 47uF/16V
    -D18 Zenerdiode 20V
    -Q6 Transistor 2SC1384 (=BC639). Achtung: Einbauposition ist auf der Platine falsch aufgezeichnet, nach dem Originalteil richten!
    -D8 (Diode MA 185, Ersatztypen: BAY21, BA157)
    Sekundär solltest Du mindestens den 330/10 Elko gegen einen 470/16 austauschen; am besten gleich alle wechseln.


    Gruß
    Dr. Seltsam