Beiträge von Dietmar-Klaus

    Hallo


    In meiner langjährigen Reparaturzeit von Videorecordern ist mir auch aufgefallen, daß gerade die Videoköpfe von den Philips Videorecordern mit und ohne Kopfreiniger schneller verschlissen waren, als von anderen Marken. Da kam es vor, daß sie nach Reinigung auch mit neuen VHS Kassetten nach ca, 2 Std. wieder zu waren. Es half da nur ein Wechsel der Kopfscheibe und das war eine
    unschöne Arbeit, die neue Kopfscheibe wieder in richtige Position zu bringen. Auch erlebte ich, daß das Lager vom Kopftrommelmoter
    ausgeschlagen war . Man merkte es ,wenn man die Kopfscheibe am Kopftrommelmotor leicht von links nach rechts bewegen konnte ( nicht hoch und runter )


    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo willi1
    Ich vermute mal, die Sicherungen im Netzteil Pimär und Sekundär sind in Ordnung.
    Das Laufwerk erinnert mich an Funai /Anitech Videorecorder.
    Es besitzt einen Modeselect Schalter, der mal gereinigt werden sollte. Dieser sitzt unter dem größtem Kurven-Zahnrad auf der Unterseite des Laufwerks.


    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo Thorsten


    Ich habe den Modeselektschalter auf bekommen, in dem ich den umgegürtelten Plastikrand im Zahnrad mit einem kleinen Schraubendreher Stück für Stück hochgedrückt habe. Da die Achse an einer Stelle flach ist , kann man das Zahnrad getrost abmachen.
    Falsch zusammen setzen kann man es nicht. Nach Reinigung und zusammenbau hatte ich ein wenig 2 Komponenntenkleber an der
    umgegürtelten Stelle zum Halt rangemacht.


    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo Thorsten


    Hast du den Modeselektschalter richtig eingesetzt ? Ein Zahn sowie die Ausparung vom vom kontaktierenden Zahnrad sind länger und sollten genau gegenüberstehen. Auch ist wichtig die Kontakte am Modeselekt und auf dessen Gegenkontakt auf der Grundleiterplatte
    zu reinigen. Falls du das alles beherzigt hast und es funzt trotzdem nicht , kannst du den VCR zur Reparatur im Auftrag geben.


    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo Torsten


    Den Lauwerksplan findest du hier : http://elektrotanya.com/panaso…nika_sm.pdf/download.html
    Etwas warten, bis unter dem eingerahmten Fenster das Wort "prozessing " auf "Get Manual" umspringt, dort dann draufklicken.
    Dann kannst du das Manual vom Panasonic NV-HS900 Lauferk runterladen.
    Reinige mal den Modeselect Schalter und wichtig : Überprüfe die Plastik Schieberplatte " Main Lever " auf Risse und Ausbrechungen.
    Wenn da etwas defekt ist , ich weis jetzt nicht, ob man noch Ersatz bekommt, vieleicht hast du aber noch eine vorrätig.
    Ansonnsten steht im Servicemanual in etwa ( leider in englisch ) wie du vorzu gehen hast.


    MfG. Dietmar-Klaus

    Hallo Tom


    Es kommt darauf an, ob dein Grabber von der Aufnahmesoftware erkannt wird und du auch Aufnahmen damit machen kannst.
    Ich nehme mit CyberLink auf, die lag beim Grabber bei. Wunder kann man nicht erwarten, da VHS eigendlich nur ca 250 Zeilen kann.
    Auch gut ist das Freewareprogramm VirtualDub , es nimmt aber nur in AVI auf, d.H. eine Minute Film entsprcht ca 1GB Festplattenspeicher . Das Programm hat viele Filter, die noch einiges aus der Aufnahme am PC herausholen können.
    Google mal danach, es gibt zu dem Programm auch Anleitungen im Netz , z.B. welches Filter für was ist.
    Wichtig ist, Virtualdub erkennt dein Grabber und die Aufnahme funktioniert.


    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo



    tom1984


    Falls du zufällig eine vorbespielte Kaufkassette hast , lege sie in den Panasonic NV-FS200 .
    Ist das sichtbare Ergebnis genauso , wie bei deinen bespielten Kassetten, ist der Panasonic NV-FS200 fehlerhaft . Dann versuche ihn zu reklamieren . Ist das Bild I.O. hast du ein Problem . Zum überspielen kannst du jeden neuwerigen Videorecorder nehmen.
    Falls du ein Steckplatz in deinem PC frei hast, versuche eine Videocapture Karte zu bekommen.
    Beim Laptop tut es ein Videograpper . Ich selbst bin mit einer PCI Videocapture Karte besser zurecht gekommen. Die Software
    war bei beiden immer dabei.


