Beiträge von Nordstern

    Video6 @ StefanK


    Ja ,leider ich war nie der Typ, schnell entsorgen und neu kaufen.

    Fing schon früh damit an und tüftelte an den schönen alten Röhrenfernsehern mit der Glasscheibe um die Technik zu verstehen und Ersatzteile zu gewinnen.

    Trotzdem ging der Job in eine andere Richtung.

    Aber Amateurfunk und Geräte bauen und zu reparieren habe ich mir trotzdem erhalten :-)

    Die letzte Waschmaschine läuft auch wieder rund.....das ist doch Nachhaltigkeit,aber die Leute begreifen es einfach zu spät.leider.

    Hallo,,


    ich habe über Kleinanzeigen einen o.g. Receiver kostenlos erhalten.

    Nahezu unbenutzt.

    Scheinbar nur für SD Programme geeignet.

    Update via Satelit funktioniert nicht.

    Gibt es Software für dieses Gerät ?


    Das Gerät wird immer noch als DVB-S / S - 2 -Receiver verkauft.


    Kann man einen recht neuen SD Receiver für HD umrüsten ?

    Evtl. neuer Tuner ?

    Irgendwie zu schade zum entsorgen.

    Ich nochmal....


    Habe hier noch ein älteres Schätzchen von LG ( 37 LF 2500 ) .

    Mittig im Display befindet sich ein ca 1mm vertikaler grüner Strich.

    Habe mir das Display angesehen, konnte aber keinen Bruch erkennen.

    Auf dem T-Con -Board befindet sich ein EEPROM ( U 301 , ATML H 928 ) ,mit verdächtigem Hitzedefekt.

    Video6


    Habe das SAT-Signal eingespeist , top !

    Werkseinstellungen und die Werte Helligkeit/Beleuchtung / Kontrast unter 50 eingestellt.

    Die abgefallenen Linsen der LEDs hat meine Frau zum basteln bekommen :-)

    Das Gerät funzt wieder wie am ersten Tag.

    Für knapp 28 Euro für die acht Stripes war die Reparatur wirklich preisgünstig.


    Eigentlich kann es für mich nicht knifflig genug sein :-)


    Habe noch zwei alte Röhrenradios, eines mit U-Röhren ( Philips ) und fehlender Netztrennung . Da muss wohl der Trenntrafo mal wieder ausgemottet werden.


    Nach dem TV kam die WaMa dran ( Schleuderdemenz ) .

    Nach Kohlebüstentausch waren die 1400 u/min wieder da .


    Bei dem Wetter die beste Bastelzeit .


    Danke für Eure guten Tipps und Unterstützung .Ihr seid die Besten !

    So , die LED -Stripes sind komplett getauscht.

    18 LED waren defekt.

    HGB wieder voll funktionsfähig.


    Gerät resettet, DVB-T-2 Suchlauf gestartet.....siehe da altbekanntes " Grieseln ( Schnee ) " .

    Aber nach Speicherung , wie gehabt. Audio vorhanden, Video, bis auf Einstellungen , Videotext , kein Bild.

    Werde morgen mal den Tuner mit SAT -Eingang testen.

    Habe mir nochmal die Netzplatine ( EAX 65423701 ( 2.0 ) genauer angesehen ( Lupenbrille ) .

    Im Bereich des Inverters mehrere kleine kalte Lötstellen.

    Wäre nicht das erste mal dass der Inverter gehimmelt wurde.

    Hatte mal vor Jahren einen kleinen Sony, da war das Fehlerbild identisch ( kein Video, aber Audio ).


    Okay, war ein Versuch. PINs des Inverters nachgelötet, keine Veränderung.

    Dann werde ich versuchen das passende MB zu beschaffen. Hatte da in der Bucht eine EAX 65388005 gefunden. Verbaut ist aber ein EAX 65388006 ( ist aber Bestückungsgleich , nur mit Audiobuchse ).

    Aber vorher werde ich die LED-Stripes tauschen.

    @ Video 6


    ist definitiv kein Smart-TV.

    Spiele hat der m.E. nicht erkennbar.


    Aber nach einer Betriebszeit von einer Viertelstunde flackern einzelne LED im Hintergrund erkennbar.

    Einige scheinen aber auch tot zu sein.

    Aber warum fällt bei einzelnen toten LED nicht der komplette LED-Stripe aus ?


    Mainboard : EAX 65388006 ( 1.0 )

    Hallo, war schon etwas länger nicht mehr hier.


    Mein Problemfall, der o.a. LG-TV.

    Habe das Gerät über Kleinanzeigen kostenlos abgeholt ( Bastler eben ) .

    Das Gerät in Betrieb genommen,, DVB-T-2 zum testen programmiert.


    Die Audioausgabe funktioniert bei Radio und TV einwandfrei.

