Highend CD/MP3 - Player Advance Acoustic MCD-203 list keine CD´s mehr ein. Wie Laser Pick wechseln ?

  • Bitte die Beitragsschablone sorgfältig ausfüllen.!!


    Hersteller: Advance Acoustic
    Modell: MCD-203
    Fehler: Liest keine CD mehr ein




    Bereits durchgeführte Tests und Vorarbeiten: Reinigung und schmieren der Führungsstangen.


    Hallo,


    Hab lange drauf gespart und mir dann endlich einen audiophilen CD/MP3 - Player von Advance Acoustic zugelegt.
    Der Player besitzt eine Röhrenausgangsstufe und klingt traumhaft (wenn er denn geht).


    Das Problem mit dem Einlesen der CD´s hatte er schon am Anfang.
    Da schob ich es auf die selbst gebrannten Rohlinge.
    Jetzt hat sich die Sache so zugespitzt. Erst 50/50 und nun ist er vollkommen unbrauchbar.
    Es wird nur noch ganz selten eine CD eingelesen und wenn dann hat der Player Probleme mit dem Abspielen.


    Ich hätte Ihn am Anfang gleich zur Reparatur bringen sollen, aber ich habe die billigen Koppelkondensatoren gegen hochwertige mit geringen Verlusten getauscht und somit die Garantie auf Spiel gesetzt und verloren.


    Natürlich soll er wieder instand gesetzt werden.
    Den Laser habe ich schon mit hoch reinem Isopropanol gereinigt und die Führungsstangen geschmiert.
    Leider ohne Erfolg.


    Jetzt möchte ich den Laser Pick ganz tauschen und benötige dazu Eure Hilfe.
    Leider weis ich nicht einmal welches Modell verbaut ist.
    Es sind 2 Aufkleber mit Nummern angebracht:


    336620D41 und auf der Unterseite: CS9KM31E897


    Leider kann ich einen Pick mit dieser Bezeichnung nicht finden.
    Ich wäre unheimlich glücklich, wenn mir jemand helfen könnte.


    Vielen Dank und ein schönes WE wünscht,
    Heiko


    [Blockierte Grafik: http://image.n0t.de/f-b79048642051b7cd0e6f31b610313d0a.jpg]

  • Hehe, als ich High-End und MP3 in einer Zeile las, kam mir auch mein Nachtischapfel wieder hoch :D


    Es gab ja auch schon Mainboards mit Röhren drauf, wahrscheinlich klang das Digitalgeknusper auf den Ausgängen dadurch viel weicher und harmonischer.


    Ich würde mal gucken, von wem der Rest der CD-Player-Elektronik sein könnte, das lässt dann u.U. Rückschlüsse auf die Herkunft des Super-Laufwerks zu.


    Update: ach herrje, die Geräte haben ja fast alle irgendwo ne Röhre, sogar der iPott-Dock. Und die Verstärker bestechen durch blaue VU-Meter. Na dann...

  • Zum Thema "Woher der Rest der CD-Spieler-Elektronik kommt" braucht man nur den entsprechenden Stereoplay-Test zu lesen. Guggt Ihr hier


    Ich meine -- an sich ist der Ansatz, den Advance Acoustic hier macht ja nicht wirklich schlecht -- es gibt halt zur Zeit wirklich keinerlei taugliche Hifi-Geräte am Markt --- es wird eigentlich nur noch Müll produziert. Ich jedenfalls weiss keine aktuellen Geräte, die einer Pioneer M90 oder einer TAE1000ES das wasser reichen können.
    Egal: Diese "Advance Acoustics" kommen wohl aus Frankreich und lassen in China Produzieren. Was Verstärker etc angeht ist das sicher auch ein TRagfähiges Konzept ---- gerade bei CD-Playern aber hinkt die ganze Sache. Es baut eben niemand mehr in Massen taugliche CD-Laufwerke. Es gibt nur noch DVD-Drives und da sind die Pickups mit den Prozzen und Decodern verheiratet. Und genau das ist dieser MCS203 auch: Es ist eigentlich ein DVD-Player, der dann jetzt mal mit einem vernünftigen, stabilen Linear-Netzteil versorgt wird und eine wärmlich klingende Ausgangsstufe dran hat.


