Beiträge von Dietmar-Klaus

    Hallo Steffen


    Erst mal Danke für die Bilder.
    Der Netztrafo scheint etwas knapp dimensioniert zu sein, dennoch ist er in Ordnung . Das ist schon mal wichtig .
    Ich sehe mehrere Sicherungen auf der Pertinaxplatte am Trafo. Da nur eine Sicherung für Netz , müßten die anderen die Sekundärspannung absichern. Hier sollte man die Klemmgabeln am Sicherungshalter etwas mit feinen Sandpapier anschleifen um 100% Kontakt mit Sicherung zu
    gewährleisten. Wie sieht es mit den Kontakten im Tastensatzschalter aus , sind die einigermaßen sauber ?
    Der Tuner ist mal so werksmäßig hergestellt wurden, den würde ich erst mal lassen , wie er ist.


    MfG. Dietmar

    Hallo


    Die Skalenlämpchen 6,3 Volt 300 mA waren in DDR Radios für Wechselstrom gang und gebe .
    Im Schaltplan vom Roma 22330a sind die Skalenlämpchen mit 7 Volt , 300mA angegeben.
    Erst mal sollte der Trafo überprüft werden , ob dieser in Ordnung ist . Dann kann man weiter mit der Fehlersuche machen.
    Die EL84 hat Heizungsmäßig eine Stromaufnahme von ca. 760mA und die EZ 80 hat Heizungsmäßig ca. 600 mA Die Netztrafos sind so dimensioniert, daß sie nicht überlastet werden.


    MfG. Dietmar

    Hallo Steffen


    Erst mal ist es wichtig die Heizspannung auf die geforderten 6 Volt zu bringen, denn 4 bis 5 Volt ist zu wenig.
    Löte den Draht der Heizung ( kannst auch unterbrechen) vom Trafo ab , ziehe die EZ 80 raus und überprüfe die Heizspannung und Betriebsspannungen am Trafo . Dieses mal darf da nichts schwanken . Du mußt durch diese Messung herausbekommen, ob der Trafo in Ordnung ist. Erst dann kann man weitere Schritte unternehmen.
    Im UKW-Tuner sollten die Widerstände ( wie orginal ) sitzen und auch stimmen. Gerade der R604 (33K) liegt im Signalweg.


    MfG. Dietmar

    Hallo polo6n


    Radios repariert man von " hinten nach vorne "
    Also fangen wir mit den Netzteil an.
    Erst mal stellst du den Spannungswahlschalter am Netztrafo auf 240 Volt . Nebenbei baust du dir aus einer defeklten Sicherung , einer Lampenfassung und einer 60 Watt Glühbirne eine Schutzschaltung . Dabei wird die Glühbirne paralel zur def. Sicherung mittels Kabel verbunden.
    Die def. Sicherung einfach anstelle der ganzen Sicherung im Radio einsetzen. Nun entfernst du die EZ 80 und schaltest das Radio an.
    Die 6,3 Volt Lampen sollten leuchten und die Schutzbirne kaum glimmen. Das Radio lässt du solange an , bis in etwa der Fehler auftrat.
    Falls keine Auffälligkeit , geht es an die Endstufe ( EL84 ) . Die EZ 80 reinsetzen , und R511 einseitig ablöten . Dann die selbe Prozedur wie vorher. Dann melde dich erst mal ob O.K.oder nicht.


    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo Thomas


    Ich habe mal bei A.S.W.O geschaut, die haben in der Tat noch ein paar Ersatzleiterplatten für deine
    Philips Soundbar HTL2150. Falls du in deiner Nähe eine Reparaturwerkstatt hast, die bei A.S.W.O ihr Material bestellen , würde ich an deiner Stelle da mal anklingeln und nachfragen . Die können dir den Preis der Ersatzplatine sagen.


    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo Thomas


    Du willst die Soundbar nicht wegwerfen, das ist mir klar.
    Ohne technische Kenntnisse und ohne Oszillographen wird es schwierig werden die Soundbar zu reparieren. Dazu noch die Ersatzteil Beschaffung.
    Laut Internet liegen die Preise momentan um die 100 € . Und da ist halt der Knackpunkt , das selbst ein Hersteller schreibt " Reparatur ist
    unwirtschaftlich ". Du kannst mal versuchen den Support von Philips zu erreichen , vieleicht können die etwas aus Kulanz machen , oder bei Kleinanzeigen schauen, ob du eine günstige Philips Soundbar bekommen kannst.
    Sorry , daß ich keine andere Antwort parat habe , aber vieleicht melden sich noch andere dazu.