    Im TV-Betrieb kein Bild, aber Die Menüanzeigen arbeiten fehlerfrei, auch VT.

    Aber , es scheinen nach einer Laufzeit von ca. 15 min. einige LED anfangen zu flackern.

    Erkennbar auch defekte LEDs im Stripe.

    Kann es sein , dass der Inverter durch die fehlerhaften LED, das Bild dunkel tastet ?

    Ein Bildhintergrund ist nicht erkennbar.

    Video6


    Elko-Kur durchgeführt. Alle primären und sekundären Elkos ausgetauscht.

    Gerät startet nach dem Einschalten direkt ( wie zuvor ) direkt durch ( blaue LED ) ohne Bild.

    Nah und Fernbedienung ohne Funktion.


    Aber: Nach einer Woche Stillstand startete das Gerät mit blauer LED , aber sprang kurz danach in Bereitschaft, ließ sich einschalten , alle Funktionen okay.

    Nach dem Ausschalten , Fehler wie vor ( blaue LED, keine Nah / Fernbedienung möglich ) .

    Habe vorhin mir mal die ausgebaute Platine angeschaut und auf der Rückseite an einer Stelle stärkere Erwärmungsspuren im Bereich des MOSFET Q 810 ( SMK 0765) festgestellt.

    Keine Aufblähungen an den Elkos.

    Elko 220uF/ 63 V ( im Bereich der Ausgänge (Hintergrundbeleuchtung ), ausgebaut .

    Morgen mal den Austausch durchführen.


    Gibt es für den MOSFET SMK 0765 ( TO-220 F- 3 L ) eine Alternativtype ?

    Video6


    Ja, in den nächsten Tagen habe ich etwas Luft. Elkos habe ich noch in den gängigsten Kapazitäten zu Hause. so wie es sich anhört, schaltet das Netzteil sehr zügig ab.

    Das sind so die " Weihnachtsgeschenke nach dem Fest " , die man einfach mitnehmen sollte, eben praktizierte " Nachhaltigkeit "

    Liebe Grüße und einen guten Rutsch in das neue Jahr.

    Hallo ,


    ich hatte mir einen defekten Dyon Sigma über ebay-Kleinanzeigen kostenlos abgeholt.

    Kein Displayschaden.

    Keine Beschreibung vorhanden .


    Gerät über den Hauptschalter eingeschaltet. Blaue LED leuchtet konstant.

    Einschalten über Nah / Fernbed. keine Reaktion.


    Meine Frage:


    Beim Einschalten blinkt die blaue LED, oder wechselt die Farbe ?


    Gerät startet nicht, DVD Player in Funktion.

    Netzteilfehler ?


    Habe das Gerät noch nicht aufgemacht.

    Hallo ,


    ich habe hier einen o,.g. Monitor , bei dem sich das Netzteil zerschossen hat.

    Die meisten Bauteile Elkos 2 Stck. ( aufgebläht ) , Dioden ( 1 Stck. 1N 4007 , mit Kurzschluß ) , Lötsicherung ( 2 AT ) Netzeingang , habe ich gefunden , aber ....


    Das Netzteil ist ein EMAX PWR 0501904014


    Meine Fragen hierzu :


    Gibt es für den PQ 1 ( K 2628 ) ...2 SK 2688 ?? einen Vergleichstyp ?


    Auf der Platinenrückseite ist der PR 22 ( SMD -Widerstand ) weggeglüht . Welchen Wert hat der ?

    Also das Fehlerbild :


    Der Motor versucht selbstständig anzulaufen.

    Er versucht apruppt nach links und dann nach rechts zu drehen. Der Impuls kam also an.

    Wenn ich dann das Flügelrad vorsichtig " anschupste " dann lief der Motor definitiv durch. Aber nur bis zum nächsten Impuls , da begann der Vorgang so wie am Anfang oben geschrieben.

    Der Tachogenerator hat einen Widerstand von 119 Ohm. Bei äußerer Temperatureinwirkung schwankt der Wert um ca 1 Ohm.

    Ist es nun doch der Tachogenerator ?

    Nur blöderweise ist der Tachogenerator so wie eingebaut nicht mehr zu finden ( rote Anschlußlitzen ).

    Im Netz finde ich nur baugleiche Tachogeneratoren mit gelben Anschlußlitzen , trotz gleicher Bauform.

    Sind diese untereinander kompartibel ?

    Oder sind die Anschlußwerte / Widerstandswerte anders ?

    Ich habe den Tachogenerator in Verdacht. Denn das Fehlerbild ( Motor läuft kurz ca. 1 sec. an ) deutet auf den Tachogenerator hin.

    Meßwert der Spule : 119 Ohm.


    Nur ....den Tachogenerator finde ich nicht . Angeblich Hersteller Silentic , Org. Nr.: 5023205500.