    Ich glaube nichtmal, dass das Gerät schlecht klingt -- im Gegenteil. Kann wirklich ein brauchbares Konzept sein und toll klingen --- allein die Stabilität fehlt. Es ist halt ein Pratsch-Laufwerk mit einem Pratsch-Laser. Habe bei Weilers Hifi-Shop ein Photo vom offenen Gerät gefunden (siehe Anhang) -.- im Vergleich zu dem Stereoplay-Photo sieht man direkt, was die intention ist :D :rolleyes: :rolleyes: :D :rolleyes: :D :rolleyes:


    Fazit: Es ist irgendein China-DVD-Laser. Dir bleibt nur der Gang nach Canossa und trag das Ding zum Hersteller......


    Gruß
    Harald

  • X(Hallo,


    Zitat

    -- an sich ist der Ansatz, den Advance Acoustic hier macht ja nicht wirklich schlecht


    Das sehe ich ähnlich. Mittlerweile lassen selbst altgediente Japaner wie Denon diverse Geräte in China fertigen.
    Die Geräte von Advance Acoustic bedienen eine Zielgruppe, die heute relativ klein geworden ist. "Klassisches" Hifi zu erschwinglichem Preis.


    Die optische Gestaltung im Stil "Kirmesplatz" gefällt mir hingegen nicht so besonders....Überall blaue Lämpchen und superhelle blaue LED.
    Dazu silberfarbene Glitzerfronten....Das ist m.E. "no-go"....Würde als erstes die blauen LED und die Instrumentenbeleuchtung gegen andere tauschen.


    Die Verarbeitung ist zweifellos nicht auf dem Niveau, welches man nach Öffnen einer Spectral, einer Gamut , einer Gryphon, ML oder sonstigen "High-End" Maschine vorfindet. Es erinnert eher an die Bauweise alter Parasoundgeräte aus den 90igern. Die liessen ja ebenfalls in China zusammenbauen , während ein Amerikaner der geistige Vater war. ;)


    Zitat

    Ich jedenfalls weiss keine aktuellen Geräte, die einer Pioneer M90 oder einer TAE1000ES das wasser reichen können.


    UFF!!! Naja.....Ich formuliere da mal neu: Ich kenne keine aktuellen Geräte zum Preis, den damals (1988) eine Stinknormale ;) Pioneer M90 gekostet hat.
    Geräte in traumhafter Verarbeitung und mit traumhafter Technik im Bauch gibt´s auch heute im Stereosegment tonnenweise....Bloß richtet sich die nicht an die leute, die ein ganz normales Gehalt nach Hause bringen, 3 Mäuler stopfen, und die Raten für das kleine Häuschen abstottern müssen.... Das ist (gerade heute) den "Besserverdienern" vorbehalten. ;)


    Und davon scheint es immer mehr zu geben, während sich NOCH viel mehr Menschen "garnix" mehr erlauben können....So ist das nunmal. :(



    stern71: Es sieht nicht gut aus....Du hast den Fehler gemacht, und nutzlose Modifikationen vorgenommen....Das war sogar ein grosser Fehler. Ist denn noch Garantie auf dem Gerät? Ein Rückbau noch machbar?


    Wer macht denn für AA den Service in Deutschland??

  • Zitat

    UFF!!! Naja.....Ich formuliere da mal neu: Ich kenne keine aktuellen Geräte zum Preis, den damals (1988) eine Stinknormale Pioneer M90 gekostet hat.


