Hallo,
hast du mal mit einem Ohmmeter bzw.im eingeschalteten Zustand mit den Oszillographen , an der Steckerbuchse Pin 3,3 Volt gegen Masse gemessen. Irgendwo müssen die 3 Volt doch herkommen.
MfG. Dietmar - Klaus
Hallo,
hast du mal mit einem Ohmmeter bzw.im eingeschalteten Zustand mit den Oszillographen , an der Steckerbuchse Pin 3,3 Volt gegen Masse gemessen. Irgendwo müssen die 3 Volt doch herkommen.
MfG. Dietmar - Klaus
Hallo Lothar2
Im Netz findest du Antworten für das "S" auf den Kondensator, welches für die Toleranz - 20% bis +50% steht. Siehe u.A. dort nach : http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109061.htm
MfG. Dietmar - Klaus
Hallo
Es könnte C61 ( 220µF 25 V ) taub sein .
MfG. Dietmar Klaus
Hallo Mork
Der Servo Pack befindet sich auf einer Leiterplatte . Darauf ist ein "Generator" , der die Heizung der Anzeigeröhre mit Spannung versorgt . Der betreffende Elko heist C1706 . Ein Servicemanual zum NV-FS 200 gibt es bei Elektrotanya .
Noch eine Sache am Rand, Anzeigeröhren altern bei Gebrauch und werden schwächer, d.H., der Elko muß nicht unbedingt kaputt sein , kann aber .
MfG. Dietmar Klaus
Läsereinheiten bei reinen CD Spielern sah ich noch nicht leuchten, das kenne ich nur bei DVD Spielern.
Hier wird wohl die Optima 6 verbraucht sein. Trotzdem eine Gegenfrage , wie ist es bei bespielten Kauf- CD's aus , werden die erkannt ?
MfG. Dietmar
In alten analogen Satreceivern findet man auch 10,7 Mhz Piezofilter.
MfG. Dietmar
Hallo (OT)
Als ich meinen Gasofen gegen eine Brennwerttherme austauschen lies, kamen 2 dieser "Wegelagerer"
zu mir . Die machten eine Messung und schauten sich das neue Plastikrohr, was jetzt in meinen Schornstein sitzt , an und nennten es " Feuerstättenschau" . Der Spass kostete mir, für 15 Min. , fast 150 € . Muß denn sowas sein, wenn die Firma schon gemessen hat und mir einen Wirkungsgrad von 105%
bescheinigte. Ich denke mal ein Lockführer auf einer Dampflock kann nicht so ohne weiteres eine E-Lock bedienen.
MfG. Dietmar
Hallo Krocki
Da haben wir wieder die sogenannte Sollbruchstelle. Denn "Was lange hält, bringt kein Geld"
Ich würde den Schleifkontakt um ca 1 mm versuchen zu versetzen, denn wenn du etwas darauf lötest , gibt es zwischen den Leiterflächen eine Vertiefung , was den Schleifer beschädigen könnte. Auch würde ich dann etwas Fett auf die Leiterbahn (ganz wenig) machen um die Reibung so schwach wie möglich zu halten.
MfG. Dietmar
Hallo Willibald
Bei Elektrotanya gibt es den Plan.
Einfach ins Kästchen (ich bin kein Roboter ) einen grünen Haken setzen.
Auf "Go to Download " klicken, warten bis aus processing Download wird und da dann daraufklicken.
MfG. Dietmar
Hallo Krockie
Laut Foto sollte man am Motor messen können. Auch wenn der Motor nicht läuft und ohne Kassette auf Wiedergabe geschaltet wird, hört man dann meistens ein leises Rauschen, was beweist, daß der Wiedergabeverstärker funktioniert.
Die enge Bauweise und die viel zu kurzen Strippen kenne ich noch aus meiner Reparaturzeit . Einfach nur furchtbar.
MfG. Dietmar Klaus
Hallo Krockie
Ich würde mit einem Voltmeter erst mal schauen , ob das Kassettenteil Spannung bekommt.Liegt am Motor bei gedrückter Wiedergabetaste Spannung an ?
MfG. Dietmar Klaus
Hallo Dijago
Einen Schaltplan habe ich nicht.
Der Begriff "Solenoid " ist mir in der Kassettentechnik nicht geläufig .
Was bezeichnest du als " Solenoid " ?
Im Netz fand ich weniges zu deinem GF-6565 , u.A. auch ein Video auf Youtube . Daraus erkannte ich, daß das Laufwerk einen "Pausensuchlauf" hat.
Dementsprechend wird das Laufwerk einen kleinen Elektromagneten haben, welcher ein Fühlhebel auf einen Nockenrad bewegt und durch bestimmte Stellungen des Nockenrades die Laufwerksfunktionen ermöglichst .
An erster Stelle würde ich die leichtgängigkeit der Hebel und Zahnräder überprüfen, den Riemen und danach die Elektronik . Ich hatte schon Fehler im "Mode" (Kassette/Radio) Schalter , wo durch Spannungsumschaltung, Kontakte angegriffen waren.
MfG. Dietmar Klaus
Hallo Lothar2
Nicht auf die Hometaste drücken , sondern auf den liegenden Schraubenschlüssel auf der FB .
BDA findest du hier :
Bedienungsanleitung Toshiba 40L7363DG (Seite 1 von 103) (Deutsch)
MfG. Dietmar
Hallo
Die Potentiometer werden auch manchmal bei Ebay angeboten.
MfG. Dietmar Klaus
Ich kann zumindestens den Wert sagen : 47KK2 mit 1 Anzapfung und 4mm Achse .
Damit kann man schon mal bei der Suche eingrenzen.
Im Übrigen würde ich ,bevor ich ein anderes Poti einbaue ,das orginale Poti öffnen und den Federschleifer so nachbiegen , daß er auf der Kohlebahn eine etwas andere Spur nimmt .
MfG. Dietmar klaus
Hallo Lothar
Melde dich im RFT Forum an und frag dort mal nach.
MfG. Dietmar Klaus
Einfach, bei der Wiedergabe, ein Pappstreifen an die Kopfscheibe solange drann halten , bis ein sauberes Bild zu sehen ist .
MfG. Dietmar Klaus
Hallo Andreas
Auf die Idee zu kommen mittels Taschenlampe eine Diode anzuleuchten, darauf muß man erst mal kommen.
Eine 27 Volt Zener Diode würde gehen, jedoch haben Zenerdioden eine Streuung , so daß sie nicht genau 27 Volt halten. Ich würde erst die 27 Volt Diode versuchen, wenn das Display leuchtet , es so lassen , wenn nicht auf eine 24 Volt Zenerdiode ausweichen. Auch würde ich nicht unbedingt eine SMD Diode nehmen, du hast genügend Platz auf der Leiterplatte , da kann es eine Diode mit Drahtenden zum anlöten sein.
Du kannst mal ein Feedback geben ob es so geht.
MfG. Dietmar Klaus
Hallo Andreas
Eine Unterlage habe ich zwar auch nicht, ich würde einfach die anliegende Spannung an der besagten Diode
messen , einmal mit Licht und einmal verdunkelt .
MfG. Dietmar