Commodore 1802 Monitor

  • Hallo zusammen, ich möchte einen Commodore 1802 wieder zum Leben rufen. :)

    Er ließ sich nicht einschalten. Der Zeilentransistor war hinüber nach Tausch. Schafft er es nicht zu starten. Er pumpt. Wenn ich die Ablenkung abziehe ist Ruhe. HV ist da. Jetzt meine Frage : in Reihe mit der Horizontalablenkspule sind 2 Induktivitäten. Diese haben eine ohmschen R von ca 0.5 Ohm. Was haltet ihr von diesem Wert?

  • Bei Induktivitäten ist der ohmsche Wert relativ uninteressant, wichtiger ist die Induktivität.

    Sehen die Induktivitäten verschmort oder verbrannt aus (eventueller Windungsschluss)?

    Hast Du den Schaltplan?


    Nachtrag: Welche Bezeichnung haben die Spulen?



    MfG

    Gerdio

    Einmal editiert, zuletzt von Gerdio ()

  • Hi Gerdio, ja habe einen Schaltplan. Die beiden sehen weder verschmort noch verbrannt aus. Bezeichnungen : TRL1802 und TRW142

  • Auf dem Plan, den ich vom 1802 habe, sind diese Bezeichnungen bei der H-Ablenkung nicht zu finden, es ist zwar ein Trafo und eine Spule in Reihe, parallel zur Spule liegt ein Widerstand, der Trafo heißt dort T301, die Spule L402.

    Spule bitte in Induktivität übersetzen

    HV = High Voltage, das ist der Hochspannungs-Anodenanschluss.


    MfG

    Gerdio

  • Sorry habe dich falsch verstanden, Dachte du meinst die Bezeichnungen auf den Bauteilen. Die Schaltung weicht an der Stelle vom Schaltplan ab. Es ist wie auf dem Bild geschaltet. Das Netzteil pumpt, die 2 Spulen und der Rest unauffällig.Des weiteren blitzt es rhythmisch im Bildröhrensockel. Das Blitzen geht weg wenn ich den Gitter Anschluss raus löte. Wenn ich den Stecker abziehe der zu den Ablenkspulen geht bleibt es beim rhytmischen Blitzen aber das Netzteil pumpt nicht mehr.


    Hier sieht mann den Blitz und hört das Pumpen

    https://youtube.com/shorts/HZveYVY7BNQ?feature=share

  • Die Abweichung kommt von verschieden Versionen (ich hatte den 1084, davon gab es auch mehrere).

    Das mit den Überschlägen hättest Du im ersten Beitrag beschreiben sollen.

    Meinst Du mit „Die funkt auch---“ die Funkenstrecke?

    Dann erstmal die Platte und die Funkenstrecke genau auf Kriechspuren untersuchen.

    Wenn es in der BR weiterfunkt, ist die Sache klar, Überschläge in der BR, die auch zum Defekt des FBT geführt haben.

    Es könnte auch eine Folge des vorherigen Fehlers sein.


    MfG

    Gerdio

  • Hi Gerdio, danke für deine Unterstützung. Ja es funkt bedeutet das die Funkenstrecke(welche im Video sichtbar ist) sich genauso verhält wenn ich den Sockel von der Bildröhre abziehe. Ok nochmal alles was ich gemacht habe: Moni ging nicht an als ich ihn bekommen habe. Zeilentransistor hatte Kurzschluss. Nach Tausch hat NT gepumpt ohne Funkenstrecke. Habe dann den ZT getauscht mit einem von HR Diemen. Mit diesem pumpt er weiterhin und die Funkenstrecke ist da. Trenne ich die Ablenkeinheit dann bleibt nur die Funkenstrecke. Die Spannung die vom NT kommt ist ca 105V (sollte 121V) sein. Am dicken Elko im NT 300V. Wenn ihr irgendwelche Tips habt was ich testen kann gerne. Habe zwar Kenntnisse aber keine speziellen in der TV Technik. Ciao

  • Ja, den habe ich vergessen zu erwähnen, Chips hat ihn erwähnt. Untersuche ihn nach Brandspuren usw.

    Das war eine häufige Ursache (Staub, Feuchtigkeit und Folge eines anderen Fehlers).

    Der Sockel lässt sich nicht „reparieren“, reinigen hilft nur kurzfristig, wenn überhaupt (dabei auch gleich den Sockel selbst auf Fehler, Verunreinigungen untersuchen).

  • Darf ich euch fragen in welchen Dimensionen die Gitter Spannung liegt bei einer 14 Zoll Röhre? Liegt diese im Bereich welches ein Multimeter (bis 1000V) erfassen kann?

  • Ja hatte ich, wurde aber nicht schlau draus. Mittlerweile habe ich eine 2ten funktionierenden 1802 zum Vergleich der Signale. Als ich bei dem funktionierenden das Netzteil isoliert habe (sprich die Sekundärseite komplett abgeklemmt) schmorte die Sicherung meines Stelltrafos und der STR brannte durch. Dieses Verhalten kannte ich nicht. Wusste nicht das dieses Netzteil kein Schutz hat wenn es unbelastet betrieben wird.

  • Ich verstehe nicht, warum du das funktionierende Netzteil abgeklemmt hast.

    Warum hast du nicht die Spannungen und Signale gemessen und mit dem defekten Netzteil verglichen?

    Funktioniert der andere Monitor noch?

    Auch heute gibt es noch SNT ohne Hochlaufsicherung.

    Hast du einen Oscar?


    MfG

    Gerdio

  • Warum ich den abgeklemmt habe: (erstmal wusste nicht das die hoch laufen, der andere defekte Monitor liefert sekundär keine Ausgansspannungen mehr, jetzt denke ich zu wissen warum: der pumpte ja und ich dachte mir damals naja klemm mal die Lasten ab und mal schauen was passiert, da schmorte damals auch die Sicherung des ST durch. Da ich aber keine Ersatzsicherung hatte, schloss ich den Monitor direkt an eine Steckdose an. Darauf folgten Rauchzeichen. Ich vermute heute stark das der Rauch wohl vom Trafo kommen musste und der wahrscheinlich hinüber ist da keinerlei Signale an PIN 3 und 2 des STR mit dem Oscar zu sehen sind nach dem Tausch des STR.