    Ja klar -- die M90 ist keine wirkliche Highend-Endstufe. Aber sie klingt auf wirklich gutem Niveau und funktioniert noch. Vorgänger bei mir war eine Audiolabor ES200 --- klang auch tatsächlich ein bischen besser, aber war ein fürchterlicher Heizofen und ich habe 3 mal die kompletten Halbleiter Tauschen müssen. Grauslihe Fehlkonstruktion.....


    WIe auch immer: Du hast schon recht: auch bei "Advance Acoustic" geht es ja nicht um wirklich "High End" sondern um "bezahlbar und ordentlich".
    Vielleicht hast Du recht und ich muss mich krrigieren: Es geht nicht um "High end" was es nicht mehr gäbe, sonder es geht darum, dass eine "ordentliche Mittelschicht" nicht mehr existiert. Es gibt nur noch müll und unbezahlbares Elitezeug :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

    Sleep is an abstinence syndrome caused by lack of coffeine


    Anfragen per Mail oder PN zwecklos -- was glaubt Ihr warum das hier FORUM heisst?!?!

    Einmal editiert, zuletzt von tedbodensee ()

  • Zitat

    Es geht nicht um "High end" was es nicht mehr gäbe, sonder es geht darum, dass eine "ordentliche Mittelschicht" nicht mehr existiert. Es gibt nur noch müll und unbezahlbares Elitezeug


    Diese Lücke "versuchen" Importe aus China in letzter Zeit zunehmend zu schliessen.
    Diese Geräte werden in China teilweise für 20 bis 50% der hierzulande verlangten Preise angeboten. Fracht, Zölle und ein teilweise STATTLICHER Gewinnaufschlag diverser Importeure konnten nicht dafür sorgen ;) dass die Geräte hier "zu teuer" wurden....Das muss man sich mal vorstellen.


    Es fing damals afaik mit Geräten von "Vincent" an, die hier mittlerweile schon einen gewissen (guten) Ruf haben und teilweise wirklich viel Gerät für´s Geld abliefern. Oder Shanling , Korsun (Dussun) Xindak usw... Einuige dieser Hersteller haben es auch in meinen Hörraum geschafft.


    Die "Mittelschicht" der Japaner ist ziemlich eingebrochen. Denon, Sony usw... haben sich aus diesem Geschäft weitgehend zurückgezogen. Muiltimedia 5.1 ist in aller Munde. Stereo wird wahrscheinlich als heutiges Nischenprodukt irgendwann komplett verschwinden. Aber das dauert noch. ;)


    PS War es Kenwood oder Yamaha, die im letzten Jahr mit einer "Vintage" Serie auf den Markt kanem....Ich erinnere mich an einen Stereoverstärker, der im Stil der Endsiebziger gehalten war. Ob das aber ein Verkaufserfolg war bzw. ist ?????

  • Guten Morgen,


    ich freue mich, dass sich so viele am Beitrag beteiligen.
    Schade, dass keiner die Lasereinheit identifizieren kann.


    Garantie ist übrigens schon erloschen.
    Natürlich könnte ich einen Rückbau machen, doch wenn die Garantie eh nicht mehr greift macht das wenig Sinn.
    Ist zwar nicht ganz unproblematisch, denn ich musste für die Aufnahme von neuen Kondensatoren auch 2 Leiterplatten neu hinzu montieren.


    Alles in allem klingt (klang) der Player jetzt sehr gut.
    Der etwas muffige Klang kam von den billigen Elkos im Signalweg.
    Rund um die Röhren hat man sich Mühe gegeben und danach wieder auf "lowcost" umgestellt.
    Nach der Modifikation von Kondensatoren und auch Röhrentausch ist das klangliche Ergebnis mehr als zufriedenstellend.
    Der bei angesprochene (Stereoplay) leicht negative Klangeindruck bei hohen Pegeln kommt wahrscheinlich durch die etwas schlecht gelöste Mute-Schaltung.


