Philips 70pus7505/12 kein Bild mehr

  • Hallo Bastelfreunde...


    Mein Vater kam vor wenigen Tagen mit seinem Fernseher Philips 70pus7505/12 um die Ecke... kein Bild mehr.

    Gerät ist gerade mal Knapp 3 Jahre alt und schon ausgefallen.


    Kurze Fehlersuche meinerseits:


    Gerät lässt sich einschalten, Hintergrundbeleuchtung ist vorhanden, Bedienung per FB funktioniert und mit Laptop am HDMI 1 kam auch Ton aus dem Gerät.


    Alle Spannungen am Netzteil vorhanden und stabil.

    Auch am TCON-Board sind 11,85V vorhanden. Das TCON (CCPD-TC695-002 V1.0) wird am Prozessoor (Hi3231) innerhalb weniger Sekunden ziemlich heiß. 80° auwärts...

    Ich war mit nicht sicher ob es normal sein könnte. Hab dann das Panel beidseitig abgeklemmt, dann war die Spannung am TCON bei 12.1V und der Prozessor brauchte nun

    etwas länger zum heiß werden, aber nach ca 15 Sekunden konnte ich den Prozessor trotzdem nur noch ganz kurz anfassen. Er hatte nun wieder 50° aufwärts.

    Ist das Normal ohne das das Panel dran ist?


    Habe anschließend die linke und rechte Seite des Panels getrennt von einander getestet, Am Panel bleibt bei beiden Seiten das Bild einfach schwarz... null Reaktion.

    Das TCON wird am Prozessor sofort wieder sehr heiß egal welche Seite einzeln angeschlossen ist.


    Habe am Panel PCB und auf dem TCON alle Keramikkondensatoren und Widerstände gemessen nach Kurzschlüssen. Habe nichts gefunden. Es wird auch kein Bauteil heiß außer der

    der hi3231 Prozessor.


    Könnte hier einfach der Prozessor auf dem TCON durch sein?


    Was würdet Ihr sagen?

    Was kann ich noch prüfen?


    Danke schon mal für alle Antworten.


    Liebe Grüße

    Mario

  • Von der Größe her fast ein multipler Spannungsregler.

    Was passiert wenn du ihn von Anfang an mit Kältespray behandelst bleib er dann länger an.

    Dann hast Gewissheit das es daran liegt.

  • Mal davon abgesehen, wird bei meinem ja nicht der Spannungsregler heiß sondern der Hi3231.


    Wenn der regler heiß wird. Dann teste mal die Panelhälften getrennt voneinander. Gut möglich das hier nämlich ein Kurzschluss am panel vorliegt und nicht am tcon.

  • Wegen eines kleinen ungeplanten Krankenhausaufenthaltes kam ich aktuell nicht dazu weiter zu machen. Heute habe ich nochmal im laufenden Zustand Spannungen gemessen. 3v 12v 16.8v 25v waren zu finden. Die Spannungswandler scheinen alle ihren job zu machen. Ich hatte im laufenden Betrieb mal das kabel von main zum tcon getrennt und wieder angeschlossen. Da war für etwa eine halbe Sekunde weiße balken auf dem Display zu sehen. Diesen test hatte ich dann noch anschließend mit jeder Panelhälfte getrennt gemacht mit dem selben Ergebnis. Habe nun ein tcon bei AliExpress bestellt... Mal schauen. Ich werde berichten

  • Update...


    Nach etwas wartezeit kam nun endlich das tconboard...


    Und wie soll es auch anders sein, es wurde das falsche geliefert. Es sollte ein "CCPD-TC695-002 V1.0" sein und geliefert wurde ein "CCPD-TC495-002 V1.0"


    Auf den ersten Blick identisch, aber der Prozessor ist ein anderer. Formfaktor und Anschlüsse sind gleich.


    Habe etwas im netz gestöbert und schnell rausgefunden das dieses tcon aus einem ähnlichen Gerät stammt, aber nur in 50 zoll.


    Ok habe ich mir gedacht und habe es dennoch zum testen eingebaut. Denn selbst wenn nur streifen, balken oder ein falsch dargestelltes bild kommt, dann wäre das zumindest ein Lebenszeichen.


    Leider wurde ich mit genau dem selben schwarzen bild enttäuscht...


    Ich würde mal sagen das es nicht mehr viele optionen gibt... Es könnte ja trotzdem auch am panel liegen auch wenn aktuell kein Kurzschluss oder ähnliches festellbar ist.


    Auch das mainboard wäre nicht ganz auszuschließen, auch wenn die Wahrscheinlichkeit nahe liegt das eher das panel defekt ist.


    Interesse halber habe ich nochmal etwas experimentiert. Habe den tv eingeschaltet, aber das kabel vom Mainboard zum tcon getrennt und habe dann 12v von extern aufs tcon gegeben und da waren wieder für eine halbe sekunge die senkrechten weißen balken zu sehen. Linke wie rechte seite eben auch nochmals einzeln getestet mit dem selben Ergebnis. Es macht den Eindruck als wäre das tcon und panel in Ordnung


    Könnte eventuell auch einfach das signal vom mainboard fehlen?


    Könnte man das irgendwie prüfen?

  • Hallo tik tak. Deine unfreundlichen und unnützen Beiträge helfen mir und auch den anderen nicht weiter. Ich lese leider sehr oft Beiträge von dir in anderen Threads mit denen niemand geholfen wird. Stattdessen beleidigst du andere unnötig. Wenn du nur provozieren möchtest, dann bist du hier einfach verkehrt...


    Ja habe mir das service manual angesehen, aber leider bin ich nur ein hobby bastler und habe keine Elektrotechnik gelernt. Daher kann ich in dem service Manual nur die Hälfte verstehen. Deswegen nützt mir das manual nicht besonders viel.

  • Hallo hermann. Ja das mit dem falschen tcon ist echt blöd gelaufen.


    Ich würde gern irgendwie prüfen ob ein signal vom mainboard zum tcon geht oder ob einfach nur die 12v anliegen und der Rest fehlt.

  • Hallo tik tak. Deine unfreundlichen und unnützen Beiträge helfen mir und auch den anderen nicht weiter. Ich lese leider sehr oft Beiträge von dir in anderen Threads mit denen niemand geholfen wird. Stattdessen beleidigst du andere unnötig.

    sehr interesant. Wann habe ich jemanden beleidigt? Bitte Screenshot zeigen.

    Danke.

  • sehr interesant. Wann habe ich jemanden beleidigt? Bitte Screenshot zeigen.

    Danke.

    Ohne dir nahe treten zu wollen, aber ich kann 15 Beiträge von dir lesen und maximal einer davon ist halbwegs brauchbar. Der rest sind nur unnötige Kommentare, beleidigungen, Vorurteile usw.

    Also wenn du nicht einen sinnvollen hinweis zur fehlerdiagnose beitragen kannst, dann würde ich dich bitten einfach still zu sein. Hier sind ein par Screenshots als Beispiel...

  • Die Spannungen auf dem TCON messen ist nicht so kompliziert. Überall dort wo die grauen Spulen und größere Keramikkondensatoren sind, findet man Spannungen, die Sinn ergeben müssen. Oft um einen DCDC-Chip angeordnet, der alles produziert.

    3v 12v 16.8v 25v sind Spannung die ich in der näheren Umgebung des Spannungswandler finden konnte. Scheint relativ normal oder irre ich mich?