    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo Thomas


    Ist die Soundbar noch innerhalb der Garantiezeit ?

    Zitat

    ein Spannungsregler wird sehr heiß aber "hält" durch.

    Ich würde den Spannungsregler mit Kältespray anblasen , vorher mit Oszillograph schauen, wie die Spannung aussieht . Vieleicht erzeugt der Spannungsregler ein ungewolltes Schwingen.


    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo Harald


    Bist du dir sicher , daß der 7808 defekt ist. Meiner Meinung nach sind die "Kurschlussfest" ( Es gibt auch Ausnahmen )
    Der Q 850 arbeitet als Schalter für die 12 Volt und wird vom Q 851 gesteuert. Hast du einfach mal beim Q 850 die Emitter-Kollektorstrecke gebrückt und geschaut ob die 8 Volt am 7808 rauslommen ?


    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo Harald


    Ohne variable Abstimmspanung wirst du auch keinen Empfang haben. Messe im stromlosen Zustand an den Kapazitätsdioden mittels Ohmmeter,
    ob da vieleicht eine defekt ist oder ein Masseschluss vorliegt . Wenn nicht, den Spannungsverlauf bis +B überprüfen . Ist die +B Spannung da ?


    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo Harald


    Der IC TA 2104 ist ein Empfängerchip für AM und FM mit Stereodecoder. Soviel lese ich aus dem Schaltplan raus.
    Geht MW ? Wenn nein, Abstimmspannung am C234 überprüfen. sie sollte von 108Mhz bis 88Mhz eine Spannung von ca 2 Volt bis ca. 8 Volt beragen. Liegt Spannung an Pin 5 und 23 am IC TA 2104 an ?


    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo


    Ich habe eine AEG L64850LE mit der Nummer 1108252006


    Bei der Waschmaschine ist der Griff defekt. Ersatzgriff habe ich bereits, aber es befinden sich 2 Federn in der Griffschale . Die ene Feder gehört unter den Metallhaken, wo gehört die kleinere Feder hin, gibt es dazu eine Explosivanchicht ?


    MfG. Dietmar-Klaus

    Hallo Orlandi


    Bevor du an den Leitungen suchst , würde ich an deiner Stelle mal ein eingestelltes Zweitgerät an der Anschlußdose testen.
    Es gab mal Flachbildfernseher mit DVB-C , da mußte man im Menue Skandinavien als Empfangsstandort eingeben.
    Da es lange her ist, fällt mir die Marke nicht mehr ein.


    MfG. Dietmar-Klaus

    Hallo


    Ich vermute mal, daß der Knopf vom Ein/Aus Taster angebrochen ist ( ist meist nicht sichtbar) und den darunterliegenden Taster ständig gedrückt hält . Reagiert das Kassettenteil ?

    Hallo Ingmar


    Kapstanmotoren im allgemeinen sind meist ersetzt wurden, weil die Lager ausgeschlagen waren . Das ein IC defekt war hatte ich nie.
    Falls Elkos am IC waren konnte ich diese wechseln.
    Hast du mit einem Oszillographen die Spannungen im Netzteil überprüft ? Dort hatte ich am meisten Fehlerquellen, kaputte Elkos u.s.w.. Dann würde ich auch mal empfehlen den Modeselect - Schalter, welchen ich im Bild 1 links unten am Laufwerk erkenne, dessen Kontakte zu reinigen. ( Es ist das Teil mit den braunen Hinterteil auf dem ein Anschluss zu sehen ist ) Merke dir beim Ausbau genau die Zahnradstellung und bau es dann auch so wieder ein.


    MfG. Dietmar Klaus

    Hallo Lutz


    AIWA hat nicht so viele 5 Fach Wechsler im Programm gehabt . Darum schaute ich mal bei ESI nach einen 5 Fach Wechsler .
    http://www.eserviceinfo.com/in…p?pagetogo=8&what=search2
    Gib mal im Suchfeld " Aiwa 5 CD changer " ein , er findet 5 Parts .
    Du mußt alle 5 Parts runterladen und entpacken.
    Vieleicht passt die Unterlage zu deinem Wechsler. Ich hatte AIWA zu meiner Aktivzeit repariert, aber im laufe der Jahre vergisst man doch vieles.


    MfG. Dietmar Klaus