    Trotzdem will ich unbedingt, dass das Gerät wieder seinen Dienst versieht.
    Wie es scheint bleibt nur der Gang zum Hersteller bzw. den Servicewerkstätten von AA oder würdet Ihr den Player an einen Reparaturservice gleich um die Ecke geben?.
    Kommen denn auch nicht autorisierte Servicewerkstätten an Unterlagen von AA umd den Laser zu identifizieren und ggf. zu tauschen.
    Möglicherweise hält sich AA bei diesem Punkt sehr bedeckt und derVersand zu AA wird unabdingbar.


    Hier noch ein Foto vom jetzigen Innenleben.
    Aber bitte nicht zu viel lästern!


    Gruß Heiko


    [Blockierte Grafik: http://image.n0t.de/f-1edd711ca7b5e33b1962da4c2ec54360.jpg]

  • Schau dir mal die Einheit am Boden an, manchmal ist Bezeichung nahezu unsichtbar und klein in das Plastik eingestanzt.


    Nach dem Bild zu urteilen kann diese passen :
    http://repdata.de/catalog/prod…380144eb730d968f958713749


    http://www.made-in-china.com/s…-SF-HD850-TOP-1100S-.html


    Genau weiss ich es auch nicht.


    Nach den Einbau ist rechts neben den Anschluss die Brücke zu entfernen. (Lötpunkt)

  • Zitat

    Der etwas muffige Klang kam von den billigen Elkos im Signalweg.


    Sicher nicht. Das sind "urban legends" die sich leider in der Szene halten. Aufklärung hat anscheinend keinen Sinn. ;)....Drum lassen wir das hier auch.


    Zitat

    Aber bitte nicht zu viel lästern!


    Das ist handwerklich gut gemacht....Wenngleich höchstwahrscheinlich "elektrisch sinnlos".


    Eine Klärung der Wirksamkeit müsste im ersten Ansatz am Audiomessplatz, und im zweiten Ansatz im AB-Blindtest gemacht werden, wobei im letzteren Fall ein zweites Gerät nötig wäre.


    Alles andere sind emotionale Ergüsse ohne Anspruch auf "reale Existenz". ;)


    PS: Die Links von Möhre sehen auf jeden Fall vielversprechend aus.

  • Hallo,


    also ein Audiomessplatz ist vorhanden zur selektiven k2, k3 und auch Messung von Intermodulationsverzerrungen.
    Dazu hätte ich aber den Player vor der Prozedur mal unter die Lupe nehmen müssen.
    Das größte Problem war dabei die symmetrische Signaleinspeisung.


    Ein Blindtest wurde aber durch verschiedene Personen durchgeführt.
    Allerdings ging es dabei um die Auswahl der 12AX7 (ECC83) Röhren.
    Der Test wurde 2mal durchlaufen ohne das die Marke oder Röhre bekannt war, die gerade werkelte. Auch die Reihenfolge wurde geändert.
    Eines wurde deutlich, die chinesische "Shuguang" war gar nicht so schlecht wie Ihr Ruf.
    Landete zwar nicht auf dem ersten Platz aber schlug sich wacker.
    Am schlechtesten (mit Abstand) schnitten übrigens die Neuproduktion mit "originaler" Telefunken-Anode von Ei ab.


    Ich werde die Lasereinheit heute noch aus dem gerät extrahieren.
    Morgen kann ich dann genauere Aussagen machen.
    Erst einmal Danke an alle die weiter mitmachen.


    Gruß Heiko


    Hier noch mal der (selbst abgezeichnete) Plan:
    [Blockierte Grafik: http://image.n0t.de/f-d558c47c7f2e126aa014035dfb4e7c56.jpg]

  • Witzige Schaltung.
    Klassischer Fall von "Klirrschönung". Es ist definitiv so, dass die Röhre dazu da ist um K2,K3 etc "beizumischen" um einen "wärmeren" Klang zu erzeugen. Würde man sie weglassen wäre das signal eigentlich "reiner". Die Symmetrierung in meinem Studiopult (Soundcraft Ghost) läuft auch mit OP-Amps und ordentlichen Bauteilen und dafür bei +/-17V Speisung. Da ist so viel Hub drin, dass auch bei +10dBm noch nix ernsthaft klirrt..... hätte man hier auch machen können.


