Hallo, bräuchte mal einen Tipp für diesen Sanyo Kassettenrecorder aus einem Sonderverkauf der ehemaligen DDR, damaliger Preis im Osten ca. 2500 Mark, im Westen wurde er für 500 DM verkauft. Seit kurzer Zeit brummt das Gerät, sobald ich den Cassetti starte, im normalen Play Betrieb genauso wie im schnellen Vor-und Rücklauf. Das Brummen ist mal an- und abschwellend, mal einfach dumpf und laut. Ich hatte es einmal wegbekommen, nachdem ich bei eingelegter Cassette mehrmals die Aufnahme gestartet hatte, da lief er wieder einige Male normal, das funktioniert leider nicht mehr. Radio-und Verstärkerbetrieb funktioniert normal. Für einen Hinweis wäre ich Euch dankbar!
Sanyo M 4500 KE brummt bei Cassette
-
-
Ja der gute alte Sanyo aus den frühen 80 ern
Hatte ich immer um RFT-Laden stehen sehen.aussem Westen
Kann der Motor sein das er zu viel Strom nimmt.
Weiß nicht mehr genau ob er ne eletronische Reglung oder noch Fliehkraftregelung hat.
Sonst den Netzteilelko prüfen
Ist nicht wirklich kompliziert aufgebaut robustes Laufwerk.Mit freundlichen Grüßen Video6
-
Da wird wohl der Aufnahme/Wiedergabeschalter Kontaktprobleme haben, was mich bei dem Alter des Gerätes auch nicht wundert.
Zeitlich gegrenzt wird eine gezielte Sprüh Reinigung z.B. mittels Oszillin T6, das einfachere sein.
Fachmännischer jedoch wäre ein Auslöten dieses mehrpoligen Schiebeschalters und anschließender Einzelteil Kontaktreinigung die bessere weil langfristige Alternative.M.f.G.
harry -
Richtig!
Diese Schiebeschalter (mechanischer Mehrfachumschalter) haben nach Jahren bei vielen Modellen für Ärger gesorgt.
Von rythmischen Klopfgeräuschen bis zu unkontrolliertem Brummen, Pfeifen und sonstigen Fehlfunktionen war da alles drin
Versuche mal, ohne Spray!!!!, den gefühlt hundert bis tausendmal zu schalten, dann wieder probieren..................
Dauerhaft hilft hier leider nur Ersatz, wennste den überhaupt noch bekommst...........
Oder Du kriegst den offen und kannst die korrodierten Kontakte bearbeiten, dann haste gewonnen!
Gruß
Winfried -
Hallo in die fröhliche Runde,
habe das gleiche Problem wie "Radioforever": Beim Abspielen von Kassetten brummt das Gerät.Diese Schiebeschalter (mechanischer Mehrfachumschalter) haben nach Jahren bei vielen Modellen für Ärger gesorgt
Ich hab das Radio mal geöffnet und möchte gern den besagten Mehrfachumschalter ausbauen, in Spiritus ordentlich baden und wieder einlöten. Die Frage ist nur: Was ist der Mehrfachumschalter? Der "Funktionsschalter" mit dem man zwischen Phone / Radio / Tape - OFF wechselt oder ganz was anderes? Mich verwirrt dabei die Aussage von "radioharry", dass der Aufnahme/Wiedergabeschalter Kontaktprobleme hat. Wenn ich das aber richtig sehe, ist der Aufnahme / Wiedergabeschalter (record / Play Knopf) doch eigentlich nur ein mechanisches Bauteil, dass nur einen kleinen Federschalter bewegt. Hoffe ihr könnt mich etwas erleuchten
Besten Dank und Grüße -
Hallo zusammen,
der erwähnte Umschalter wird bei solchen Geräten i.a. von der Aufnahmetaste betätigt. Über irgendeinen Hebel oder Bowdenzug wird er betätigt. Er schaltet die Cassetten-Elektronik dann von Wiedergabe auf Aufnahme um.
Gruß
Bernhard -
Mit Spiritus kommst du da aber nicht weiter, da sind Kontakte oxidiert. Da musst du schon wie zuvor beschrieben verfahren.
-
Mit dem Aufnahme/Wiedergabe Schalter meine ich den Zweifach Schalter mit jeweils 25 Lötkontakten, der sich auf der Tonband Leiterplatte befindet und mit S1 und S2 bezeichnet ist und ja eine intensive und nachhaltige Kontakt Reinigung geht nur mit vollständiger Demontage (Auslöten) und dem Spray wie z. B. Oszillin T6.
Auch anzuraten ist die Reinigung des Funktionsschalters S 3 (TB/Radio/Phono)M.f.G.
harry -
S1, S2 und S3 hat mir sehr weiter geholfen, Danke! Jetzt ist mir auch klar, in wie fern das häufige Drücken der Aufnahme / Wiedergabetaste für etwas Abhilfe beim Brummen am Tape-Deck sorgen kann. Besagte Schalter habe ich jetzt aus gelötet und geöffnet. Dazu habe ich nun ein paar Fragen:
1. Das innere der Schalter war recht ölig und schmierig. Weiß jemand, ob das seine Richtigkeit hat (sprich Schmiermittel, damit die Schalter "flutschen") oder hat da der Vorbesitzer die Teile mit Kontaktspray bearbeitet? Die Frage zielt darauf ab, ob ich beim Zusammenbau etwas Vaseline dazu geben soll oder nicht.
2. Einer der Schalter für das Tape-Deck scheint sehr korrodiert zu sein. Sind beide Schalter (S1 und S2) für das Abspielen von Kassetten notwendig oder nur einer und der andere für die reine Aufnahme? Falls letzteres, welcher Schalter macht was? Ich kann zwar mit einem Lötkolben jonglieren aber im Lesen von Schaltplänen bin ich eine Niete.
Beste Grüße
-
I.d.R. sind diese Art Schalter trocken, alles andere könnte Isolationsprobleme mit sich bringen. Strebe mit der Reinigung eine hohe Prozentzahl an Kontaktläche an und sorge für den nötigen Anpreßdruck der Gleitflächen um eine sichere Kontaktgabe zu erreichen.
Jeder einzelner dieser beiden Schalter ist für einen der beiden Kanäle L/R zuständig.
Die Art der Schaltung die die Schalter bedienen, ist ein Wechselschaltung, besteht also immer aus 3 Kontaktpaaren d. h. im Ruhemodus ist auf Wiedergabe und beim Druck auf die Aufnahmetaste, auf Aufnahme geschaltet und das für jeden Kanal L/R einzeln.M.f.G.
harry -
Auch wenn ich nicht so recht damit gerechnet habe aber ich komme Vorwärts. Nach dem reinigen der Potis und der Schalter ist das kratzen beim ändern der Lautstärke und das Brummen des Tape-Deck verschwunden.
Dafür gibt es ein neues Problem: Beim Abspielen einer Kassette hört man nur den rechten Lautsprecher klar und laut. Aus dem Linken kommt nur ein Flüstern. Wenn ich auf Radio stelle, sind beide Lautsprecher gleich laut. Gibt es Ideen wo hier das Problem begraben sein kann? Das Umschalten zwischen Mono und Stereo ändert nichts. An der Kassette kann es auch nicht liegen - Lautstärke ist in einem anderem Tape-Deck normal (Stereo).
Beste Grüße
Edit: Lösung gefunden: Die Potis P201 und P202 waren falsch eingestellt. Jetzt laufen die Lautsprecher wieder ordentlich
-
Glückwunsch zur geglückten "OP"
M.f.G.
harry