    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo


    Wenn die UKW-Sender sehr leise kommen, kann vom FM ZF Filtern an der Plastikschraube ( es sind die Gelben ) der Ferritkern rausgefallen sein bzw. lose .
    Nun weis ich nicht welchen R160 du hast, mit Instrument oder LED , darum
    einfach mal über den Ratioelko ( auf der Rundfunkleiterplatte sitzt dieser unter den abnehmbaren Blechkäfig ) ein Voltmeter
    anschließen und an den gelben Abgleichkernen von den ZF Filtern so mal eine halbe Drehung in beiden Richtungen machen.
    Steigt die Ratiospannung beim rausdrehen bzw. bleibt sie konstant ist der Feritkern lose oder ganz aus der Plastikschraube gefallen.
    Dann rausdrehen und einfach den Kern wieder reidrehen und auf max. Ratiospannung bei ausgeschalteter AFC einstellen.
    Wenn aber beim Reindrehen bis auf Anschlag der Sender immer lauter wird, ist der Kreiskondensator im Filter defekt.
    Ich hatte auch schon den Fall gehabt, daß in einen Filter 2 Drähte blank verzinnt aneinander lagen , da stimmten aber die Spannungen an den ZF Transistoren nicht.


    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo liebe Forengemeine
    Hat zufällig jemand von Samson Auro D1800 einen Schaltplan ?
    Ich habe zum nachsehen den Subwoover Samson Auro D1800 bekommen.
    Fehler, kein Ton .
    Leiterplatte angeschaut, Elkos überprüft, ein 10000µF /100V taub und gewechselt .
    Mit den Ohmmeter Endstufe auf Kurzschluss durchgemessen , nichts gefunden .
    Dann angeschaltet, selbes Ergebnis, kein Rauschen nichts kommt aus den LP . Rote und grüne LED leuchtet.
    Der Verstärker hat in der Endstufe Mosfets auf doppelt kaschierten Material .
    Für einen Tip wäre ich dankbar.


    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo Kristof


    Das Servicemanual findest du im Netz . Ich habe mal darauf geschaut.
    Die Anzeigeröhre ( Display) bekommt die Heizspannung ( F ) von der kleinen Oszillatorschaltung mit Trafo T1701.
    Diese befindet sich auf der Leiterplatte mit der Anzeigeröhre. Dort sind auch 2 Elkos vertreten C1704 mit 22µF/35Volt und C1701 mit 100µF/16Volt . Da mal schauen, messen mit ESR .
    Meist ist es aber so, daß durch dessen Alter der Videogeräte die Frontabdeckung vor dem Display schmutzig ist und man durch reinigen des Displays und der Frontabdeckung eine Verbesserung erzielt .
    Ich hatte es auch, daß man eine abgedunkelte Folie auf den Display klebt, diese kann man abziehen ,bzw zwischen Frontabdeckung und Display sich eine Folie befindet. Wenn die weg ist, erkennt man dann auf einem schwachen Display mehr.
    Ich würde auch mal auf das Netzteil schauen und die Elkos allgemein überprüfen , nicht das da einer ausläuft und die Leiterzüge angreift.


    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo Steffen


    Am Pin 3 vom STRY6763 fehlen die 20,8 Volt.
    Somit habe ich erst mal den Q923 ( 2SC5053T100Q ) rausgelötet und durchgemessen . BE Strecke taub . Das konnte man im eingebauten Zustand gar nicht so messen , da man meist nach durchgeschlagenen Transistoren sucht.
    Als nächstes die Zenerdiode D984 (DZ2J220M0L) durchgemessen , auch taub. Das sollte eine 22 Volt Zenerdiode sein.
    Nun bestelle ich erst mal die Sachen nach , und danke Dir für den Tip.


    MfG. Dietmar-Klaus

    Hallo


    Ich habe einen Sony DAV-DZ340 auf den Arbeitsplatz .
    Auf der Netzteilplatine war der 1 Ohm Widerstand FR929 , der 0,39 Ohm Widerstand R921 und der IC 921 ( STRY6763 )
    defekt, welche ich durch Neuteile ersetzt habe.
    Nun macht der Sony kein Mux, es liegt auch keinerlei Spannung an den Verbindungsbuchsen zur Hauptplatine an.
    Die gewechselten Teile sind ganz geblieben. Die übrigen Widerstände auch die Hochohmer (100 K) habe ich durchgemessen,sind O.K. .
    Für ein paar Tips wäre ich dankbar .


    MfG. Dietmar-Klaus

    Hallo Thomas


    Vielen Dank für die Frage.


    Das Gerät ging an und aus, d.H. es fährt hoch und runter, dementsprechend ging die Festplatte an und aus.
    Mitlerweile habe ich den Fehler gefunden .
    In der Frontblende befinden sich 2 Leiterplatten mit Anzeige und Bedienelementen. Diese wird durch 2 Drähte
    steckbar verbunden. Bei einem von den Drähten ( warscheinlich schon vom Werk aus ) war ein kleines Stück Isolierung abgescheuert , welches irgendwie kurzzeitig Massekontakt am DVD Brenner hatte.
    Ich habe das Kabel an der Stelle getrennt , mit Schrumpfschlauch überzogen und wieder zusammengelötet.
    Jetzt funktioniert er wieder.


    MfG. Dietmar-Klaus