    Witzig finde ich auch den Emitterfolger danach auf beiden Phasen. Da waren die dann zu faul einen ordentlichen Trafo zu wickeln, um die Impedanzen anzupassen (läster, motz..... :) :) :) ).


    Der Brüller ist aber die Mute-Schaltung. Statt die Konnies so generös zu tauschen hätte ich die drei Mute-Transis einfach Kollekor-Frei gelötet.


    So long, nix für ungut.....
    Harald

    Sleep is an abstinence syndrome caused by lack of coffeine


    Anfragen per Mail oder PN zwecklos -- was glaubt Ihr warum das hier FORUM heisst?!?!

    Einmal editiert, zuletzt von tedbodensee ()

  • Zitat

    also ein Audiomessplatz ist vorhanden zur selektiven k2, k3 und auch Messung von Intermodulationsverzerrungen.


    Stern71....Moment....Da war doch was! Du bist nicht rein zufällig der "Kollege" mit dem antiquarischen "selektiven Pegelmesser" von Wandel & Goltermann aus dem HF ?


    Zitat

    Dazu hätte ich aber den Player vor der Prozedur mal unter die Lupe nehmen müssen.


    Vergiss es. In praxisgerechter Dimensionierung lässt sich der Klirr von Aluminium- Elektolytkondensatoren messtechnisch -in einem CD-PLayer- nicht nachweisen. Schon garnicht, wenn in der Ausgangsstufe FLASCHEN verbaut wurden, die selbst bei gerade mal -40 bis -60 dB Klirrdämpfung in dieser Schaltung erreichen.


    Aber wie auch immer....Du hast momentan ja ganz andere "Probleme".

  • Hallo Scope,


    Schön mal wieder was von Dir zu hören.
    Die Kondensatoren sind in der Schaltung nicht das eigentliche Problem.
    Die Bestückung der Elkos ist sicherlich nicht die Beste Wahl aber sicherlich nicht für hörbare Klirrprodukte verantwortlich.
    Ich sehe aber keine Veranlassung mich über klangliche Defizite von polaren Kondensatoren auszulassen.
    Vielmehr kann man davon ausgehen, dass die Transistoren in der Mute-Schaltung das größere Problem sind. Abhängig von Ihrer Vorspannung kann dort schon wesentlich mehr Klirr entstehen.
    Das auch nicht jede Röhre gleich klingt kann sicherlich auch jeder nachvollziehen.
    Denn nicht immer ist eine ECC83 drin wo dies auch drauf steht.
    Elektrische und mechanische Eigenschaften unterscheiden sich schon deutlich.
    Trotz allem hörbaren Unterschieden müsste der klangliche Einfluss dennoch gering ausfallen.
    Die Verstärkung der Schaltung liegt nicht viel über 1.
    Demnach ist die zu erwartende Klangbeeinflussung doch eher als gering einzustufen.
    Problem 2 sehe ich in der symmetrischen Ausgangsbeschaltung.
    Der Ri dieser Schaltung kommt damit mindestens auf 2k.
    Ob damit ein 600Ohm Eingang und ein paar meter Kabel optimal zu treiben sind bezweifle ich.


    Aber das ist nicht das Thema.
    Es geht nach wie vor um den Laser und dessen Fehlfunktion.
    Wenn Du also noch was hilfreiches beitragen kannst, dann lass es uns wissen.


    Gruß Heiko

  • Zitat

    Aber das ist nicht das Thema. Es geht nach wie vor um den Laser und dessen Fehlfunktion. Wenn Du also noch was hilfreiches beitragen kannst, dann lass es uns wissen.

