Referenzquellen

  • Hallo !


    Hab drei Multimeter, jedes zeigt anders an !


    Gibt es eine Referenz-"Box" mit Volt, Amperè ( AC und DC), also nicht nur 3 / 5 / 10 Volt evtl. sogar C und L ,

    ...und erschwinglich.


    Bei Ohm würden ja Messwiderstände reichen.

  • So einfach ist das nicht. Auch Referenzspannungsquellen wollen regelmäßig kalibriert werden, die altern nämlich auch. Das EINE "preiswerte" Gerät, was man sich kaufen kann und dann lebenslang zum Kalibrieren seiner Meßgeräte nutzt, gibt es somit nicht. Es gibt Firmen, die bieten solche Services an. Ist aber eher für hochpreisige namenhafte Messtechnik gedacht und kostet schnell mal drei- bis vierstellig - je nach Gerät.


    Solange deine Multimeter im Spannungsbereich vor dem Komma identische Werte anzeigen - vielleicht auch noch die erste Nachkommastelle - ist für den Heimbedarf alles im grünen Bereich. Kondensatoren und Induktivitäten werden sowieso oftmals mit zweistelligen Toleranzwerten angegeben.

  • Ich kann Stefan nur zustimmen. Wie genau und wofür benötigst du die Messwerte denn und wie hoch sind die Unterschiede bei den Anzeigen?

    Ich habe vor Jahren mal bei einem Hersteller von hochgenauen Leistungsmessgeräten gearbeitet. Unsere eigene Referenz musste regelmäßig nach Braunschweig zur PTB zum Kalibrieren. Im Alltag waren mir die normalen Multimeter immer gut genug.

  • Sieht chinesisch aus.Dem Preis nach zu urteilen deutscher Händler. Bekommst du für weniger Geld auch direkt aus China, dauert dann nur etwas länger. Wie genau die ist, steht auf einem andern Blatt.

    Achtung: Bevor du Geld ausgibst, was genau willst du denn kalibrieren? Hast du die jeweiligen Geräte schon mal geöffnet und nachgeschaut, ob und wie dies vorgesehenen ist? Hast du entsprechende Unterlagen dazu?

  • Die Multimeter haben teilweise Trimmer aber ins Blaue hinein, keine Doku dazu,

    Könnte man mit Spannungsregler - IC's was erreichen ? Wie präzise kommt da was raus ?


    Es sollten mal eben nur die Multimeteranzeigen kontrolliert werden, für den Ohmbereich helfen 1% Widerstände

    wobei z.B. eine frische Batteriezelle gar nicht hilft..

  • Spannungsregler der L78xx Klasse sind in der Regel mit +/- 4% angegeben. Es gibt aber sicherlich noch andere Modelle mit geringerer Toleranz.

    Die Batterie tut es aber auch: Nimm eine volle 1,5V Batterie. Die misst du mit jedem Multimeter. Wird irgendwas mit 1,6...1,7V bei rauskommen. Nun den Mittelwert der Ergebnisse bilden und dann hast du einen Referenzwert. Hat jetzt mit professioneller Kalibrierung nichts zu tun, ist aber besser als ein gewöhnlicher Spannungsregler.

  • Neue Batterie auch volle Batterie ?

    Da fällt mir die Autobatterie ein: schwach 12 V, halbgeladen 12,3 V, geladen 12,6 V,

    da muss man einem Multimeter schon vertrauen können.


    Danke Stefan, werd' mich reinknien.