    Meinst Du mich oder scope?
    Ausserdem hast Du das Schaltbild hier eingestellt.......


    Das mit den Röhren und dem Sound ist sicher richtig --- ich habe selber immer gerne meinen CSV13 zum Vinyl geniessen benutzt. Da sind auch ECC83 in der Phonovorstufe (eigentlich in allen vorstufen) und ich hatte irgendwasnn zwei völlig abgerockte Valvos aus einem Fender Gitarrenverstärker eingebaut --- die klangen einfach am besten an dem Dual 704 mit dem Denon DL160-System.


    Aber ein CSV13 ist auch eine andere Welt..... Da klingen Röhren noch alleine und nicht als Nachschaltung für Mpeg-Prozze......


    Gruß
    Harald


    P.S.:

    Zitat

    Die Verstärkung der Schaltung liegt nicht viel über 1. Demnach ist die zu erwartende Klangbeeinflussung doch eher als gering einzustufen.

    Jetzt verstehe ich Dich immer weniger. Wenn dem so ist, dann sollte man den Rotz doch einfach abklemmen. Einerseits schreibts Du von der tollen Röhrenselektiererei, andererseits sagst Du hier, dass die Verstärkung bei etwa eins ist, und man braucht wegen des Innenwiederstandes noch den Emitterfolger. Für was soll der Kram dann da drin sein?
    Ich meine ich war ja auch mal Enthusiast..... aber so?!?! Das muss doch auch alles irgendwie Sinn machen......

    Sleep is an abstinence syndrome caused by lack of coffeine


    Anfragen per Mail oder PN zwecklos -- was glaubt Ihr warum das hier FORUM heisst?!?!

    Einmal editiert, zuletzt von tedbodensee ()

  • Hallo Harald,


    Die Antwort war an Scope gerichtet.
    Ich weis selbst, dass die Schaltung nicht das non-plus ultra ist.
    Aber dafür bin ich leider nicht verantwortlich. Die Presse lobt den AA in den höchsten Tönen.


    Außerdem lernt man aus jedem Projekt immer neu.
    Deshalb habe ich versucht die Schaltung aus dem Platinenlayout aufzuzeigen.
    Wie der Player ohne Röhrenbestückung klingt ist ein pure Vermutung die ich nicht weiter ausweiten möchte.
    Fakt ist, dass durch den Blindtest Unterschiede im Klang hörbar wurden.


    Gehen wir einfach mal davon aus, dass sich der Hersteller und dessen Entwicklungsabteilung sich auch was dabei gedacht haben. (außer finanziellen Interessen)
    Zum einen sind Röhren wieder angesagt und zum anderen empfinden viele den AA als klangliches Highlight.


    Gruß Heiko

  • Das Rätsel ist gelöst,


    Wie Möhre schon vermutet hat ist es ein SF-HD65.
    Die Kennzeichnung ist so unscheinbar, dass man Sie einfach übersehen muss und nur durch Ausbau des Laufwerkes dran kommt.
    Ich werde mir ein neues bestellen.
    Das unkontrollierte herumdrehen an den Potis mach wohl wenig Sinn, denn ich kenne deren Funktion nicht.
    Gibt es zu der Lasereinheit ein Datenblatt und kann man den Laser überhaupt noch selbst abgleichen?
    Ich vermute, dass hier ein Grundeinstellung vom Werk vorgegebene wird das (fast) immer funktioniert.
    Da hab ich wohl ein Montagsmodell erwischt.


    Gruß Heiko


    Da ich so ein Modul noch nicht selbst getauscht habe, wäre ich froh überweiter Hilfe und Tipps zum Aus- und Einbau der Lasereinheit.


    [Blockierte Grafik: http://image.n0t.de/f-db648f533cef2336ba819b6845090688.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://image.n0t.de/f-613db6a766b04ccf4ccb2a31559ba805.jpg]